Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane
Bildrechte: OpenAI

Klassikerlesung | 03.02. bis 28.02. 2025 Kurt Böwe liest "Grete Minde" von Theodor Fontane

03. Februar 2025, 04:00 Uhr

"Grete Minde" – nach einer wahren Geschichte

Tangermünde im Jahr 1615. Das Waisenkind Grete Minde – zu Beginn der Handlung 13 Jahre alt – wächst in der Familie ihres kaltherzigen Stiefbruders Gerdt auf. Trost und Zuwendung findet Grete nur bei der alten Regine, die seit langer Zeit dem Hause Minde als Haushälterin dient. Und auch der etwas ältere Nachbarjunge Valtin Zernitz steht Grete bei: Aus der kindlichen Freundschaft entwickelt sich bald zarte Liebe. Als sich die Situation zuspitzt, fliehen sie. Doch das Glück ist dem jungen Paar nicht hold.

Doch, doch. Denn sieh, Liebe will ich, und das ist viel.

Aus "Grete Minde" von Theodor Fontane

Als Theodor Fontane sich im Jahr 1878 in Tangermünde aufhielt, entdeckte er die tragische Geschichte in den altmärkischen Chroniken. Sie inspirierte ihn zu seiner Novelle "Grete Minde", in der er jedoch von den historischen Gegebenheiten abwich.

Verfügbar bis 3. Februar 2026

Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 25 min
Bildrechte: OpenAI
25 min

Grete wächst bei ihrem habsüchtigen Halbbruder Gerdt und dessen missgünstiger Frau Trud auf. Ihre einzige Vertraute ist die alte Haushälterin Regine, ihr bester Freund der Nachbarsjunge Valtin.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 03.02.2025 14:00Uhr 25:26 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 25 min
Bildrechte: OpenAI
25 min

Die Puppenspieler sind in der Stadt! Grete, Valtin und Emrentz gehen erfreut zum Rathaus, wo ein Stück mit dem Titel "Das Jüngste Gericht" aufgeführt werden soll. Trud hingegen empfindet das als Gotteslästerung.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 05.02.2025 14:00Uhr 24:55 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 24 min
Bildrechte: OpenAI
24 min

Grete hätte statt der bitteren Trud lieber eine gute "Schwieger", wie Emrentz eine ist. Trud sagt, wegen ihrer katholischen Mutter stecke etwas Böses in Grete. Nun soll der Lutherische Pastor Gigas das Mädchen prüfen.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.02.2025 14:00Uhr 24:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 25 min
Bildrechte: OpenAI
25 min

Grete und Valtin hatten sich im Lorenzwald verlaufen. Trud schimpft über die fehlende "Zucht und Ordnung" der beiden. Grete bleibe eben "fremd und arm" wie ihre katholische Mutter. Da begehrt Grete auf – erfolgreich.

MDR KULTUR - Das Radio Di 11.02.2025 14:00Uhr 24:45 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 25 min
Bildrechte: OpenAI
25 min

Trud und Gerdt schikanieren Grete so sehr, dass sie fast den Lebensmut verliert. Sie will nur noch weg. Sie sehnt sich nach Liebe. Valtin tröstet sie, dass sie einander haben: Er jedenfalls könne ohne Grete nicht leben.

MDR KULTUR - Das Radio Do 13.02.2025 14:00Uhr 24:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 25 min
Bildrechte: OpenAI
25 min

Immer wieder wünscht sich Grete fort und hat deshalb ein schlechtes Gewissen. Einmal fragt sie Pastor Gigas, ob es böse sei zu fliehen? Von seiner Antwort berichtet sie Valtin während eines heimlichen Nachtspaziergangs.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 17.02.2025 14:00Uhr 25:12 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 26 min
Bildrechte: OpenAI
26 min

