Heckenschere im Einsatz an einer Hecke
Eine Heckenschere ist ein wichtiges Werkzeug beim Heckenschnitt. Bildrechte: imago images/Shotshop

Fragen und Antworten Hecke richtig schneiden - Tipps rund um Form- und Rückschnitt

07. Februar 2025, 09:32 Uhr

Hecken sind ein guter Sichtschutz und geben dem Garten Struktur. Doch wenn sie nicht regelmäßig geschnitten wird, verliert sie ihre Form. Doch wann ist der perfekte Zeitpunkt für den Heckenschnitt? Darf ich sie das ganze Jahr über schneiden? Und wie sieht überhaupt ein richtiger Pflegeschnitt aus?

Wann darf ich meine Hecke schneiden?

Das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 BNatSchG) verbietet es, in der Zeit vom 1. März bis 30. September Hecken "abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen". Das heißt, ein radikaler Schnitt knapp über dem Boden ist nicht erlaubt. Das gilt auch für "Gebüsche" und "andere Gehölze". Das Pflegen und Formen einer Hecke ist ganzjährig möglich, also der "schonende Form- und Pflegeschnitt".

Stämme einer radikal zurückgeschnittenen Hecke
So ein Radikalschnitt von Hecken ist nur in der Zeit zwischen Oktober und Februar erlaubt. Bildrechte: MDR/Grit Hasselmann

Was gilt beim Haus- und Kleingarten?

In Satz zwei des §39 Abs. 5 heißt es vorher, dass es verboten ist, "Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen (...) abzuschneiden und auf den Stock zu setzen." Das heißt, es wäre möglich, Bäume im eigenen Garten ganzjährig zu fällen. Hier greift aber §44 Abs. 1 BNatSchG, nach dem sichergestellt werden muss, dass im betroffenen Baum keine Vögel ihre Nester haben und brüten.

"Die Vorschrift dient dem Vogelschutz, denn gerade im Frühjahr suchen die Tiere nach Brutplätzen. In Hecken und Gebüschen finden sie geeignete Stellen, um ihre Nester zu bauen. Auch Insekten und andere Kleintiere finden in Hecken einen Unterschlupf", sagt Maik Horstmann, Chef des Bauhaus in der Gemeinde "Am Ettersberg" und Fachmann auf dem Gebiet. Horstmann und seine Mitarbeiter betreuen 19 Gemeinden und damit auch jede Menge Hecken-Kilometer.

Was passiert bei Verstößen?

Verstöße gegen die Schnitt-Verbote des § 39 BNatSchG wertet das Gesetz als Ordnungswidrigkeit. Und die kann teuer werden. Laut Bußgeldkatalog stehen bis zu 10.000 Euro Strafe im Raum, je nachdem, in welchem Ausmaß Hecken oder Sträucher durch falschen Rückschnitt vernichtet wurden.

Eine Ausnahme bildet die so genannte Verkehrssicherungspflicht. Hat beispielsweise ein Sturm die Hecke derart beschädigt, dass sie droht auf einen Gehweg oder eine Straße zu fallen, darf und muss sie sogar gekappt werden - egal zu welcher Zeit.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den richtigen Pflegeschnitt?

Nicht verboten sind nach dem Gesetz "schonende Form- und Pflegeschnitte". Pflegen und Formen lassen sich Hecken quasi das ganze Jahr, wenn es frostfrei ist. Und: Gartenfreunde sollten sensibel sein. Bevor sie die Schere ansetzen, ist es wichtig, nach eventuell nistenden Vögeln oder anderen Tieren Ausschau zu halten und im Zweifel ihren Schnitt um ein paar Wochen zu verschieben.

Die beste Zeit, einen schonenden Pflegeschnitt durchzuführen, ist der Juni. Viele haben sich den Johannistag, den 24. Juni, als Heckenschnitt-Tag eingeprägt. "Ob es nun sinnvoll ist, wenn alle Gartenbesitzer am 24. Juni ihre Scheren aus den Kellern holen, sei dahin gestellt. In jedem Fall ist der Zeitraum ein guter. Denn wird die Hecke im Juni beschnitten, wächst sie nicht mehr so stark nach und behält länger ihre gewünschte Form", so Bauhofchef Horstmann.

Eine blühende Hecke mit rosa Blüten
Der Johannistag am 24. Juni gilt als Heckenschnitttag. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Es gibt aber auch Ausnahmen: Wer immergrüne Heckenpflanzen beschneidet, sollte sich einen weniger heißen und nicht so sonnigen Tag aussuchen. Das würde die Triebe austrocknen. Am besten ist ein Schnitt deshalb in den Morgenstunden.

Für immergrüne Heckenpflanzen, wie auch für Nadelhölzer, ist das Frühjahr die beste Jahreszeit für einen Schnitt. Sommergrüne Hecken, wie die Hainbuche, die Rotbuche und auch der wintergrüne Liguster, bekommen ihren Hauptschnitt im Winter, bevor die Vegetationsruhe eintritt. Allerdings sollten die Pflanzen noch genügend Zeit zum Regenerieren haben, damit es keine Frostschäden gibt. Der zweite Heckenschnitt folgt im Sommer

Wie sieht der richtige Pflegeschnitt aus?

