Nun geht es mit großen Schritten auf Ostern zu, nächsten Sonntag ist schon Palmarum, also jener stille Feiertag, an dem die Christenheit, des Einzugs Jesu in Jerusalem gedenkt. Spätestens am Ostersonntag wünscht sich jeder von uns einen blauen Himmel, ein Himmelblau wie es schöner nicht sein könnte. Das ist ja manchmal gar nicht so einfach, im launischen April.
Wenn es dann Abend wird, genießen sie auch die blaue Stunde. Also jene Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Da befindet sich die Sonne etwa 4 bis 8 Grad unterhalb des Horizonts. Ein bisschen Melancholie macht sich breit, die man aber mit einem eisgekühlten alkoholischen Getränk ganz gut bekämpfen kann. Man muss ja nicht so viel davon trinken, bis man „blau“ ist, aber so ein bisschen träge vom blauen Meer des letzten Sommerurlaubs und von anderen Orten auf unserem blauen Planeten träumen, darf man schon. Oder von den blauen Augen eines Menschen, zu dem man sich hingezogen fühlt.
Die Welt in der wir leben ist an so vielen Stellen in Blau getaucht, dass ich heute dieser Farbe eine Sendung widme.
Bei unseren Rätseln stehen keine wuchtigen Gewinnprämien im Vordergrund, sondern das Vergnügen zuzuhören und mitzumachen. Die Gewinnerin, der Gewinner wird aus all jenen MDR Kultur Hörern ermittelt, die die drei heute gestellten Fragen per E-Mail oder Fax richtig beantworten.
Außerdem gibt es ein kleines Rätsel-Extra in der Sendung: In einem der drei Rätsel ist ein Fehler versteckt. Wer den findet, kann noch während der Sendung direkt im MDR KULTUR-Studio unter der Tel.: 0800 55 99 88 4 anrufen und hat so die Chance auf einen Zusatzgewinn.
Wer für die Lösung der drei Rätselfragen ein Überraschungspaket gewinnen möchte, sollte online mitmachen unter: sonntagsraten@mdr.de oder per Fax: 0345- 300 5465.
Eine Sendung von Axel Thielmann
Anregende Unterhaltung rund um drei interessante Rätselfragen.
Wenn es dann Abend wird, genießen sie auch die blaue Stunde. Also jene Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Da befindet sich die Sonne etwa 4 bis 8 Grad unterhalb des Horizonts. Ein bisschen Melancholie macht sich breit, die man aber mit einem eisgekühlten alkoholischen Getränk ganz gut bekämpfen kann. Man muss ja nicht so viel davon trinken, bis man „blau“ ist, aber so ein bisschen träge vom blauen Meer des letzten Sommerurlaubs und von anderen Orten auf unserem blauen Planeten träumen, darf man schon. Oder von den blauen Augen eines Menschen, zu dem man sich hingezogen fühlt.
Die Welt in der wir leben ist an so vielen Stellen in Blau getaucht, dass ich heute dieser Farbe eine Sendung widme.
Bei unseren Rätseln stehen keine wuchtigen Gewinnprämien im Vordergrund, sondern das Vergnügen zuzuhören und mitzumachen. Die Gewinnerin, der Gewinner wird aus all jenen MDR Kultur Hörern ermittelt, die die drei heute gestellten Fragen per E-Mail oder Fax richtig beantworten.
Außerdem gibt es ein kleines Rätsel-Extra in der Sendung: In einem der drei Rätsel ist ein Fehler versteckt. Wer den findet, kann noch während der Sendung direkt im MDR KULTUR-Studio unter der Tel.: 0800 55 99 88 4 anrufen und hat so die Chance auf einen Zusatzgewinn.
Wer für die Lösung der drei Rätselfragen ein Überraschungspaket gewinnen möchte, sollte online mitmachen unter: sonntagsraten@mdr.de oder per Fax: 0345- 300 5465.
Eine Sendung von Axel Thielmann
Anregende Unterhaltung rund um drei interessante Rätselfragen.
Moderation
- Axel Thielmann
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000