![Schloss und Park Altenstein im Thüringer Wald bei Bad Liebenstein. Das Neorenaissance-Schloss im englischen Stil steht in einer 160 Hektar großen Parkanlage | Bildrechte: MDR/Robert Wolf Schloss und Park Altenstein im Thüringer Wald bei Bad Liebenstein. Das Neorenaissance-Schloss im englischen Stil steht in einer 160 Hektar großen Parkanlage](https://www.mdr.de/index-transparent_h-338_w-512_zc-4dae3324.gif)
Burgen, Schlösser, Gipfel Thüringen: Sechs Ausflugsziele mit toller Aussicht
Hauptinhalt
06. Februar 2025, 17:19 Uhr
Von der Schmücke bis zum Schneekopf: In Thüringen gibt es zahlreiche Orte, die einen beeindruckenden Ausblick bieten und zu einem Ausflug einladen. Wir stellen Ihnen sechs Kulturorte vor, an denen man die Weite besonders gut genießen kann. Von Weimar über die Dornburger Schlösser bei Jena bis nach Erfurt, von Eisenach über Bad Liebenstein bis zum Kyffhäuser. Hier finden Sie unsere handverlesenen Empfehlungen.
Inhalt des Artikels:
Erfurt: Blick vom egapark bis ins Thüringer Becken
Thüringens größter Landschaftspark, der egapark in Erfurt, ist 45 Meter über der Altstadt gelegen. Er lädt die Besucherinnen und Besucher nicht nur ein, seine unzähligen verschiedenen Blumenarten zu bewundern, sondern auch dazu, den Blick über die Landeshauptstadt schweifen zu lassen.
Und es geht noch besser: Vom restaurierten Geschützturm mit Aussichtsplattform reicht der Blick bis ins Thüringer Becken. Eine 61 Stufen umfassende Wendeltreppe führt auf die Turmspitze aus Stahl auf dem historischen Festungsturm.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Egapark Erfurt
Gothaer Straße 38
99094 Erfurt
Öffnungszeiten:
Hauptsaison vom 8. April bis 19. Oktober 2025: täglich außer montags von 9 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet (letzter Einlass 18 Uhr) Montags ist der Park nur an Feiertagen und im Juli & August geöffnet.
Nebensaison vom 15. März bis 6. April und vom 21. Oktober bis 31. Oktober 2025: täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr
Wintersaison bis 14. März 2025: täglich von 10 bis 16 Uhr (Kassen am Gothaer Platz sind in der Wintersaison nicht besetzt)
Eintritt:
regulär: 17 Euro (Hauptsaison), 10 Euro (Nebensaison), 6,50 Euro (Wintersaison)
ermäßigt: 13,50 Euro (Hauptsaison), 8 Euro (Nebensaison), 4,50 Euro (Wintersaison)
Schüler*innen (7 bis 16 Jahre): 5 Euro (Hauptsaison), 3,50 Euro (Nebensaison), 2,50 Euro (Wintersaison)
Kinder (bis 6 Jahre): kostenfrei
Barrierefreiheit:
Ein Großteil der Wege führt die Besucher*innen barrierefrei oder barrierearm über das Parkgelände. Rollstühle und Rollatoren können ausgeliehen werden.
Mehr Informationen auf der Webseite des egaparks.
Bad Liebenstein: Malerischer Landschaftspark mit Aussicht
Das Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein allein ist schon beeindruckend: Ein Neo-Renaissance-Schloss, in dem einst die Herzöge von Sachsen-Meiningen ihren Sommer verbrachten. Doch auch das Drumherum lässt sich sehen: Denn umgeben ist das Schloss von einem malerischen Landschaftspark – 160 Hektar ist der groß und wurde vom Landschaftsarchitekten Fürst Hermann von Pückler-Muskau mitgestaltet. Er liegt am westlichen Ausläufer des Thüringer Waldes auf halber Höhe zum Rennsteig und bietet so weite Aussichten ins Werratal und bis auf die Kuppen der Rhön.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Schloss Altenstein
Altenstein 4, Kavaliershaus
36448 Bad Liebenstein
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Freitag, von 11 bis 15 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage, von 11 bis 16 Uhr
Wegen Baumaßnahmen ist das Schloss bis Ende 2026 geschlossen.
Der Landschaftspark ist ganzjährig frei zugänglich.
Eintritt:
Schloss Altenstein kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Führung zur Schlossgeschichte: 12 Euro
Führung durch den Schlosspark: 9,50 Euro
Führung durch die Brahms-Gedenkstätte und das Chinesische Kabinett: 12 Euro
Audioguide für eine individuelle Tour: 5 Euro
Barrierefreiheit:
Behinderten-Parkplatz: am Hofmarschallamt (7 Pkw) vorhanden
Mehr Informationen auf der Webseite von Schloss Altenstein.
Eisenach: Rundumblick von der Wartburg
Martin Luther fand hier Zuflucht und übersetzte das Neue Testament – schon das ist Grund genug, der Wartburg in Eisenach einen Besuch abzustatten. Die Burg, die seit 1999 zum UNESCO-Welterbe gehört, liegt auf einem schmalen schroffen Felsen etwa 220 Meter über der Stadt Eisenach. Und so bietet die Burganlage mehrere wunderbare Ausblicke ins Umland – beispielsweise auf den Großen Inselsberg.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Wartburg
Auf der Wartburg 1
99817 Eisenach
Öffnungszeiten:
Palas, Museum und Lutherstube sind im Winter (4. November 2024 bis 31. März 2025) von 9:30 bis 15:30 Uhr zu besichtigen.
