
Bücher für Grundschulkinder Ostern: Sechs wunderbare Kinderbücher zum Verschenken
Hauptinhalt
14. April 2025, 16:35 Uhr
Bücher sind perfekte Geschenke fürs Osternest. Und wir haben die passenden Tipps, welche Geschichten Kinder in der Grundschule zum Lesen animieren: sechs spannende Bücher, über Freundschaft oder Herkunft – witzig, spannend und mit ganz viel Herz!
Inhalt des Artikels:
- Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft: "Ein Liekesch für Jascha"
- Mysteriöses Naturphänomen im schnöden Alltag: "Der Sternsee"
- Detektiv-Lupen gezückt: "Wir sind (die) Weltklasse! Die verschwundene Matilda"
- Die Frage nach der eigenen Herkunft: "Von hier aus kann man die ganze Welt sehen"
- Über das Leben der Malerin Berta Hansson: "Der Vogel in mir fliegt, wohin er will"
- Ein grusel-witziger wie informativer Comic: "Schrecklich geheime Geisterbahn-Geheimnisse"
Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft: "Ein Liekesch für Jascha"
Für Jaša ist klar: wenn er erst einmal Muskeln hat, dann wird er auch neue Freunde finden. Und als seine Sportlehrerin ihm ans Herz legt, es deswegen mal mit Liekesch zu versuchen, ist er voll bei der Sache. Nur, was ist ein Liekesch, und wie teuer ist das?
In dem Kinderbuch "Ein Liekesch für Jascha" ist Jaša erst vor kurzem mit seiner Familie aus Bosnien-Herzegowina nach Deutschland gekommen. Zweimal hatte er erst seinen zusätzlichen Sprachunterricht, sein Deutsch ist noch nicht so gut – weder im Verstehen noch beim Sprechen. Vielleicht gibt es diesen ominösen Liekesch ja im Sportgeschäft an der Ecke? Das Geschäft gehört Frank, der dem Jungen unbedingt bei der Suche nach einem Liekesch helfen möchte.
Mehrmousch Zaeri-Esfahani und Frauke Angel erzählen eine Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die sich über Verständigungsschwierigkeiten hin zu einem wunderbaren Einander-Verstehen entwickelt. Weil Kind und Erwachsener jeweils aufeinander achten, hinsehen, fragen und sich kümmern. Mit zartem Humor wird hier auch vom "Sich-klein- Fühlen", von Trauer und Einsamkeit erzählt. Wunderbar, dass man das Buch optimistisch gestimmt und mit einem warmen Gefühl in der Brust zuschlägt.
Angaben zum Buch (zum Ausklappen)
Mehrmousch Zaeri-Esfahani und Frauke Angel: "Ein Liekesch für Jascha"
Mit Illustrationen von Barbara Jung
Gerstenberg Verlag
72 Seiten
Für alle ab 8 Jahren
ISBN: 978-3-8369-6246-9
Mysteriöses Naturphänomen im schnöden Alltag: "Der Sternsee"
Auf den Sternsee sind die vier Freunde ein bisschen stolz, denn er macht aus ihrer öden Hochhaus-Siedlung einen Ort, zu dem auch andere Leute kommen – zum Picknick oder zum Grillen.
Sissi, Anastasia, Mo und der Ich-Erzähler haben noch nie gesehen, dass der See je zugefroren ist. Früher, so erzählen die Erwachsenen, war das wohl jeden Winter so. Im Januar passiert es: Der Sternsee friert zu. Das Eis ist so fest, dass die Freunde darauf herumtoben und sogar den Schulweg abkürzen können. Das ist großartig und ungewöhnlich.
Unerklärlich wird's dann im Sommer, denn das Eis bleibt auf dem See. Wegen dieser mysteriösen Erscheinung bevölkern Schaulustige, Forschende und Reporter das Ufer des Sternsees. Die in blau-schwarz gehaltenen Illustrationen von Jens Rassmus stellen dabei eindrucksvoll den Bezug zum Text her, vermitteln die besondere Atmosphäre, die vor Ort bei so einem Rätsel herrschen muss.
