
Frühblüher Märzenbecher im Garten ansiedeln und pflegen
Hauptinhalt
bot. Name: Leucojum vernum, auch Frühlingsknotenblume
13. März 2025, 11:46 Uhr
Die weißen Blüten der Märzenbecher bilden an optimalen Standorten ganze Teppiche. Sie mögen es feucht und licht. Auch im Garten lassen sich die hübschen Frühblüher gut ansiedeln. Allerdings brauchen Gärtner etwas Geduld. Es dauert ein bis zwei Jahre, bis gesteckte Zwiebeln blühen.
Inhalt des Artikels:
Geschützte Bienenfreude
Der Märzenbecher, der auch Frühlingsknotenblume genannt wird, ist eine heimische und geschützte Zwiebelpflanze. In der Natur kann sie als Bienenweide in Auen- und Mischwäldern in großen Beständen auftreten. Dort dürfen die Pflanzen nicht entnommen werden!
Märzenbecher können leicht mit dem Schneeglöckchen verwechselt werden. Doch Märzenbecher wachsen höher, besitzen breitere und sattgrüne Blätter und ihre Blüte hat eine echte Glockenform mit gleich langen Blütenblättern. Der botanische Name Leucojum vernum bedeutet weißes Veilchen.
Familie | Amaryllidaceae |
---|---|
Herkunft | Mitteleuropa |
Wuchs | 20 - 30 Zentimeter hoch |
Blüte | weiße Blüten mit grüner Zeichnung, Februar bis März |
Früchte | unscheinbar |
Standort | sonnig bis halbschattig |
Boden | stetig feucht, ohne Staunässe |
Winterhart | bis -25 Grad Celsius |
Besonderes | in der Natur geschützt, die Pflanze ist leicht giftig |
Märzenbecher im Garten
Damit sich Märzenbecher im Garten etablieren können, brauchen sie einen feuchten, lehmig-humosen Boden unter lichten Bäumen. Am besten setzt man Topfware, die im Handel im Frühjahr angeboten werden. Das Pflanzen von Zwiebeln ist nur dann empfehlenswert, wenn diese frisch sind. Wurden sie lange transportiert oder gelagert, könnten sie ausgetrocknet sein.
Die Zwiebeln werden von August bis September etwa 15 bis 20 cm tief gesetzt. Bei einer Zwiebelpflanzung dauert es oft ein bis zwei Jahre bis sich die ersten Blüten bilden. Die Märzenbecherzwiebel-Fläche sollte am besten nicht durch Hacken und Jäten gestört werden. Laub sollte auf dem Boden liegen bleiben. Als Pflanzpartner eignen sich der Elfenkrokus Crocus tommasianus, das Buschwindröschen Anemone nemorosa und der Winterling Eranthis hymealis.
Die Sommerknotenblume: zum Verwechseln ähnlich
Die Sommerknotenblume, Leucojum aestivum, ist in West-, Mittel- und Südeuropa beheimatet. Auf den ersten Blick ist sie kaum von ihrer engen Verwandten - der Frühlingsknotenblume - zu unterscheiden. Ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal sind aber die drei bis fünf Einzelblüten, die auf einem Blütenstiel sitzen. Die Sommerknotenblume wird zudem mit bis zu 50 cm um einiges höher. Ihre Blütezeit ist von Ende April bis Anfang Juni. Im Handel gibt es die Sorte 'Gravetye Giant'. Sie ist großblütiger und robuster als die wilde Art.
Die Sommerknotenblume hat ähnliche Ansprüche wie die Frühlingsknotenblume. Sie eignet sich zum Verwildern auf einer feuchten Wiese, an einem Bachlauf oder an einem Teichrand. Neben weißbunten Hostas kommen die Blüten besonders gut zur Geltung. Auch neben der Schachbrettblume Fritillaria meleagris sehen die Blüten toll aus.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 13. März 2025 | 19:50 Uhr