Kinder betrachten Löwe, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihren Lebensraum im Naturkundemuseum Erfurt.
Eines von vielen spannenden Ausflugszielen in Thüringen: Das Naturkundemuseum in Erfurt, wo Tiere aus der ganzen Welt endeckt werden können. Bildrechte: picture alliance / ZB | Michael Reichel

Kulturelle Empfehlungen Erfurt, Weimar und Jena bei Regen: Spannende Ausflüge bei schlechtem Wetter

13. April 2023, 21:16 Uhr

Auch im Sommer gibt es Tage mit schlechtem Wetter. Ausflüge können Sie trotzdem unternehmen! Wir haben Empfehlungen zusammengestellt, wie Sie an regnerischen Tagen gemeinsam mit der Familie oder Freund*innen Kultur indoor erleben können: etwa in den faszinierenden Porzellanwelten auf der Leuchtenburg, im Planetarium Jena können Sie in die Weiten des Alls reisen oder im Naturkundemuseum Erfurt die Arche Noah entdecken.

Imaginata Jena: Spielerisch Phänomene der Physik kennenlernen

Die Imaginata in Jena ist ein Experimentarium für alle Sinne, das die Vorstellungskraft herausfordert: Im Stationenpark können junge Besucherinnen und Besucher auf 1.700 Quadratmetern Innen- sowie über 3.000 Quadratmetern Außengelände mehr als 100 interaktive Exponate aus den Themenbereichen der Mathematik, Physik, Technik und Biologie ausprobieren und die eigene Wahrnehmungen spielerisch testen. Viele Kinder und Schulklassen haben die Imaginata als Ausflugsziel entdeckt. So können sie beim Nachhaltigkeitsprojekt "Lebensraum Imaginata" in den Bereichen Urban Gardening, Naturnahes Außengelände, Klimaschutz und Forum Imaginata eigene Erfahrungen sammeln und etwas für die Zukunft lernen.

Weitere Informationen

Imaginata
Löbstedter Straße 67, 07749 Jena

Öffnungszeiten:
Außerhalb der Thüringer Schulferien
Montag bis Freitag: 10 bis 15 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr

In den Thüringer Schulferien täglich von 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
9,50 für Vollzahler,
ermäßigt 7,50 Euro
keine Kartenzahlung möglich, diverse Gruppentarife

Ein Kind sitzt in einem Modell: in der Ausstellung Imaginata in Jena kann man zum Beispiel Physik mit allen Sinnen erfahren
Physik mit allen Sinnen erfahren: in der Imaginata in Jena Bildrechte: MDR JUMP

Planetarium Jena: Die Welt der Sterne und Planeten erkunden

Das Zeiss-Planetarium in Jena wurde 1926 eröffnet und gehört zu den ältesten Planetarien der Welt. Allein das macht es zu einem empfehlenswerten Ausflugsziel. Interessierte können hier nicht nur die Welt der Sterne, Galaxien und Planeten entdecken, sondern auch 360°-Erlebnisse genießen. So gibt es 3D-Yoga-Sessions mit extra zusammengestellten Klängen, Farben und Bildern. Für Kinder gibt es neben den astronomischen Shows wissenschaftliche Themen wie "Zeitreise" oder "Dinosaurier" aber auch Filme wie "Die Olchis" werden in der runden Kuppel vorgeführt. Spannende Visualisierungen zu bekannten Persönlichkeiten der Musikgeschichte gibt es beispielsweise zu Queen.

Weitere Informationen

Zeiss-Planetarium Jena
Am Planetarium 5, 07743 Jena

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9:30 bis 14:30 Uhr und 18 bis 20 Uhr
Samstag: 11 bis 20:15 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Feiertage und Ferien: 9:30 Uhr bis Ende der letzten Veranstaltung

Eintritt:
Bildungs- und Familienprogramme: normal 13,50 Euro, ermäßigt 12 Euro
Musikshow: normal 14,50 Euro, ermäßigt 13 Euro

Projektion im Planetarium Jena
Das Planetarium ermöglicht faszinierende Reisen durch Zeit und Raum. Bildrechte: Planetarium Jena / Stefan Harnisch, Robert Sawallisch

Weimar: Auf des Dichters Spuren im Goethe-Nationalmuseum

Eigentlich kann man in ganz Thüringen auf den Spuren der Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller wandeln, doch in ihren Weimarer Wohnhäusern geht das besonders gut. Goethes ehemaliges Wohnhaus und ein Museumsanbau bilden heute das Goethe-Nationalmuseum. Darin sind ein Teil von Goethes kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen sowie seine Privatbibliothek zu sehen.

