* 06:15 Uhr - Bach-Kantaten-Podcast, BWV 54 (Folge 20)
* 06:30 Uhr - Kantate: Johann Sebastian Bach: "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54
* 07:15 Uhr - Wort zum Tag mit Daniel Schmidt
* 07:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 07:45 Uhr - MDR KULTUR Wortschatz: "An den Leser" von Italo Calvino
Er gilt als einer der maßgeblichen Intellektuellen der italienischen Nachkriegszeit. Seine Werke wurden mit Literaturpreisen ausgezeichnet und in alle Weltsprachen übersetzt. Und seine literarische Vielseitigkeit ermöglicht keine klare Zuordnung seines Werks zu einer Gattung. Es reicht von der neorealistischen Partisanen-Erzählung über die Märchensammlung und den fanatischen Roman bis hin zu gesellschaftskritisch-dokumentarischen Erzählungen. Für Calvino bedeutete das Schreiben schlicht, die "Gedanken in Bewegung zu setzen". Und das lässt sich auch von uns LeserInnen und Lesern gerade jetzt mit dem ganzen funkelnden glitzernden Frühjahrs-Programm der Verlage ins Werk setzen.
In der kommenden Woche wird es auf der Leipziger Buchmesse präsentiert. Beachten sollte man dabei Calvinos Lese-Tipps, mit denen er - ganz listiger Autor, als den ihn sein Publikum schätzt - zunächst einmal eines seiner eigenen Bücher empfiehlt. Es liest Dieter Mann.
* 08:15 Uhr - Martin-Luther-King-Musical in Chemnitz
Mitmachen, sich einbringen mit den eigenen Ideen und dem eigenen Können - das ist einer der wichtigen Grundideen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Auch die Kirchen wollen zum Mittun einladen und dabei auch breite Kreise der Bevölkerung ansprechen, ganz gleich, ob jemand nun praktizierender Christ ist oder sich eher als Atheist versteht. Die Stiftung Creative Kirche bringt daher das große Musical "Martin Luther King - Ein Traum verändert die Welt" nach Chemnitz, ein Chorprojekt zum Mitsingen. In der Kulturhauptstadt wird die letzte Aufführung sein, zuvor ist das Musical schon durch rund 40 Städte getourt. Auch für die Aufführung in Chemnitz wurde wieder ein Riesenchor von 1500 Sängerinnen und Sängern gesucht - und die Begeisterung der Menschen ist enorm! Elvira Birgit Speer war bei der Hauptprobe in der Chemnitzer Stadthalle dabei.
* 08:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 1905 Lale Andersen geboren
Ihr größter Erfolg war ein Soldatenlied aus dem Ersten Weltkrieg: "Lili Marleen". Ein Lied, das ihr im Zweiten Weltkrieg Auftrittsverbote einbrachte. Von Jens Schellhass
* 09:15 Uhr - "Schwerter zu Pflugscharen" - was heißt das heute?
Der Krieg in der Ukraine und die Suche nach Frieden beherrschen die Schlagzeilen auch in diesen Tagen – gerade in Ostdeutschland ist die Skepsis gegenüber Aufrüstung und Waffenlieferungen an die Ukraine groß. Sie zeigt sich auf Demonstrationen oft mit einem Symbol der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR: "Schwerter zu Pflugscharen". Verwendet wird es heute von Menschen mit Kriegsangst ebenso wie von Verteidigern Putins, von Linken und Rechten. Was sagen die DDR-Friedensbewegten von einst dazu? Andreas Roth hat drei von ihnen gefragt.
* 09:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 09:40 Uhr - Amarcord Marientext-Vertonungen von Josquin de Préz
Das Leipziger Ensemble Amarcord muss man eigentlich kaum noch vorstellen. Die 5 Sänger sind seit vielen Jahren an der Weltspitze der Vokalmusik und glänzen in allen Genres. Heute kommt eine neue CD raus, auf der Amarcord einen der wichtigsten Komponisten in ihrem Repertoire präsentiert: Josquin de Préz und seine Wege nach Leipzig. Beatrice Schwartner stellt das Album vor.
* 09:50 Uhr - Gottesdiensthinweis
Heute sind wir Gast in Niesky. eine Stadt im LandkreisGörlitz, in der Oberlausitz.. Mit knapp 9.200 Einwohnern zählt Niesky zu den kleinsten Städten im Freistaat Sachsen. Und was sie besonders macht: Hier finden sich viele Holzhäuser aus der Zeit frühen Moderne. Von Simone Kittel.
