
Empfehlungen Diese pflegeleichten Zimmerpflanzen eignen sich für Anfänger
Hauptinhalt
13. Februar 2025, 09:48 Uhr
Diese Zimmerpflanzen sind sehr pflegeleicht, sehen toll aus und eignen sich für Anfänger oder Menschen mit wenig Zeit. Wenig Wasser, ein heller Standort und nach einige Zeit mal ein neuer Topf mit frischer Erde: Mehr brauchen Aloe Vera, Schusterpalme, Efeutute, Blattbegonie, Zwergpfeffer und Co. nicht nicht.
Inhalt des Artikels:
Zimmerpflanzen-Grundregeln
1. Sparsam gießen
Man bekommt fast alle Pflanzen mit zu viel Wasser um die Ecke, vor allem wenn es nicht abfließen kann. Staunässe vertragen die meisten Pflanzen nicht, außer sie wachsen naturbedingt im Moor, im Sumpf oder am Teichrand. Meist ist weniger Gießen daher besser als zu viel gießen.
Machen Sie die Fingerprobe und stecken Sie einen Finger in die Erde: Sie brauchen erst dann zu gießen, wenn sich das Substrat auch ein bis zwei Zentimeter unterhalb der Oberfläche trocken anfühlt. Eine Drainage aus Kies, Blähton oder ähnlichen Materialien am Boden des Blumentopfes sorgt dafür, dass das Wasser gut abfließt und die Wurzeln nicht faulen. Schütten Sie überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer nach dem Gießen weg.
2. Standort: hell, aber nicht sonnig
Die meisten unserer Zimmerpflanzen stammen aus den Tropen und Subtropen. Ihr Lichtbedarf ist daher hoch, das heißt aber nicht, dass sie pralle Sonne mögen. Direkt am Südfenster zu stehen, vertragen gar nicht so viele Pflanzen. Die meisten Kakteen, Sukkulenten und manche Palmenarten haben damit jedoch kein Problem.
3. Düngen und Umtopfen
Auch genügsame Zimmerpflanzen freuen sich über gelegentliche Düngegaben in der Wachstumszeitn von März bis September. Im Frühjahr tut es den meisten Pflanzen gut, in neue Erde und gegebenfalls auch in einen größeren Topf umzuziehen.
Im Winter: weniger gießen und nicht düngen
Eine klassische Winterruhe halten die meisten Zimmerpflanzen nicht - mit der Ausnahme von Kakteen - aber das Licht lässt nach und daher sollten Sie auch weniger gießen und das Düngen ganz einstellen. Wenn im Februar dann die Tage allmählich wieder länger werden, können Sie die Wassergaben wieder langsam steigern.
Achtung, giftig!
Ein Großteil der tropischen Zimmerpflanzen sind für Haustiere und Kleinkinder giftig, wenn auch in der Regel nicht tödlich giftig. Treffen Sie daher entsprechende Vorsichtsmaßnahmen oder setzen Sie auf schöne Zimmerpflanzen, die ungiftig sind.
Diese Pflanzen sind pflegeleicht (Auswahl)
- Aloe Vera
- Baumfreund (Philodendron) - kleinblättrige Arten
- Blattbegonie (Begonia rex, Begonia maculata u.a.)
- Bogenhanf (Sansevieria)
- Christusdorn (Euphorbia milii)
- Dieffenbachie (Dieffenbachia)
- Dreimasterblume/Zebrakraut (Tradescantia, Tradescantia zebrina)
- Einblatt (Spatifyllum)
- Efeutute (Epipremnum)
- Fensterblatt (Monstera)
- Flamingoblume (Anthurie)
- Flammendes Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana)
- Geldbaum (Crassula ovata)
- Glücksfeder (Zamioculca)
- Goethepflanze, Wunderblatt (Kalanchoe pinnata)
- Grünlilie (Chlorophytum comosum)
- Gummibaum (Ficus)
- Kakteen
- Mosaikpflanze (Fittonia)
- Schusterpalme
- Spuckpalme (Euphorbia leuconeura)
- Strahlenaralie (Schefflera)
- Ufoplanze (Pilea)
- Zwergpfeffer (Peperomia)
Quelle: MDR Garten (dgr)
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 13. Februar 2025 | 19:50 Uhr