"Beim Schnitt ist zu beachten: Ein Drittel des Neuaustriebs sollte stehen bleiben. Auch frisch gepflanzte, junge  Hecken sollten geschnitten werden, damit sie kräftig und dicht werden", sagt der Experte. Wie oft eine Hecke geschnitten werden muss, hängt vom jeweiligen Gehölz ab.

Das Wichtigste beim Heckenschnitt ist die richtige Form. Eine Hecke sollte trapezförmig aufgebaut sein und nach oben hin schmal zulaufen. Auf diese Weise gelangt ausreichend Licht an die unteren Pflanzenteile und das Gehölz wird nicht kahl.

Der richtige Schnitt beginnt an den Seitenflächen von unten nach oben. Dann erst folgt der Schnitt der Heckenkrone. Den Abfall entsorgt man am besten im Komposter oder man mulcht die Reste.

Eine Hecke mit blühenden Forsythien und anderen Pflanzen im Frühling. 15 min
Bildrechte: MDR/Jörg Heiß

Was, wenn ich ein Loch in meine Hecke geschnitten habe?

Ein Loch am oberen Heckenrand ist nicht so tragisch. Entweder man gleicht die Welle sofort aus, oder aber man korrigiert den Fehler beim nächsten Schnitt. Anders sieht es aus, wenn das Loch mitten in der Hecke ist.

Dann sind die Aussichten eher schlecht. Ein solches Loch zu reparieren, wird schwierig. Man könnte Nebenäste einbinden und hoffen, dass die dann in die richtige Richtung wachsen. Oder aber, man sieht es gelassen und nutzt das Loch für einen Plausch mit dem Nachbarn.

Was brauche ich zum Schneiden meiner Hecke?

Im heimischen Garten tut es die übliche Heckenschere. Eine Rosenschere für hartnäckige Äste und Zweige sollte auch ein Utensil sein. Zudem empfehlen Experten unbedingt das Tragen von Handschuhen und einer Schutzbrille. Äste und Zweige können wegfliegen und die Gartenfreunde dabei im Gesicht verletzen. Wichtig ist: Alle Scheren und Arbeitsgeräte sollten scharf genug und sauber sein.

Zwei Frauen stehen in einer Werkstatt nebeneinander an einer Werkzeugbank und unterhalten sich 19 min
Bildrechte: MDR/Jörg Heiß
19 min

Ob Gartenschere oder Akku-Gerät: Im Winter ist Zeit für die Pflege der Werkzeuge. Reporterin Diana Fritzsche-Grimmig holt sich dafür Tipps - bei einem Metallhandwerker und einer Gartenfachberaterin.

MDR Garten Do 02.01.2025 19:50Uhr 18:46 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Abgesehen vom Schnitt: Wie pflege ich meine Hecke?

Der richtige und regelmäßige Schnitt allein macht eine Hecke nicht schön. Damit sie besonders dicht wachsen kann, muss sie regelmäßig gedüngt werden. Naturdünger oder Hornspäne sind Alternativen. Hecken benötigen außerdem Wasser, wenn es im Sommer sehr heiß und trocken ist. Immergrüne brauchen auch in der kalten Jahreszeit Wasser und müssen unter Umständen im Winter gegossen werden. Nach heftigen Schneefällen sollten Hecken außerdem vor Schneebruch bewahrt und vorsichtig von der weißen "Last" befreit werden.

Welche Hecke ist die beste?

Die Gehölzart ist Geschmackssache. Als Hecken eignen sich nahezu alle Gehölze. Selbst die Quitte und Apfelbaum können zur Hecke geschnitten werden. Allerdings muss man beachten: Diese Pflanzen tragen nicht ganzjährige Blätter und bieten im Herbst und Winter keinen Sichtschutz.

Besonders beliebte Heckenarten sind die Eibe, die Thuja (Abendländischer Lebensbaum), der Kirschlorbeer, der Liguster, der Buchsbaum, die Hainbuche und Thunbergs Berberitze.

Weitere tolle Hecken-Tipps

Hainbuchen als Hecke an Gartengrenze pflanzen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Hecke aus übereinander gestapelten Ästen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Äste von Bäumen und Sträuchern sind in einer Benjeshecke gut aufgehoben. Dort bieten sie Tieren einen Unterschlupf und werden schnell zum lebendigen Biotop.

MDR FERNSEHEN So 26.07.2020 08:30Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/gestalten/video-benjes-totholz-hecke-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Jürgen Meister arbeitet im Garten 6 min
Bildrechte: MDR/Norbert Roßbach
6 min

Diesmal kommt Jürgen Meister nach Neuhaus am Rennweg. Dort soll eine alte Beerenhecke erneuert werden. Neben den Klassikern wie Johannis- und Stachelbeeren hat der Gartenmeister auch ungewöhnliche Gehölze mitgebracht.

MDR FERNSEHEN So 29.09.2019 08:30Uhr 05:35 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/video-gartenmeister-beerenhecke100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Radiogarten | 08. Februar 2025 | 10:00 Uhr