* 06:30 Uhr - Kantate: Johann Sebastian Bach: "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54
* 07:15 Uhr - Wort zum Tag mit Daniel Schmidt
* 07:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 07:45 Uhr - MDR KULTUR Wortschatz: "An den Leser" von Italo Calvino
Er gilt als einer der maßgeblichen Intellektuellen der italienischen Nachkriegszeit. Seine Werke wurden mit Literaturpreisen ausgezeichnet und in alle Weltsprachen übersetzt. Und seine literarische Vielseitigkeit ermöglicht keine klare Zuordnung seines Werks zu einer Gattung. Es reicht von der neorealistischen Partisanen-Erzählung über die Märchensammlung und den fanatischen Roman bis hin zu gesellschaftskritisch-dokumentarischen Erzählungen. Für Calvino bedeutete das Schreiben schlicht, die "Gedanken in Bewegung zu setzen". Und das lässt sich auch von uns LeserInnen und Lesern gerade jetzt mit dem ganzen funkelnden glitzernden Frühjahrs-Programm der Verlage ins Werk setzen.
In der kommenden Woche wird es auf der Leipziger Buchmesse präsentiert. Beachten sollte man dabei Calvinos Lese-Tipps, mit denen er - ganz listiger Autor, als den ihn sein Publikum schätzt - zunächst einmal eines seiner eigenen Bücher empfiehlt. Es liest Dieter Mann.
* 08:15 Uhr - Martin-Luther-King-Musical in Chemnitz
Mitmachen, sich einbringen mit den eigenen Ideen und dem eigenen Können - das ist einer der wichtigen Grundideen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Auch die Kirchen wollen zum Mittun einladen und dabei auch breite Kreise der Bevölkerung ansprechen, ganz gleich, ob jemand nun praktizierender Christ ist oder sich eher als Atheist versteht. Die Stiftung Creative Kirche bringt daher das große Musical "Martin Luther King - Ein Traum verändert die Welt" nach Chemnitz, ein Chorprojekt zum Mitsingen. In der Kulturhauptstadt wird die letzte Aufführung sein, zuvor ist das Musical schon durch rund 40 Städte getourt. Auch für die Aufführung in Chemnitz wurde wieder ein Riesenchor von 1500 Sängerinnen und Sängern gesucht - und die Begeisterung der Menschen ist enorm! Elvira Birgit Speer war bei der Hauptprobe in der Chemnitzer Stadthalle dabei.
* 08:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 1905 Lale Andersen geboren
Ihr größter Erfolg war ein Soldatenlied aus dem Ersten Weltkrieg: "Lili Marleen". Ein Lied, das ihr im Zweiten Weltkrieg Auftrittsverbote einbrachte. Von Jens Schellhass
* 09:15 Uhr - "Schwerter zu Pflugscharen" - was heißt das heute?
Der Krieg in der Ukraine und die Suche nach Frieden beherrschen die Schlagzeilen auch in diesen Tagen – gerade in Ostdeutschland ist die Skepsis gegenüber Aufrüstung und Waffenlieferungen an die Ukraine groß. Sie zeigt sich auf Demonstrationen oft mit einem Symbol der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR: "Schwerter zu Pflugscharen". Verwendet wird es heute von Menschen mit Kriegsangst ebenso wie von Verteidigern Putins, von Linken und Rechten. Was sagen die DDR-Friedensbewegten von einst dazu? Andreas Roth hat drei von ihnen gefragt.
* 09:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 09:40 Uhr - Amarcord Marientext-Vertonungen von Josquin de Préz
Das Leipziger Ensemble Amarcord muss man eigentlich kaum noch vorstellen. Die 5 Sänger sind seit vielen Jahren an der Weltspitze der Vokalmusik und glänzen in allen Genres. Heute kommt eine neue CD raus, auf der Amarcord einen der wichtigsten Komponisten in ihrem Repertoire präsentiert: Josquin de Préz und seine Wege nach Leipzig. Beatrice Schwartner stellt das Album vor.
* 09:50 Uhr - Gottesdiensthinweis
Heute sind wir Gast in Niesky. eine Stadt im LandkreisGörlitz, in der Oberlausitz.. Mit knapp 9.200 Einwohnern zählt Niesky zu den kleinsten Städten im Freistaat Sachsen. Und was sie besonders macht: Hier finden sich viele Holzhäuser aus der Zeit frühen Moderne. Von Simone Kittel.
Moderation
- André Sittner
Homepage
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000