Nach einem heftigen Streit hört Grete, wie Trud sagt: "Die Hexe muss aus dem Haus." Mitten in der Nacht flieht Grete, der treue Valtin begleitet sie. Sie laufen immer stromabwärts, suchen sich eine Schlafstatt im Freien.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 19.02.2025 14:00Uhr 25:45 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 25 min
Bildrechte: OpenAI
25 min

Drei Jahre sind seit der Flucht vergangen. Grete und Valtin leben jetzt bei den fahrenden Puppenspielern und haben ein kleines Kind. Doch Valtin ist todkrank. Grete macht sich Vorwürfe, sie sei an allem schuld.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 21.02.2025 14:00Uhr 25:15 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 24 min
Bildrechte: OpenAI
24 min

Nach Valtins Tod findet Grete Unterschlupf bei der Stiftsdomina im Kloster. Trotz deren düsteren Prophezeiungen macht sich Grete auf den Weg. Sie will ihr Versprechen halten und mit dem Kind zu Hause um Aufnahme bitten.

MDR KULTUR - Das Radio Di 25.02.2025 14:00Uhr 24:08 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Illustration zur Novelle "Grete Minde" von Theodor Fontane 25 min
Bildrechte: OpenAI
25 min

Gerdt verstößt Grete und verweigert ihr das rechtmäßige Erbe. Voller Hass und Rachegedanken will sie sich nun ihr Recht beim Rat von Tangermünde holen. Trud ahnt Schreckliches: Jetzt hat Gerdt Unrecht heraufbeschworen.

MDR KULTUR - Das Radio Do 27.02.2025 14:00Uhr 24:57 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dem Waisenmädchen Margarete von Minden, reales Vorbild von Fontanes Grete, wurde damals übel mitgespielt. Nach dem verheerenden Stadtbrand in Tangermünde am 13. September 1617 wurde sie der Brandstiftung verdächtigt – grausam gefoltert und hingerichtet, weil der Rat der aufgebrachten Stadtbevölkerung eine Schuldige präsentieren musste. Ihr Motiv soll Rachsucht gewesen sein, wegen des ihr vorenthaltenen Erbes. Historiker jedoch zweifeln ihre Schuld an. Erst 2009 wurde in Tangermünde ein Denkmal für die junge Frau aufgestellt: Die Bronzeskulptur zeigt Margarete von Minden – gebeugt und in Ketten.

Eine Skulptur von Grete Minde am Rathaus Tangermünde
2009 wurde in Tangermünde ein Denkmal für Margarete von Minden aufgestellt: Die Bronzeskulptur zeigt die junge Frau gebeugt und in Ketten. Bildrechte: imago/imagebroker

Vielschichtige Frauenfiguren

Fontane hat die Charaktere seiner Novelle psychologisch-fein ausgearbeitet. So Gretes missgünstige "Schwieger" Trud: Die Frau ihres Halbbruders Gerdt bekommt in ihrer Ehe keine Liebe und lässt das an Grete aus. Sie duldet niemand im Haus, der glücklicher ist als sie. Auch die lebenslustige Emrentz, die noch sehr junge Stiefmutter von Valtin, mit einem älteren Mann verheiratet, wird leicht zum Spielball von Truds Ränke. Dabei erfreut sich Emrentz an der innigen Freundschaft zwischen Grete und Valtin. An einer Stelle sagt sie zu Trud: "Halte dich ans Leben; ich tu's und getröste mich mit der Zukunft. Und wenn der alte Zernitz eine zweite Frau nahm, warum sollt ich nicht einen zweiten Mann nehmen? Da hast du meine Weisheit, und warum es mir gedeiht. Lache mehr und bete weniger."

