* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - LBM25 Buch aktuell: Karl Ove Knausgård "Die Schule der Nacht"
Er habe immer die Hoffnung gehabt, dass es möglich sei, gute Bücher zu schreiben und gleichzeitig ein guter Mensch zu sein, sagt Karl Ove Knausgard. Bei der Lektüre seines neuen Romans "Die Schule der Nacht" kann man sich allerdings fragen, ob die dortige Hauptfigur, ein Fotograf, nicht vielmehr glaubt, dass man rücksichtslos sein muss, um ein guter Künstler zu werden. Tobias Wenzel hat Karl Ove Knausgard in London getroffen, wo der Autor lebt und wo der neue Roman größtenteils spielt.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1995 Schengener Abkommen tritt in Kraft
Gleich drei Abkommen tragen den Namen der luxemburgischen Gemeinde. Alle sollten sie den europäischen Binnenmarkt voranbringen. Von Mirjam Benecke
* 06:50 Uhr - MDR Kulturtipp
Von Jörg Schieke
* 07:10 Uhr - Feierliche Eröffnung Leipziger Buchmesse (27. bis 30.3.2025)
Erwartet wird die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit. Festakt zur Eröffnung mit Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an den belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevič im Gewandhaus
* 07:20 Uhr - Vorschau: Aurelio Martinez - Yalifu
Letzte Woche stürzte in Honduras ein Flugzeug ab. Unter den Toten war auch der bekannteste Sänger der ethnischen Garifuna-Gemeinschaft, Aurelio Martinez. Die Garifuna sind Nachfahren aus Westafrika in die Sklaverei verschleppter Menschen und Ureinwohnern der Karibik. Der 55 Jährige Musiker und Politiker galt als Botschafter seines Volkes. Mit Alben wie Garifuna Soul.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - MDR Kultur trifft Astrid Böhmisch
Miteinander reden, ins Gespräch kommen. Zu MDR Kultur trifft laden wir Menschen ein, die die Kulturlandschaft Mitteldeutschlands mit und durch ihre Arbeit prägen, nehmen uns Zeit für das gepflegte Gespräch, Hören zu, Fragen nach...
Kurz vor Beginn der Leipzig Buchmesse war Astrid Böhmisch live zu Gast bei MDR Kultur trifft. Astrid Böhmich trat im vergangenen Jahr die Nachfolge von Oliver Zille an, der ab 1991 Projektleiter und ab 1993 Leiter der Leipziger Buchmesse und des Lesefestes "Leipzig liest" war. 2025 nun die erste Buchmesse mit der Handschrift von Astrid Böhmisch. Ellen Schweda war mit ihr im Gespräch.
* 08:10 Uhr - Der neue Bundestag
Der neue Bundestag hat sich konstituiert und vieles ist anders. Die AfD ist die stärkste Oppositionspartei, FDP und BSW sind nicht mehr vertreten und die Linkspartei ist selbstbewusst und groß. Die Aufgaben des neuen Bundestages sind immens. Doch welche Signale hat die erste Sitzung ausgesendet? Und was war von Alterspräsident Gregor Gysi zu hören?
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 08:40 Uhr - Sachbuch der Woche: Lysann Nemeth "Endkontrolle"
"See the unseen" - also, frei übersetzt, "Entdeckte das Unentdeckte", ist das Motto des Kulturhauptstadt-Jahres 2025 in Chemnitz. Das Buch "Endkontrolle" aus dem Verlag Trottoir Noir ermöglicht solch eine Entdeckung. Denn darin begibt sich die Chemnitzer Künstlerin Lysann Németh auf die Spur der einzigen Schirmfabrik der DDR, dem VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt. Die hatte auch im Erzgebirgischen Adorf einen Standort. Eva Gaeding stellt unser Sachbuch der Woche vor, es heißt: "Endkontrolle. Über die Arbeit der Frauen in der Schirmfabrik Adorf".
* 08:50 Uhr - Hörerempfehlung: Was lesen sie?
Um Bücher geht es in dieser Woche mehr denn je - kurz vor dem Auftakt der Leipziger Buchmesse. Wir stellen Bücher und Autoren vor. Und wir wollen auch von Ihnen wissen: Was lesen sie gerade? Was ist Ihr neuestes Lieblingsbuch? Was können Sie weiter empfehlen? Und bei uns angerufen hat Sylvia Müller aus Pößneck.