Doch das Besondere wird für die Kinder bald wieder zum Normalen: Denn da ist der Mathetest, der geschrieben werden muss, das Geld reicht nicht für einen neuen Ranzen. Vordergründig beschreibt Will Gmehling zwar ein sensationelles Naturereignis, doch die Sensation in seinem 56-Seiten-Buch ist eine andere: Er erzählt eine leise Geschichte von Freundschaft, in der tiefes Vertrauen und Verständnis füreinander herrschen. Der Autor schildert den Kinderalltag wieder so realitätsnah und treffend, dass sich junge Leserinnen und Leser ganz leicht wiedererkennen können.
Angaben zum Buch (zum Ausklappen)
Will Gmehling: "Der Sternsee"
Mit Illustrationen von Jens Rassmus
Peter Hammer Verlag
56 Seiten
Für alle ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-7795-0766-6
Detektiv-Lupen gezückt: "Wir sind (die) Weltklasse! Die verschwundene Matilda"
Die Kinder der Igelklasse sind Weltklasse. In dieser Klasse kommen Kinder aus verschiedenen Nationen zusammen, Deutsch ist selten die Muttersprache. Die sehr engagierte, faire Lehrerin Frau Meister schafft es, dass die Igel-Kinder respektvoll und auch verständnisvoll miteinander umgehen. Es gibt Klassenregeln, die sie befolgen und auf deren Durchsetzung alle achten.
In "Wir sind die Weltklasse! Die verschwundene Matilda" begleiten die Leserinnen und Leser das Klassengeschehen aus der Perspektive von Irina. Dadurch erfahren sie dieses Mal etwas über Russland, dem Heimatland von Irina. In dem zweiten Band der Reihe ist Matilda, der selbstgebastelte Klassen-Dinosaurier, aus dem Schulflur verschwunden. Wann genau, weiß keiner. Die Igeldetektive – unter der Leitung der etwas großmäuligen Kübra – ermitteln.
Tanya Lieske erzählt von keiner fiktiven Schulklasse, sondern von einer, die es tatsächlich gibt. Auch die unermüdliche Lehrerin ist nicht erfunden. Eine wunderbar lustige Geschichte, die vom echten Leben mitgeschrieben wird. Jede Leserin, jeder Leser wird sich hier selbst entdecken können. Lese- und Ratespaß sind gesichert und die herrlichen, wie direkt vom Schulhof abgelauschten Gespräche verstärken das Vergnügen. Band drei kommt im Juni heraus, da geht die Weltklasse auf Klassenfahrt.
Angaben zum Buch (zum Ausklappen)
Tanya Lieske: "Wir sind (die) Weltklasse! Die verschwundene Matilda"
Mit Illustrationen von Sybille Hein
Hanser Verlag
192 Seiten
für alle ab 8 Jahren
ISBN 978-3-446-28075-5
Die Frage nach der eigenen Herkunft: "Von hier aus kann man die ganze Welt sehen"
Dee, eigentlich Deetje, ist die beherzte wie neugierige Neunjährige, aus deren Sicht die niederländische Autorin Enne Koens die Geschichte ganz nah erzählt. Dee lebt mit ihrer erst 26 Jahre alten Mutter im achten Stock eines Hochhauses am Rande einer Stadt. Die Bewohner stammen aus verschiedenen Nationen, leben in recht prekären Verhältnissen. Die kulturelle Vielfalt wird beim Erzählen nicht extra betont, sondern ist selbstverständlich. Dee liebt ihr Zuhause.
Als sie einen Brief findet, dessen Empfänger und Absender durch den Regen unleserlich geworden sind, hat sie eine Mission: Sie muss herausfinden, für wen und von wem dieser Brief ist. Denn in dem Brief vermisst jemand jemanden ganz schrecklich – und mit dem Vermissen kennt sich die Neunjährige nun wirklich gut aus. Immerhin: Ihre Mutter ist sooo anders als sie – vielleicht ist Dee ja adoptiert oder sogar geraubt worden?
Zusammen mit ihrem Freund Vito macht sich Dee daran, das Geheimnis um den Brief zu lüften. Bei ihrer hartnäckigen Suche treffen die beiden auf Menschen, die alle jemanden vermissen und das Geheimnis wird immer größer. Als am Ende sämtliche Puzzleteile an ihren Platz fallen, kann Dee antworten auf: Wo komme ich her? Wer bin ich? Zu wem gehöre ich? Dees Geschichte ist mitreißend und humorvoll und bietet den Leserinnen und Lesern echte, interessante und nachvollziehbare Charaktere.
Angaben zum Buch (zum Ausklappen)
Enne Koens: "Von hier aus kann man die ganze Welt sehen"
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Mit Bildern von Maartje Kuiper
Gerstenberg Verlag
208 Seiten
für alle ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-8369-6248-3
Über das Leben der Malerin Berta Hansson: "Der Vogel in mir fliegt, wohin er will"
In diesem ungewöhnlichen Kinderbuch wandern die Leserinnen und Leser durch eine ausdrucksstarke Bilderlandschaft, die die schwedische Malerin Sara Lundberg in "Der Vogel in mir fliegt, wohin er will" geschaffen hat. In Anlehnung an die Bilder der Expressionistin Berta Hansson entwirft und beschreibt die Autorin die Welt der jungen Berta zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ländlichen Schweden.
Berta möchte nicht das ihr vom Vater vorbestimmte Leben einer bäuerlichen Hausfrau führen. Sie will nach der Volksschule weiter lernen, sie will malen und sich ausdrücken. Große Widerstände muss das Mädchen überwinden, um seinen eigenen, für die damalige Zeit ungewöhnlichen Weg zu gehen.
Wie sich ihre Kraft und Gewissheit – erst unsicher, später trotzig und stark – aus Bertas Gedanken und Gefühlen entwickelt, zeigt die Autorin eindrücklich anhand von emotionalen Aquarellen und Collagen, die sich dem Stil der schwedischen Malerin Berta Hansson zwar annähern, jedoch eine eigene Sprache sprechen. Im Text finden sich Anklänge aus Berta Hanssons Tagebucheinträgen und Briefen. Diese Kombination aus persönlichen Zeitdokumenten und durchdachter, nachempfundener Erzählung trifft genau den richtigen Ton, um sich als Leserin und Leser an Bertas Seite zu stellen und gemeinsam den Vogel fliegen zu lassen – egal, wohin er will.
Angaben zum Buch (zum Ausklappen)
Sara Lundberg: "Der Vogel in mir fliegt, wohin er will"
Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger
Moritz Verlag
128 Seiten
für alle ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-89565-464-0
Ein grusel-witziger wie informativer Comic: "Schrecklich geheime Geisterbahn-Geheimnisse"
Lola und ihr Hund Gurkbert sind auf dem Heimweg, als sie an der Geisterbahn vorbeikommen. Kurz entschlossen steigen sie ein und ab geht die schaurige Fahrt. Diese endet abrupt – die Geisterbahn hat einfach Feierabend gemacht. Auf der Suche nach dem Ausgang landen Lola und Gurki in einer sonderbaren Garderobe: Da schminkt sich gerade ein Zombie ab und ein Werwolf entfusselt mit Kleberolle seinen Pelz. Die vampirische Geisterbahnchefin Olivia nimmt die beiden auf Besichtigungstour mit und offenbart dabei streng gehütete Geisterbahn-Geheimnisse.
Die grusel-witzige Geschichte wird in bunten Comicbildern erzählt, mal auf Doppelseiten, dann wieder in Panels. Die (ungeheuerlichen) Sachinformationen, die dieses Buch bietet, reichen von Technik und Geschichte der Geisterbahn, über Fleisch fressende Pflanzen und Fledermäuse bis hin zu Zombies. Schaurige Ekelrezepte und Bastelideen kommen hinzu. Am Ende wissen die Leserinnen und Leser, wie sie eine abgehackte Hand oder Fake-Blut herstellen und wie sie Augenbowle anrühren.
Sandra Bayer hat mit "Schrecklich geheime Geisterbahn-Geheimnisse" einen frech-fröhlichen, gruseligen und informativen Kindersachbuch-Comic vorgelegt, der Kinder ermächtigt, sich mit viel Spaß der Angst vor Dunklem zu stellen. Der Comic schaut beherzt hinter die Kulissen einer Geisterbahn und animiert zu wohligem Gruseln – dann aber sicher auf der Couch sitzend und genüsslich am selbstgebackenen Keksfinger knabbernd.
Angaben zum Buch (zum Ausklappen)
Sandra Bayer: "Schrecklich geheime Geisterbahn-Geheimnisse"
Klett Kinderbuch Verlag
48 Seiten
für alle ab 5 Jahren
ISBN: 978-3-95470-303-6
Redaktionelle Bearbeitung: le, vp, cw, ee
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Unter Büchern | 05. April 2025 | 18:00 Uhr