* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
* 15:10 Uhr - Yann Tiersen
Bei Yann Tiersen geht es Ihnen vermutlich wie dem Rest der Welt: Sie kennen ihn als Komponist von Filmmusiken wie "die Fabelhafte Welt der Amelie" und "Good Bye, Lenin!". Damit wurde der Bretone in den frühen 2000ern berühmt - aber nicht glücklich. Heute lebt er zurückgezogen auf der Atlantik-Insel Ouessant und gibt kaum noch Interviews. Zur Veröffentlichung seines neuen Werks "Rathlin From A Distance/ The Liquid Hour" macht er eine Ausnahme: Marcel Anders hat ihn gesprochen.
* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann
* 15:45 Uhr - Schabbat Schalom
* 16:10 Uhr - Sachbuch: Amitav Ghosh "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums"
Die Anfänge des weltweiten Opiumhandels ab dem 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis heute. Vorgestellt von Tino Dallmann.
* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann
* 16:40 Uhr - "Good Night, and Good Luck" - Clooney-Debut am Broadway schlägt alle Rekorde
In "Good Night, and Good Luck" spielt Clooney die Journalisten-Legende Edward R. Murrow. Eine in Zeiten von Trump 47 hoch aktuelle Bühnenfassung des Films von 2005 über Pressefreiheit und den Mut eines aufrechten Journalisten in der McCarthy-Zeit. Schon jetzt hat Clooney einen neuen Rekord für Nicht-Musicals am Broadway
aufgestellt: die Ticket-Einnahmen der Vorstellungen in der ersten Woche betrugen 3,3 Millionen Dollar. Von Martin Ganselmeier.
* 17:10 Uhr - Peter Zudeicks Wochenrückblick
* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann
* 17:40 Uhr - 75 Jahre ARD Meister im Kabelfernsehen
75 Jahre ARD wird in diesem Jahr gefeiert. Dazu gehört das Erste, aber auch diverse Radioprogramme und seit dem 1.1.1992 der Mitteldeutsche Rundfunk. Auch wenn "der Osten" sich zu dieser Senderfamilie viel später gesellte, Westfernsehen wurde auch dort gern und viel gesehen. Und nicht ohne erheblichen Aufwand, und wehe dem, der über kein handwerkliches Geschick verfügte oder Beziehungen, um Material zu "erwerben". Das half nur - man würde heute sagen: Schwarmintelligenz. Wie Siegfried Stadler zu berichten weiß.
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Shabbat Shalom.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Von Ines Herrmann
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
* 15:10 Uhr - Yann Tiersen
Bei Yann Tiersen geht es Ihnen vermutlich wie dem Rest der Welt: Sie kennen ihn als Komponist von Filmmusiken wie "die Fabelhafte Welt der Amelie" und "Good Bye, Lenin!". Damit wurde der Bretone in den frühen 2000ern berühmt - aber nicht glücklich. Heute lebt er zurückgezogen auf der Atlantik-Insel Ouessant und gibt kaum noch Interviews. Zur Veröffentlichung seines neuen Werks "Rathlin From A Distance/ The Liquid Hour" macht er eine Ausnahme: Marcel Anders hat ihn gesprochen.
* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann
* 15:45 Uhr - Schabbat Schalom
* 16:10 Uhr - Sachbuch: Amitav Ghosh "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums"
Die Anfänge des weltweiten Opiumhandels ab dem 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis heute. Vorgestellt von Tino Dallmann.
* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann
* 16:40 Uhr - "Good Night, and Good Luck" - Clooney-Debut am Broadway schlägt alle Rekorde
In "Good Night, and Good Luck" spielt Clooney die Journalisten-Legende Edward R. Murrow. Eine in Zeiten von Trump 47 hoch aktuelle Bühnenfassung des Films von 2005 über Pressefreiheit und den Mut eines aufrechten Journalisten in der McCarthy-Zeit. Schon jetzt hat Clooney einen neuen Rekord für Nicht-Musicals am Broadway
aufgestellt: die Ticket-Einnahmen der Vorstellungen in der ersten Woche betrugen 3,3 Millionen Dollar. Von Martin Ganselmeier.
* 17:10 Uhr - Peter Zudeicks Wochenrückblick
* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Ines Herrmann
* 17:40 Uhr - 75 Jahre ARD Meister im Kabelfernsehen
75 Jahre ARD wird in diesem Jahr gefeiert. Dazu gehört das Erste, aber auch diverse Radioprogramme und seit dem 1.1.1992 der Mitteldeutsche Rundfunk. Auch wenn "der Osten" sich zu dieser Senderfamilie viel später gesellte, Westfernsehen wurde auch dort gern und viel gesehen. Und nicht ohne erheblichen Aufwand, und wehe dem, der über kein handwerkliches Geschick verfügte oder Beziehungen, um Material zu "erwerben". Das half nur - man würde heute sagen: Schwarmintelligenz. Wie Siegfried Stadler zu berichten weiß.
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Shabbat Shalom.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Beatrice Schwartner / ab 15:00 Uhr Ben Garit Hernandez
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000