Ein Zimmer, neben einem Durchgang ist eine riesige Plastik eines antiken Kopfes, auf der anderen Seite ein Schrank
Das Juno-Zimmer und der Durchgang in Goethes Wohnhaus. Bildrechte: Klassik Stiftung Weimar

Nach seinem Umzug nach Weimar und später, zum Ende seines Schaffens, lebte und arbeitete Goethe hier am wunderschönen Park an der Ilm. Ausgestellt werden hier sein ursprüngliches Inventar sowie Bilder und Handschriften aus Goethes Nachlass. Das ganze Gebäude wird getragen vom Geist des großen Dichters, man meint, sich ihm plötzlich nahe zu fühlen, wenn man die Gegenstände betrachtet, die Goethe einst gesammelt, genutzt und berührt hat. Mit einem frei zugänglichen Audioguide kann man sich über Kopfhörer und Smartphone Goethes Kultur- und Lebenswelt erläutern lassen.

Weitere Informationen

Goethe-Nationalmuseum
Frauenplan 1
99423 Weimar

Öffnungszeiten
Sommer: Dienstag bis Sonntag 9.30 bis 18 Uhr
Winter: Dienstag bis So 9.30 bis 16 Uhr

Eintritt:
Erwachsene 13 Euro, ermäßigt 9 Euro, Schüler*innen (16 bis 20 Jahre) 4 Euro

Das sogenannte Goethewohnhaus am Frauenplan in Weimar, links im Bild der Eingang zum Goethe-Nationalmuseum
Das Goethewohnhaus am Frauenplan in Weimar Bildrechte: MDR/Sebastian Großert

Erfurt: Kunstschätze im Angermuseum

Mitten in der Erfurter Altstadt beherbergt das Angermuseum die Kunstsammlung der Thüringer Landeshauptstadt. Auf drei Etagen erwartet Besucherinnen und Besucher Kunst aus sieben Jahrhunderten: Gemälde und Schmuck, Keramik und stilvolle Möbel. Der Ursprung der Sammlung geht auf den Nachlass des 1807 in Erfurt geborenen romantischen Malers Friedrich Nerly zurück. Zum Kunstschatz zählen Stillleben des Erfurter Malers Jacob Samuel Beck (1715-1778), Bouquets der Erfurter Blumenmalerin Ernestine Wendel (1790-1859) und Landschaften des Altenburger Expressionisten Walter Jacob (1893-1964) – ein Geheimtipp.

Unterstützt vom jüdischen Kunstmäzen Alfred Hess wurden in den 1920er-Jahren im Angermuseum Werke des Expressionismus gesammelt. Ein besonderer Raum im Parterre wurde von dem expressionistischen Maler Erich Heckel (1883-1970) aus Döbeln gestaltet, gewidmet ist er dem Verhältnis von Mann und Frau. Mit Glück überstand er den Bildersturm der Nazis. 1937 wurden mehr als 1.000 Bilder von den Nazis als "entartet" beschlagnahmt und in alle Winde zerstreut. Einige, wie etwa Emil Noldes "Begonien", kehrten zurück.

Weitere Informationen

Angermuseum Erfurt
Anger 18
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro
Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.

Kunstmuseum Angermuseum, ein großes Gebäude mit Tor, zwei Etagen und Dach mit vielen Fenstern.
Das imposante Barockgebäude beherbergt das Kunstmuseum von Thüringen. Bildrechte: IMAGO / Schöning

Bei Jena: Porzellanwelten auf der Leuchtenburg entdecken

Rund 20 Kilometer von Jena entfernt thront die Leuchtenburg hoch über dem Saaletal. Erbaut wurde sie im 12. Jahrhundert und gilt heute als eine der schönsten Burgen Thüringens. Das restaurierte Bauwerk mit seiner wechselvollen Geschichte lädt täglich zu Erkundungen ein. Die Burg ist barrierefrei.

Porzellangeschirr in einer rosa Vitrine
Die Porzellanwelten der Leuchtenburg zeigen die Vielfalt des weißen Goldes. Bildrechte: Daniel Hofmann

Außerdem beherbergt die Leuchtenburg eine imposante Porzellanausstellung. Sie gibt Auskunft über den Ursprung des "weißen Goldes" in China, die Suche in Europa nach dessen richtiger Rezeptur sowie zum Einzug in unseren Alltag. Erzählt wird das spielerisch mit spektakulär inszenierten Räumen und multimedial. Zum Beispiel können sich kleine und große Besucher*innen selbst beim Mischen der Porzellanrezeptur versuchen. Außerdem steht hier die größte Porzellanvase der Welt, die spektakulär in Szene gesetzt ist, es gibt einen Wünschesteg und eine Porzellankirche, in der auch Konzerte stattfinden.