Im Sommer (1. April bis 2. November 2025) von 9 bis 17 Uhr.
Die Burghöfe sind in der Nebensaison von 9 bis 17 Uhr geöffnet, in der Hauptsaison von 8 bis 20 Uhr.
Eintritt:
Erwachsene: 13 Euro
Studierende und Auszubildende (bis 27 Jahre): 9 Euro
Schüler*innen bis 18 Jahre: 5 Euro
Kinder bis 6 Jahre: frei
Der Besuch der Außenanlagen, der Burghöfe und des Thüringer Erlebnisportals am Wartburg-Parkplatz ist kostenlos.
Barrierefreiheit:
Die Wartburg ist in weiten Teilen nicht barrierefrei zugänglich. Die Außenbereiche können mit dem Rollstuhl besichtigt werden, es gibt jedoch diverse Steigungen und unterschiedliche Bodenbeläge.
Mehr Informationen auf der Webseite der Wartburg.
Dornburg: Majestätische Schlösser über der Saale
Sie thronen auf einem Muschelkalkfelsen, hoch über dem Saaletal: Die Dornburger Schlösser – wenige Kilometer von Jena entfernt. Verbunden sind die drei Bauten durch Gärten unterschiedlicher Stile: So gibt es einen englischen Landschaftsgarten, einen französischen Barockgarten sowie einen Laubgang, der üppig mit Rosen bewachsen ist. Die Schlossanlage war ein geschätzter Aufenthaltsort von Johann Wolfgang von Goethe, er soll vor allem die rosenreichen Gärten bewundert haben.
Während die Schlösser im Winter geschlossen sind, können die Gärten das ganze Jahr über besichtigt und dabei der Ausblick über das Saaletal genossen werden.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Dornburger Schlösser
Max-Krehan-Straße 5
07774 Dornburg-Camburg
Öffnungszeiten:
28. März bis 31. Oktober 2025:
Donnerstag bis Dienstag, von 10 bis 17 Uhr
Mittwochs (außer an Feiertagen) geschlossen
Das Renaissanceschloss ist aufgrund von Sanierungsmaßnahmen geschlossen.
Eintritt:
regulär: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro, Schüler*innen: frei
Die Gärten sind das ganze Jahr täglich ab 9 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen auf der Webseite der Dornberger Schlösser.
Kyffhäuser: Imposanter Rundumblick vom Denkmal
Errichtet wurde es zu Ehren Kaiser Wilhelms: Das Kyffhäuserdenkmal, das mit 81 Metern zu den größten Denkmälern Deutschlands gehört. Berühmt ist es aber auch wegen der Legende um Kaiser Barbarossa, der im Kyffhäuser ruhen soll. Erklimmt man den Turm des Denkmals hat man einen imposanten Rundumblick: Besucherinnen und Besucher können von der Spitze des Denkmals auf der einen Seite weit nach Thüringen schauen, auf der anderen Seite bis nach Sachsen-Anhalt.
Geprägt von Nationalismus und Militarismus sorgt das Denkmal in Nordthüringen immer wieder für Diskussionen. 2022 wurde beschlossen, das Kyffhäuserdenkmal sowie das gesamte Plateau umfangreich zu sanieren. Entstehen soll dabei ein europäisches Bildungs- und Kulturzentrum. Außerdem soll es künftig barrierefrei zugänglich sein.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Kyffhäuser-Denkmal
99707 Kyffhäuserland
OT Steinthaleben
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 9:30 bis 18 Uhr
November bis März: täglich 10 bis 17 Uhr
Eintritt:
regulär: 9,50 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Kinder (bis 6 Jahre): frei
Barrierefreiheit:
Untere Aussichtsplattform über Rollstuhlrampe erreichbar, Burgmuseum barrierefrei erreichbar, Toilette behindertengerecht, barrierefrei erreichbar
Behindertenparkplatz direkt am Denkmal kann per Telefon angefragt werden: (03 46 51) 27 80
Der Zugang in die Türme und zum Burgbrunnen ist nur über Treppen möglich.
Mehr Informationen auf der Webseite des Kyffhäuser-Denkmals.
Weimar: Den Blick über die Stadt schweifen lassen
Nördlich vom Park an der Ilm in Weimar befindet sich – leicht erhöht – das Goethe- und Schiller-Archiv. Es gilt als das älteste Literaturarchiv in Deutschland und wird auch Handschriftenschatzhaus der deutschen Literatur genannt. Denn: Das Archiv verwahrt mehr als 150 Nachlässe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlerinnen und Künstlern.
Vor dem Bau mit schlossähnlichem Charakter gibt es eine große Terrasse. Mit dem Archiv im Rücken kann man von dort aus herrlich über Weimar blicken.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
Goethe- und Schiller-Archiv
Jenaer Straße 1
99425 Weimar
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr
Samstag bis Sonntag, 11 bis 16 Uhr
Eintritt: frei
Barrierefreiheit:
Rollator- und Rollstuhlzugang möglich, Zugang mit elektrischem Rollstuhl möglich, Fahrstuhl und barrierefreies WC vorhanden
Mehr Informationen auf der Webseite der Klassik Stiftung Weimar.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 13. Januar 2025 | 19:00 Uhr