Mehr zu Theodor Fontane

Emilie Fontane (1824-1902), die Frau des Schriftstellers Theodor Fontane 54 min
Emilie Fontane (1824-1902), die Frau des Schriftstellers Theodor Fontane Bildrechte: picture-alliance / dpa | Bifab
Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller, in einer zeitgenössischen Darstellung 37 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | -

Religionsfreiheit und Diskriminierung

In Tangermünde hält man es mit dem protestantischen Glauben – und der Kurfürst hat zudem Religionsfreiheit ausgerufen. Doch Gretes verstorbene Mutter, die aus Flandern stammte und deshalb als "Fremde" gilt, war dem alten katholischen Glauben verpflichtet. Das Einzige, was Grete von ihr geblieben ist, trägt sie um den Hals: Eine Kette mit einem Splitter von Jesu Christi Kreuz. Das ist vor allem Trud ein Dorn im Auge. Sie behauptet, an Grete sei etwas "Böses". Der lutherische Pastor Gigas hingegen ist toleranter und sieht Gretes guten Charakter. Er sagt zu Trud "Ihr verkennt es. Es ist ein verzagtes Herz und kein trotzig Herz. Ich sah, wie sie zitterte, und der Spruch, den sie sagen wollte, wollt ihr nicht über die Lippen. Nein, es ist ein gutes Kind und ein schönes Kind. Wie die Mutter."

Über den Schriftsteller Theodor Fontane

Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren und kam 1833 nach Berlin. Er erlernte den Apothekerberuf und arbeitete anfänglich in Leipzig und Dresden, ab April 1841 in der Leipziger Apotheke "Zum weißen Hirsch" in der Hainstrasse und ab Juli 1843 in der Salomonis-Apotheke in Dresden. Während der Märzrevolution 1848 veröffentlichte er einige radikale Texte in der Zeitschrift "Berliner Zeitungshalle". 1849 gab er den Apothekerberuf auf, um sich als Journalist und freier Schriftsteller zu etablieren. Zu seinen erfolgreichen Erzählwerken zählen "Irrungen, Wirrungen" (1888), "Frau Jenny Treibel" (1893), "Effi Briest" (1895) und "Der Stechlin" (1899). Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.

Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller, in einer zeitgenössischen Darstellung
Als Theodor Fontane sich im Jahr 1878 in Tangermünde aufhielt, entdeckte er die tragische Geschichte von Grete Minde in den altmärkischen Chroniken. Bildrechte: picture alliance/dpa | -

Über den Schauspieler Kurt Böwe

Kurt Böwe wurde am 28. April 1929 in Reetz; Mark Brandenburg geboren. Trotz bestandener Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule des Deutschen Theaters studierte er zunächst Germanistik und Theaterwissenschaften in Berlin, um eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Später wechselte er dann aber ins Schauspielfach, von der Studentenbühne ans Maxim-Gorki-Theater, danach ans Landestheater Halle. Von 1973 bis 1997 gehörte er zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin. Mit unverwechselbarer Intensität gestaltete er seine Figuren auch in Film und Fernsehen, in zahlreichen Hörspielen beim Rundfunk, auf Schallplatten und Hörbüchern. Für MDR KULTUR las er u.a. Erich Loests Autobiografie "Durch die Erde ein Riss". Einem breiten Publikum wurde er vor allem durch seine Rolle als Kriminaloberkommissar Kurt Groth in der Reihe Polizeiruf 110 bekannt. Kurt Böwe starb am 14. Juni 2000 in Berlin.

Kurt Böwe (GDR) während einer Hörspiel-Aufnahme hinter dem Mikrofon
Der Schauspieler Kurt Böwe (1929 bis 2000) liest "Grete Minde" von Theodor Fontane. Bildrechte: IMAGO / Gueffroy

Angaben zur Sendung

MDR KULTUR Klassikerlesung
Sendung im Radio: 03.02. bis 28.02. 2025
Montag bis Freitag jeweils 14:10 Uhr
Grete Minde
Von Theodor Fontane
Lesung mit Kurt Böwe
Produktion: MDR 1995
20 Folgen

Die 20 im Radio ausgestrahlten Folgen sind online in zehn Teile zusammengefasst und bis zum 3. Februar 2026 verfügbar.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR Lesezeit | 03. Februar 2025 | 14:10 Uhr