Weitere Informationen

Leuchtenburg
Dorfstraße 100, 07768 Seitenroda

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr
November bis März: täglich 10 bis 17 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 13,50 Euro, Ermäßigt: 11,50 Euro
Auszubildende/Schüler*innen/Studierende: 9 Euro
Kinder: (6 bis 16 Jahre) 8,50 Euro

Eine Frau mischt Zutaten für Porzellan.
In den Porzellanwelten auf der Leuchtenburg können Sie sich beim Mischen der Zutaten für Porzellan selbst versuchen. Bildrechte: Pressestelle Leuchtenburg

Erfurt: Puppentheater im Waidspeicher

Regnerische Tage eignen sich auch gut für einen Theaterbesuch – etwa im Theater Waidspeicher in Erfurt. Das Puppentheater im Herzen der Altstadt bietet viele Aufführungen für Kinder und Jugendliche an, doch auch Abendvorstellungen für das erwachsene Publikum stehen auf dem Programm. Das Repertoire reicht von Märchen über Klassiker bis zu Adaptionen aktueller Kinder- und Jugendbücher. Die Mehrzahl der Puppen wird im hauseigenen Atelier entworfen. Seit 1992 holt das Erfurter Theater außerdem mit dem Puppentheaterfestival Synergura die internationale Puppentheaterszene nach Thüringen.

Weitere Informationen:

Theater Waidspeicher e.V.
Domplatz 18
99084 Erfurt

Öffnungszeiten der Vorverkaufskasse:

Dienstag bis Freitag 10 bis 14 Uhr & 15 bis 17:30 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen.

Eintritt:

Kindervorstellungen (Vorstellungen bis 17:30 Uhr, Stücke für Zuschauer bis 13 Jahre):

Erwachsene 10 Euro, Ermäßigt 8 Euro
Kinder (bis 14 Jahre) 5 Euro,
Kindergartengruppen 3,50 Euro, Schulgruppen (bis 8. Klasse) 4,50 Euro, Schulgruppen (ab 9. Klasse) 5 Euro

Erwachsenenvorstellungen (Abendvorstellungen, Stücke für Zuschauer ab 14 Jahre):

Erwachsene 16 Euro, Ermäßigt 13 Euro
Schüler*innen 7 Euro

Stücke der aktuellen Spielzeit (Auswahl):

"Der standhafte Zinnsoldat" nach dem Märchen von Hans Christian Andersen | Puppentheater ab 6 Jahre

"Der gestiefelte Kater" nach dem Märchen der Brüder Grimm | Puppentheater ab 4 Jahre

"Daumesdick" nach dem Märchen der Brüder Grimm | Puppentheater ab 4 Jahre

"Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow | Schauspiel mit Puppen ab 16 Jahre

"Fräulein Smillas Gespür für Schnee" nach dem Roman von Peter Høeg | in einer Bühnenfassung von Andreas Harwath | Puppentheater ab 16 Jahre

Theater Waidspeicher und Brunnen Bremer Stadtmusikanten in Erfurt
Das Theater Waidspeicher im Herzen der Erfurter Altstadt. Bildrechte: IMAGO / Karina Hessland

Volkskundemuseum Erfurt: Historisches Dorfleben kennenlernen

Wie die Menschen vor hunderten Jahren lebten, können Sie im Museum für Thüringer Volkskunde erleben. Dabei wird nicht nur das Leben in der Stadt, sondern das damals viel verbreitetere Leben auf dem Dorf vorgestellt. Eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert vermittelt, welche Werte damals gelebt wurden, welche Probleme es gab und was die Menschen glücklich gemacht hat. Eine umfangreiche Sammlung von Bauernmöbeln – bemalten Schränken und Truhen – zeigt, dass auch die Schönheit im Alltag ihren Platz hatte. Sonderausstellungen gibt es aktuell zur überraschen interessanten Welt der Schweine in "Schweinskram" sowie zu "Textilinsekten" mit von Textilkünstlerinnen gestalteten Krabbel- und Flugtieren.

Weitere Informationen

Museum für Thüringer Volkskunde
Juri-Gagarin-Ring 140a
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.

Sonderausstellungen:
"Schweinskram: Privatsammlung über Schweine" | bis 3. März 2024

Das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt, 2015
Das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt Bildrechte: IMAGO / Karina Hessland

Südlich von Erfurt: Schloss Molsdorf

Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter (1692–1762) war ein erfolgreicher Diplomat, aber auch ein Lebemann. Nach seinen Diensten für den Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg erwarb er das Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert, um es in ein barockes Lustschloss zu verwandeln. Es gibt Stuckdecken, Wandvertäfelungen, in den Räumen ist Porzellan ausgestellt. In einem holzgetäfelten Festsaal können 33 Gemälde bewundert werden. Sie zeigen Gotters Freunde, finanzielle Förderer und Wegbegleiter. Nur 14 Jahre sollte er seine Idylle genießen – dann war Schluss: Gotter musste verkaufen.

