Grün-pink gesprenkelte Blätter eines Caladiums im Garten Sa Kaeo in Thailand.
Typisch für Kaladien sind die intensiv bunt gesprenkelten Blätter. Bildrechte: IMAGO/Cavan Images

Bunte Blätter Caladium pflegen und überwintern

bot. Caladium bicolor, auch Kaladie, Buntwurz, Buntblatt

14. Februar 2025, 12:14 Uhr

Caladium ist eine wunderschöne Diva und nicht ganz einfach zu pflegen. Die Trendpflanze aus den Tropen braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit, das passende Maß an Feuchtigkeit im Topf und muss richtig überwintert werden. Hier erfahren Sie, wie die Pflege der Zimmerpflanze gelingt.

In den Tropen von Mittel- und Südamerika wachsen rund 20 Caladium-Arten. Viele der bei uns erhältlichen Zimmerpflanzen sind aus der Art Caladium bicolor gezüchtete Hybride. Umgangsprachlich werden sie auch als Buntwurz oder Buntblatt bezeichnet. Wie der Name schon sagt, sind die Blätter der Kaladie groß und meist zweifarbig panaschiert. Es gibt eine große Vielfalt an Züchtungen.

Ein kleines Buntblatt wächst in einem weißen Topf.
Ob klein, ob groß, die bunten Blätter des Caladiums sind immer attraktiv. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Der richtige Standort für Caladium

Ein helles, warmes Badezimmer ist der ideale Standort für Caladium. Das gilt auch für andere Tropenpflanzen wie Aglaonema, Alocasia oder Calathea. Sie brauchen es warm und lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit, mögen aber keine direkte Sonne. Ein Südfenster wäre daher nicht der richtige Ort für Kaladien und andere tropische Zimmerfpflanzen.

Je heller die Blätter - es gibt Sorten wie zum Beispiel 'White christmas' mit fast weißen Blättern - desto mehr Licht brauchen sie, weil sie weniger Chlorophyll haben, um sich zu ernähren. Gleichzeitg sind diese hellen Züchtungen aber auch empfindlicher, was Sonnenbrand durch direkte Lichteinstrahlung betrifft. Diese Faustregel gilt übrigens auch für andere Blattpflanzen.

MDR Garten-Presenterin Martha Berghold mit Gärtner André Lebelt vom gartencenter Kühne in Dresden zwischen Pflanzen. 12 min
Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Trick: Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen erhöhen

Wer kein für Pflanzen geeignetes Badezimmer hat, muss auf andere Weise für eine hohe Luftfeuchtigkeit für seine Kaladie sorgen. Ein einfacher Trick ist, Caladium im Übertopf in einen großen Untersetzer zu stellen, der mit Blähton, Kiesel- oder Glassteinen gefüllt ist und mit Wasser aufgegossen wird. Wichtig ist, dass das Wasser im Untersetzer keinen direkten Kontakt mit den Wurzeln hat, sonst faulen sie.

Ein mit Blähton und Wasser gefüllter Untersetzer, in dem eine Alokasie im Übertopf steht. Dahinter steht ein Mann.
Ein mit Blähton und Wasser gefüllter Untersetzer erhöht die Luftfeuchtigkeit für diese tropische Zimmerpflanze. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Alternativ können Sie ein Gefäß mit Wasser daneben stellen. Caladium bitte nicht direkt mit Wasser einsprühen! Das mag das Buntblatt nicht und es kann schlimmstenfalls zu Fäulnis führen.

Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen, müssen Sie jedoch auch vermehrt lüften, um Stockflecken und Schimmel in der Wohnung vorzubeugen. Zugluft wiederum verträgt Caladium - und viele andere Pflanzen - jedoch nicht gut. Es ist also nicht ganz einfach, die richtigen Bedingungen für Tropengewächse wie die Kaladien zu schaffen.

Ein Luftfeuchtigkeitsmesser auf einem Fensterbrett.
Tropenpflanzen lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit, doch Tautropfen am Fenster sind auf Dauer nicht gut für die Wohnung. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Caladium pflegen: Buntblatt richtig gießen und düngen

Caladium ist anfällig für Fäulnis, deshalb sind eine gute Drainage und ein hochwertiges, durchlässiges Substrat das A und O für das Buntblatt. Die meisten Erden für Zimmerpflanzen haben einen leicht sauren pH-Wert zwischen 5 und 6. Dieser ist auch für Caladium genau richtig.

Die Kaladie mag einen gleichmäßig feuchten Wurzelballen, also nicht zu trocken und nicht zu nass. Da ist Fingerspitzengefühl beim Gießen gefragt. Außerdem reagiert Caladium empfindlich auf kaltes und stark kalkhaltiges Wasser, also am besten nur mit abgestandenem Wasser oder Regenwasser gießen.

Gedüngt wird allenfalls sehr leicht, alle vier Wochen - von März bis Juli.

Kaladie überwintern

Bitte nicht wundern, wenn die Blätter des Buntblattes im Herbst welk werden. Das ist kein Pflegefehler, sie ziehen einfach nur ein. Die Kaladie braucht diese Ruhephase. Daher sollten Sie auch ab dem Spätsommer weniger gießen. Das Caladium ist nämlich im Grunde eine Zwiebelpflanze: Die ganze Kraft für die tollen Blätter kommt aus einer kleinen, recht unscheinbaren Knolle.

Zwei Hände zeigen auf eine Caladium-Knolle.
Die Caladium-Knolle ist klein und unscheinbar. Fühlt sie sich nach dem Winter noch fest an, stehen die Chancen gut, dass sie wieder austreibt. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Wenn die Blätter eingezogen sind, stellt man das Gießen ganz ein und den Topf an einen kühleren Ort - vielleicht in den Flur oder ins Schlafzimmer. Die Temperatur sollte 15 Grad jedoch nicht unterschreiten.

Ein kleines Buntblatt wächst in einem weißen Topf. 3 min
Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Im Februar topft man die Knolle in neue Erde ein. Sofern sie noch fest ist und nicht matschig, sollte sie wieder austreiben. Wichtig ist ein hochwertiges, wasserdurchlässiges Substrat, damit sich keine Staunässe bildet. Füllen Sie ruhig noch eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton unten in den Topf ein. Dann wird die Knolle mit der richtigen Seite nach unten in den Topf gesetzt und mit doppelt so viel Erde bedeckt wie sie hoch ist. Nun kommt sie wieder an einen warmen, hellen Platz und wird regelmäßig gegossen. Bald zeigen sich dann die ersten Blätter.

Kaladie (Caladium) auf einen Blick
Heimat Tropen von Süd- und Mittelamerika
Familie Aronstabgewächse (Araceae)
Wuchs circa 40 Zentimeter hoch
Blüte unscheinbar
Früchte in der Regel nicht in Zimmerkultur
Standort hell, keine direkte Sonne, 21-25 Grad Celsius
Substrat leicht saure, humose Erde mit guter Drainage
winterhart nein
mehrjährig ja
Besonderheiten giftig, Blätter ziehen im Herbst ein, treibt aus der Knolle im Frühjahr wieder aus

Grün-pink gesprenkelte Blätter eines Caladiums im Garten Sa Kaeo in Thailand.
Die tollen Blätter der Kaladie (Caladium) sind eine Augenweide. Bildrechte: IMAGO/Cavan Images

Quellen: André Lebelt (Gartencenter Kühne in Dresden-Weixdorf), MDR Garten (dgr)

Mehr tropische Zimmerpflanzen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 13. Februar 2025 | 19:50 Uhr