Do 03.04. 2025 09:35Uhr 145:00 min

Kurt Weill vor einem Notenblatt
Kurt Weill vor einem Notenblatt Bildrechte: picture alliance/dpa/DB
MDR KULTUR - Das Radio Do, 03.04.2025 09:35 12:00
MDR KULTUR - Das Radio Do, 03.04.2025 09:35 12:00

MDR KULTUR am Vormittag

MDR KULTUR am Vormittag

  • Stereo
* 09:40 Uhr - Wort zum Tag

* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps

* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1950 Kurt Weill stirbt
Von Dessau in die Welt. Wobei Kurt Weill, dem Komponisten der Dreigroschen-Oper, seine Musik schon vorauseilte. 1933 musste er dann Deutschland verlassen, die Nazis verfolgten ihn als Juden. Weill emigrierte in die USA, wo es ihm gelang, eine zweite, erfolgreiche Karriere zu beginnen. Die allerdings endet heute vor 75 Jahren früh. Kurt Weill starb mit gerademal 50 Jahren in New York, am 3. April 1950. Der Stichtag mit Sven Hecker.

* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard

* 10:40 Uhr - ZAZ "Saints et sauf"
Geboren am 1. Mai 1980 in Tours, zeigte sich ihr musikalisches Talent früh: Mit sieben Jahren belegte sie in einem Radiowettbewerb den zweiten Platz. Später studierte sie Musik in Bordeaux und trat mit der Latin-Rockband Don Diego auf, die sie bis zu einem Festivalauftritt in Angoulême führte. Die Bühne wurde ihr Zuhause.
Nach einer intensiven Zeit im Pariser Cabaret Les trois maillets, wo sie täglich bis zu fünf Stunden auftrat, nahm ihre Karriere Fahrt auf. Auf der Straße, im Künstlerviertel Montmartre, lernte sie den Produzenten Kerredine Soltani kennen - der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Gemeinsam schrieben sie "Je veux", einen Song, der ihr Debütalbum "Zaz" prägen sollte. 2010 veröffentlicht, stieg es in Frankreich auf Platz eins der Charts und wurde auch in Deutschland ein Hit. Für den Herbst in ein neues Album geplant
Livetour: 09.12.2025 Haus Auensee 20:00 Uhr
Von Akram Mutlak

* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Die dritte Nacht April" von Peter Huchel
Peter Huchels Heimat war die Mark Brandenburg. Am 3. April 1903 in Lichterfelde, vor den Toren Berlins, geboren, wuchs er auf dem Bauernhof des Großvaters im märkischen Alt-Langerwisch heran. Später wurde er zu einem der prominenten Opfer stalinistischer Kulturpolitik in der DDR. Von 1963 bis zu seiner Ausreise in die Bundesrepublik 1971 mußte er in völliger Isolation leben. Ohne Post und Bücher, besucht nur noch von wenigen Freunden, beschattet vom Nachbarn gegenüber, wurde sein Haus in Wilhelmshorst bei Potsdam ein Ort des Exils. Huchel hatte mehr als ein Jahrzehnt die Zeitschrift "Sinn und Form" geleitet und war dabei immer wieder in die Schußlinie dogmatischer Funktionäre geraten. Zuletzt wurde er gezwungen, die Chefredaktion des angesehenen Blattes niederzulegen. Joachim Nottke liest ein Gedicht von Peter Huchel.

* 11:15 Uhr - Feuilleton

* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard

* 11:45 Uhr - Die Autorin Annett Gröschner über Magdeburg als Stadt der Moderne
Annett Gröschner hat einen Roman über eine Kranfahrerin geschrieben. Die Hauptfigur heißt Krause nach "Krupp und Krause". 1969 hat die DEFA diese Arbeiter-Heldengeschichte in 5 Teilen fürs DDR-Fernsehen gedreht. Der Roman "Schwebende Lasten" von Annett Gröschner erzählt dagegen das Leben einer Arbeiterin. Eine typische Geschichte, wie sie bisher niemand groß interessiert hat. Sie spielt in der Heimatstadt von Annett Gröschner,in Magdeburg. Die bis zum Ende des Krieges nicht nur einen wunderbaren mittelalterlichen Stadtkern hatte, sondern auch eine Stadt des modernen Bauens war. Glücklciherweise noch heute zu sehen im Stadtteil Reform.


Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen