Eine Zeichnung zeigt historische Figuren
In Thüringen gibt es viele spannende Ausstellungen zu sehen – wie etwa in Meiningen mit Werken des Malers Werner Tübke. Bildrechte: FG Bild-Kunst, Bonn/mamoni media Suhl

Empfehlungen Neue Ausstellungen in Thüringen: Barbie, Klimawandel und Werner Tübke

14. Juni 2024, 13:19 Uhr

Sie wollen eine interessante Ausstellung besuchen? In Thüringen gibt es viele! In Meiningen sind erstmals Skizzen von Werner Tübke für die Opernbühne zu sehen. Im Schloss Molsdorf bei Erfurt sind die fantastischen Welten von Jusche Fret zu bestaunen und im Angermuseum wird der ebenso fantasiebegabte Leipziger Maler Heinz Zander gefeiert. Diese und mehr Tipps gibt es in unserer Übersicht, inklusive Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten.

Altenburg: "Feuer und Farbe" – Gemälde und Grafiken von Walter Jacob | bis 25. August 2024

Das Lindenau-Museum Altenburg zeigt in einer Sonderschau das Werk des aus Altenburg stammenden Malers Walter Jacob (1893–1964) . Im Prinzenpalais des Residenzschlosses geben rund 50 Kunstwerke aus dem Zeitraum 1913 bis 1962 einen Einblick in die stilistische Vielfalt des Künstlers. Sein Werk ist geprägt von der genauen Beobachtung der Natur, in Zeichnungen und Gemälden hielt Jacob die Schönheit und die Kraft von Pflanzen und Tieren fest. Während sich das Frühwerk des Malers noch deutlich am Expressionismus orientiert, entwickelte er im Alter abstrakte Landschaften in einer modernen Formensprache. Im Fokus der Schau stehen Werke, die mit wichtigen Lebensorten und Beziehungen des Künstlers in Verbindung stehen. Jacobs leidenschaftlicher Umgang mit Farbe ist ebenfalls zentral. Auf über 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden neben Gemälden und Grafiken aus der Sammlung des Lindenau-Museums auch Leihgaben und kaum bekannte Werke aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt.

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

"Feuer und Farbe – Gemälde und Grafiken von Walter Jacob"
9. Juni bis 25. August 2024

Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg
Schloss 16
04600 Altenburg 

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und feiertags: 11 bis 17 Uhr

Eintritt:
Regulär 4 Euro, ermäßigt 3 Euro

An einer hellen Wand hängen zwei Gemälde, auf der rechten Seite ein Fenster
Die Ausstellung "Feuer und Farbe" in Altenburg zeigt Gemälde und Grafiken von Walter Jacob. Bildrechte: VG Bild-Kunst Bonn 2024

Erfurt: Heinz Zander. Zeit und Traum | bis 28. Juli 2024

Der im Mai 2024 verstorbene Maler Heinz Zander gilt als bedeutender Vertreter der Leipziger Schule. Geboren am 2. Oktober 1939 in Wolfen, studierte er von 1959 bis 1964 an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Bernhard Heisig. Von 1967 bis 1970 war er Meisterschüler bei Fritz Cremer. 1981/82 realisierte er zwei umfangreiche Aufträge in Erfurt, die, neben zahlreichen Zeichnungen und Druckgrafiken, heute zum Kernbestand der Sammlungen des Angermuseums gehören.

Dort werden nun Werke aus dem frühen Schaffen des Künstlers seit den 60er-Jahren präsentiert. Im Mittelpunkt seines Interesses stand damals die Umbruchszeit vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, etwa im Triptychon "Der große deutsche Bauernkrieg". Parallel zu Werner Tübke entwickelte eine ganz eigene Bildwelt und eine Formensprache, die ihn als Maler-Poeten und Manieristen ausweist, der auch Satire und Übertreibung einzusetzen weiß.

Blick in eine Ausstellung mit Gemälden, darunter das Selbstporträt eines Mannes
Blick in die Ausstellung im Erfurter Angermuseum auf ein Selbstporträt von Heinz Zander, der als bedeutender Vertreter der Leipziger Schule gilt. Bildrechte: Stadtverwaltung Erfurt/Anja Schultz

18 Leihgeber aus Thüringen, Sachsen und Berlin unterstützen die opulente Werkschau, die in enger Kooperation mit der Galerie Thoms in Mühlhausen entstand. Es gibt ein vielseitiges Begleit-Programm mit Vorträgen, Führungen oder einem Vorlese-Abend für Erwachsene. Zander war selbst schriftstellerisch tätig und veröffentlichte mehrere Romane, seinem "Märchen von eines prächtigen Königs wunderbarer Wanderschaft" widmet sich die Erfurter Autorin und Verlegerin Julia Kulewatz.

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

Heinz Zander. Zeit und Traum
Bis 28. Juli 2024

Angermuseum Erfurt
Anger 18
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.

Schloss Molsdorf bei Erfurt: Jusche Fret. Diesseits. Der besondere Planet | bis 29. September 2024

In dem Barockschlösschen bei Erfurt eröffnet am 18. Mai eine neue Ausstellung unter dem Titel "Diesseits. Der besondere Planet. Arbeiten auf und aus Papier". Darin zeigt die Leipziger Künstlerin Jusche Fret Collagen, Zeichnungen sowie Druckgrafiken und einige ihrer Figuren aus Pappmaché. Feinsinnige und fantasiereiche Arbeiten über das Menschliche, Tierische und Pflanzliche voller Humor und Empathie.

Fantastisches Gemälde 4 min
Bildrechte: Jusche Fret, VG Bild Kunst 2024

Fret, 1967 in Leipzig geboren, absolvierte eine Ausbildung zur Herrenmaßschneiderin an der Oper Leipzig, studierte an den Hochschulen für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg und für Grafik und Buchkunst Leipzig, wo sie 2001 ihr Diplom bei Volker Pfüller ablegte. Seitdem ist sie freiberuflich als Illustratorin, Zeichnerin, Grafikerin oder auch als Dozentin tätig.

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

Jusche Fret. Diesseits. Der besondere Planet. Arbeiten auf und aus Papier
Bis 29. September 2024

Schlossmuseum Molsdorf
Schloßplatz 6
99094 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Schloss und Sonderausstellung 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Sonderausstellung 4 Euro, ermäßigt 3 Euro

Gotha: Jahresausstellung über die Klimakrise | bis 27. Oktober 2024

In den letzten Jahren haben sich die Sommer regelmäßig mit Temperaturrekorden überboten. Das geht auch an der Natur nicht spurlos vorüber: Brände oder vertrocknete Wälder sind die Folge. Die Ausstellung "S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel" im Schloss Friedenstein will die Veränderungen der Natur und deren Ursachen sichtbar machen. Die Schau zeigt mit Beispielen aus der Region, wie sich Flussbegradigungen, einseitige Landwirtschaft und nicht zuletzt Industrie ausgewirkt hat. Zum Schluss gibt es aber auch eine Dosis Hoffnung in Form von Ideen, was wir ändern können.

Blick in ein Museum: Auf Paletten ist eine Szene arrangiert mit einen ausgestopften Wildschwein, schemenhaften Gräsern aus Papier und einem Tempo-50-Schild.
Dioramen sollen die Wechselwirkung von Mensch und Natur verständlich machen. Bildrechte: Boris Hajdukovic

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

"S.O.S. Grünes Herz. Unsere Natur im Wandel"
Die Jahreshauptausstellung 2024 der Stiftung Friedenstein Gotha
vom 28. April bis zum 27. Oktober 2024

Herzogliches Museum
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

Eintritt:
8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Annekatrin Lemke, o.T., Acryl auf Lindenholz, Relief, 100x80 cm 5 min
Bildrechte: Annekatrin Lemke
5 min

Bei der Schau im Kunstverein Jena loten die beiden Thüringer Künstler und gelernten Bildhauer Annekatrin Lemke und Christian Henkel die Möglichkeiten ihrer Kunst und des Raumes aus. Mehr von Wolfgang Schilling.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 01.03.2024 14:00Uhr 04:40 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Meiningen: Werner Tübkes Bühnenbilder für den Freischütz | bis 15. September 2024

Der berühmte Leipziger Maler und Grafiker Werner Tübke (1929-2004) wurde im Herbst 1990 von der Bonner Oper beauftragt, die Bühnenausstattung zu Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" zu gestalten. Entstanden sind dabei bunte aquarellierte Bleistiftzeichnungen, die nun in Meiningen ausgestellt werden. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen in Schloss Elisabethenburg dabei die bisher nie gezeigten Skizzen und Entwürfe. Sie werden ergänzt um den erst jüngst erworbenen originalen Spielvorhang sowie zahlreiche originale Kostüme der Bonner Inszenierung von 1993.

Werner Tübke, Arbeiten für den "Freischütz"
Ausstellungs-Tipp für Meiningen: "Welttheater Wolfsschlucht" mit Werken von Werner Tübke. Bildrechte: Panoramamuseum Bad Frankenhausen

Service-Informationen zur Ausstellung

"Welttheater Wolfsschlucht – Werner Tübkes Bühnenarbeiten für den 'Freischütz'"
Ausstellung zum 20. Todestag des Künstlers
12. Juni bis 15. September 2024

Skizzen sind in Schloss Elisabethenburg, großformatige Bilder im Theatermuseum Meiningen zu sehen.

Schloss Elisabethenberg
Schloßpl. 1, 98617 Meiningen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr

Theatermuseum Meiningen
Schloßpl. 2, 98617 Meiningen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, um 12, 14 und 16 Uhr für jeweils eine Stunde

Eintritt: 4,50 Euro

Sonneberg: Die Welt der Barbie | bis 22. September 2024

Die Barbie, eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt, feiert in diesem Jahr ihren 65. Geburtstag. Aus diesem Anlass zeigt das Deutsche Spielzeugmuseum Sonneberg eine Sonderausstellung zur Barbie. Unter dem Titel "Busy Girl – Barbie macht Karriere" gewährt sie Einblicke in die Berufs- und Lebenswelt der Frau von 1960 bis heute.

Kuratorin der Ausstellung ist Bettina Dorfmann aus Düsseldorf, der die weltgrößte Barbie-Sammlung gehört. Sie besitzt über 18.500 Barbie-Produkte. 2011 sicherte sie sich bereits einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde. In der Ausstellung "Busy Girl" werden rund 1.000 Exponate gezeigt.

Kultur

Barbie-Puppe mit blondem Haar und rosa Oberteil. mit Video
Zum 65. Geburtstag der populärsten Puppe der Welt ist in Sonneberg nun die Wanderausstellung "Busy Girl zu sehen": Sie zeigt Barbie als Spiegel unserer Gesellschaft – von der Imker-Barbie bis zur Down-Syndrom-Barbie. Bildrechte: picture alliance / dpa | Caroline Seidel

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

"Busy Girl – Barbie macht Karriere"
Wanderausstellung vom 29. März bis 22. September 2024

Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg
Beethovenstraße 10
96515 Sonneberg 

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 4 Euro

Museumspädagogisches Begleitprogramm:
u.a. Rollenspiele für Kinder mit zahlreichen Kostümen:
17. Juli, 4. September, jeweils 13 bis 16 Uhr

Weimar: "Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten" | bis 30. November 2024

Auf ganz ungewöhnliche Art und Weise hat man sich für die neue Ausstellungen "Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten" den Büchern der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar gewidmet: Nicht über das gedruckte Wort, sondern über das handschriftliche. Anhand Widmungen in Büchern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden Widmungsgeber und Widmungsempfänger näher beleuchtet und deren politische Lager, die nicht immer dieselben gewesen sind vorgestellt. Außerdem wurde versucht zu rekonstruieren, wie die Bücher in diesem ereignisreichen Zeitabschnitt mit vielen Umbrüchen ihre Wege in die Bibliothek fanden.

Widmung des ehemaligen Kaisers Wilhelm II.
Weihnachtsgrüsse Kaiser Wilhem des Zweiten aus dem Jahr 1929 als Widmung in einem Buch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Bildrechte: Klassik Stiftung Weimar

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten
23. Mai bis 30. November 2024

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demonkratie 4
99423 Weimar

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, von 9 bis 20 Uhr
Samstag, von 9 bis 17 Uhr
Sonntag geschlossen

Eintritt:
frei

Weimar: "Deutschstunde" – Objektkunst von Olaf Metzel | bis 1. November 2024

Die Klassik Stiftung Weimar rückt mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe "Contemporary Weimar" zeitgenössische Kunst in den Fokus. Den Auftakt macht die Schau "Deutschstunde" des Berliner Bildhauers und Objektkünstlers Olaf Metzel. Die Ausstellung in Liszt-Haus und Schloss Belvedere zeigt mehr als 20, zum Teil großformatige Arbeiten, die sich den gesellschaftspolitischen Ereignissen der jüngsten deutschen Geschichte widmen.

Im Liszt-Haus wird in das plastische Werk von Olaf Metzel eingeführt, gezeigt werden Zeichnungen, Skizzen und Entwurfsmodelle. Die Skulpturen und Installationen des Künstlers sind im Schloss Belvedere zu sehen. Neben bekannten Arbeiten wie "Turkish Delight" (2006) und" Kebap Monument" (2007) zum Thema Migration sind auch die eigens für die Ausstellung geschaffenen Arbeiten "Heimatkunde" (2024) und die titelgebende "Deutschstunde" (2024) zu sehen.

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

"Olaf Metzel: Deutschstunde"
Sonderausstellung im Schloss Belvedere und im Liszt-Haus
7. Juni bis 1. November 2024

Liszt-Haus
Marienstraße 17
99423 Weimar

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag, 10 bis 18 Uhr

Schloss Belvedere
Weimar-Belvedere
99425 Weimar

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr

Weimar: Nietzsche im Nationalsozialismus | bis 1. November 2024

Was hat Friedrich Nietzsche mit dem Nationalsozialismus zu tun? Wie sah der Umgang mit ihm während des NS aus? Warum konnten sich Faschisten und Antifaschisten zugleich für ihn begeistern? Diesen Fragen widmet sich eine Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv Weimar. Die Ausstellung stellt die widersprüchlichen Nietzsche-Aneignungen zwischen 1933 und 1945 vor und ermögtlicht so einen neuen, differenzierten Blick auf den Philosophen.

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

Nietzsche im Nationalsozialismus
21. März bis 1. November 2024

Nietzsche-Archiv Weimar
Humboldtstraße 36
99425 Weimar

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag, von 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen

Eintritt:
5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Schülerinnen und Schüler (16 bis 20 Jahre) 2 Euro

Weimar: "Zwei Welten – eine Republik. Die Reichspräsidenten Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg" | bis 29. September 2024

Die Sonderausstellung im Haus der Weimarer Republik widmet sich den beiden Reichspräsidenten der ersten deutschen Demokratie: Friedrich Ebert, ehemaliger Sattler und Gewerkschaftler, und Paul von Hindenburg, hochrangiger Militär und Nationalheld. Zwei Männer, die in jeder Hinsicht unterschiedlich waren und zum Inbegriff der verfeindeten Lager der Weimarer Republik wurden. Gegenübergestellt werden Fotos, Filmbeiträge, Aktenaufzeichnungen und weitere Exponate der beiden Politiker.

Infotafeln aus der Ausstellung "Zwei Welten –  eine Republik" in Weimar
Anschaulich führen Informationstafeln die Besucher durch die Ausstellung über die Reichspräsidenten Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg in Weimar. Bildrechte: Thomas Müller

Service-Informationen zur Ausstellung (zum Ausklappen)

"Zwei Welten – eine Republik. Die Reichspräsidenten Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg"
vom 06. Februar 2024 bis 29. September 2024

Haus der Weimarer Republik

Forum für Demokratie
Theaterplatz 4
99423 Weimar

Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober:
Montag bis Sonntag, 9 bis 19 Uhr

1. November bis 31. März:
Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr

Mehr Kultur aus Thüringen

Kultur

Kinder betrachten Löwe, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihren Lebensraum im Naturkundemuseum Erfurt. mit Audio
Das Naturkundemuseum Erfurt ist für Familien definitiv einen Besuch wert. Kinder betrachten Löwe, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihrem jeweiligen Lebensraum – hier kommt man ganz nah ran! Bildrechte: picture alliance / ZB | Michael Reichel

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 12. Juni 2024 | 06:30 Uhr

Mehr MDR KULTUR