Kate Morten, Heimwärts - der Buchtipp von Sylvia Müller aus Pößneck. Wenn auch Sie uns ihren Buchtipp geben wollen, dann rufen Sie an: 0800-55 99 884.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 06:20 Uhr - LBM25 Buch aktuell: Karl Ove Knausgård "Die Schule der Nacht"
Er habe immer die Hoffnung gehabt, dass es möglich sei, gute Bücher zu schreiben und gleichzeitig ein guter Mensch zu sein, sagt Karl Ove Knausgard. Bei der Lektüre seines neuen Romans "Die Schule der Nacht" kann man sich allerdings fragen, ob die dortige Hauptfigur, ein Fotograf, nicht vielmehr glaubt, dass man rücksichtslos sein muss, um ein guter Künstler zu werden. Tobias Wenzel hat Karl Ove Knausgard in London getroffen, wo der Autor lebt und wo der neue Roman größtenteils spielt.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1995 Schengener Abkommen tritt in Kraft
Gleich drei Abkommen tragen den Namen der luxemburgischen Gemeinde. Alle sollten sie den europäischen Binnenmarkt voranbringen. Von Mirjam Benecke
* 06:50 Uhr - MDR Kulturtipp
Von Jörg Schieke
* 07:10 Uhr - Feierliche Eröffnung Leipziger Buchmesse (27. bis 30.3.2025)
Erwartet wird die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit. Festakt zur Eröffnung mit Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an den belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevič im Gewandhaus
* 07:20 Uhr - Vorschau: Aurelio Martinez - Yalifu
Letzte Woche stürzte in Honduras ein Flugzeug ab. Unter den Toten war auch der bekannteste Sänger der ethnischen Garifuna-Gemeinschaft, Aurelio Martinez. Die Garifuna sind Nachfahren aus Westafrika in die Sklaverei verschleppter Menschen und Ureinwohnern der Karibik. Der 55 Jährige Musiker und Politiker galt als Botschafter seines Volkes. Mit Alben wie Garifuna Soul.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - MDR Kultur trifft Astrid Böhmisch
Miteinander reden, ins Gespräch kommen. Zu MDR Kultur trifft laden wir Menschen ein, die die Kulturlandschaft Mitteldeutschlands mit und durch ihre Arbeit prägen, nehmen uns Zeit für das gepflegte Gespräch, Hören zu, Fragen nach...
Kurz vor Beginn der Leipzig Buchmesse war Astrid Böhmisch live zu Gast bei MDR Kultur trifft. Astrid Böhmich trat im vergangenen Jahr die Nachfolge von Oliver Zille an, der ab 1991 Projektleiter und ab 1993 Leiter der Leipziger Buchmesse und des Lesefestes "Leipzig liest" war. 2025 nun die erste Buchmesse mit der Handschrift von Astrid Böhmisch. Ellen Schweda war mit ihr im Gespräch.
* 08:10 Uhr - Der neue Bundestag
Der neue Bundestag hat sich konstituiert und vieles ist anders. Die AfD ist die stärkste Oppositionspartei, FDP und BSW sind nicht mehr vertreten und die Linkspartei ist selbstbewusst und groß. Die Aufgaben des neuen Bundestages sind immens. Doch welche Signale hat die erste Sitzung ausgesendet? Und was war von Alterspräsident Gregor Gysi zu hören?
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 08:40 Uhr - Sachbuch der Woche: Lysann Nemeth "Endkontrolle"
"See the unseen" - also, frei übersetzt, "Entdeckte das Unentdeckte", ist das Motto des Kulturhauptstadt-Jahres 2025 in Chemnitz. Das Buch "Endkontrolle" aus dem Verlag Trottoir Noir ermöglicht solch eine Entdeckung. Denn darin begibt sich die Chemnitzer Künstlerin Lysann Németh auf die Spur der einzigen Schirmfabrik der DDR, dem VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt. Die hatte auch im Erzgebirgischen Adorf einen Standort. Eva Gaeding stellt unser Sachbuch der Woche vor, es heißt: "Endkontrolle. Über die Arbeit der Frauen in der Schirmfabrik Adorf".
* 08:50 Uhr - Hörerempfehlung: Was lesen sie?
Um Bücher geht es in dieser Woche mehr denn je - kurz vor dem Auftakt der Leipziger Buchmesse. Wir stellen Bücher und Autoren vor. Und wir wollen auch von Ihnen wissen: Was lesen sie gerade? Was ist Ihr neuestes Lieblingsbuch? Was können Sie weiter empfehlen? Und bei uns angerufen hat Sylvia Müller aus Pößneck.
Kate Morten, Heimwärts - der Buchtipp von Sylvia Müller aus Pößneck. Wenn auch Sie uns ihren Buchtipp geben wollen, dann rufen Sie an: 0800-55 99 884.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Julia Hemmerling
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000