Das Schloss gehört heute zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Es kann im Rahmen von Führungen und Sonderausstellungen besichtigt werden. Von Zeit zu Zeit sind Teile der Erotika-Sammlung ausgestellt. Seit 1998 wird im Schloss der Nachlass des Nestors der Thüringer Landschaftsmalerei, Otto Knöpfer, gepflegt. Von März bis Dezember finden regelmäßig Kammerkonzerte im Festsaal statt. Umgeben ist es von einem romantischen Park, aus dem barocken Garten wurde im 18. Jahrhundert ein acht Hektar großer Landschaftspark mit Allee, Wasserkanälen und Kieswegen.

Weitere Informationen

Adresse:
Schloss Molsdorf
Schlossplatz 6
99094 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro, ermäßigt: 4 Euro

Ausstellungen:
"Ina Hattenhauer. Poolnudelpudelrudelstrudel. Bilder für Klein und Groß", 25. Juni bis 15. Oktober 2023

Erfurt: Kinder- und Jugendtheater Schotte

Das Kinder- und Jugendtheater "Schotte" in Erfurt kann auf eine lange Geschichte blicken: Hervorgegengen aus einem seit 1961 auf dem Petersberg aktiven Theater wurde die "Schotte" 1991 als gemeinnütziger Verein gegründet. In der namensgebenden Schottenstraße wurde das baufällige Gebäude einer ehemaligen Turnhalle über die Jahre als Spielstätte hergerichtet.

Heute ist das Theater fest etabliert und legt seinen Fokus auf theaterpädagogische Arbeit mit Theater-Wokshops für Kinder ab 10 Jahren, Kooperationen mit Schulen aber auch hauseigene Theateraufführungen. Zum Repertoire gehören etwa "Farm der Tiere" nach George Orwell, "Tschick" nach Wolfgang Herrndorf oder Klassiker wie "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt.

Weitere Informationen:

Schotte e.V.
Schottenstr. 7
99084 Erfurt

Stücke aus dem aktuellen Spielplan(Auswahl):


"Farm der Tiere" Szenische Erzählung nach George Orwell, Aufführungen: 16. und 17. Juni, jeweils 20 Uhr

"Geht's noch?!" Szenencollage für Leute ab 12 Jahren, Aufführungen: 28. und 30. Juni, jeweils 20 Uhr

Sommerpause: 5. Juli bis 24. August 2023

Naturkundemuseum Erfurt: Tiere und Pflanzen spannend entdecken

Das Ausstellungs-Highlight des Erfurter Naturkundemuseums liegt im Keller: Ein Schiff, das Besucherinnen und Besucher betreten dürfen. Auf dieser authentisch schwankenden Arche Noah reiht sich eine beeindruckende Auswahl an Tieren aus der ganzen Welt aneinander: Eine Giraffe blickt einen Eisbären an, ein Braunbär klettert eine Querstrebe hoch, während ein Esel im Hintergrund genüsslich aus einem Eimer frisst. Keines der Tiere steht hinter Glas oder einer anderen Art von Absperrung – ein tolles Erlebnis, gerade für Kinder.

Andere Ausstellungsstücke regen zum Nachdenken an: In einer kleinen Kammer werden Mitbringsel von Urlauberinnen und Urlaubern ausgestellt, die zum Artensterben beitragen – Schlangenlederschuhe oder Schildkrötenpanzer. Außerdem zeigt das Erfurter Naturkundemuseum die Naturvielfalt Thüringens. Familien mit Kindern kommen auf ihre Kosten – etwa bei einem Quiz, bei dem man Vogelstimmen den entsprechenden Tieren zuordnen muss.

Weitere Informationen

Naturkundemuseum Erfurt
Große Arche 14
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 6 Euro, ermäßigt (Rentner, Schüler, Studierende): 4 Euro
Familien: 13 Euro
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Sonderausstellung:
"Das Donaudelta – Amazonas Europas", 23. Juni bis 19. November 2023

Kinder betrachten einen Löwen, Tiger, Puma, Leopard und Gepard in ihrem Lebensraum im Naturkundemuseum Erfurt.
Im Naturkundemuseum Erfurt kommen die Besucher*innen den Tieren zum Greifen nah. Bildrechte: picture alliance / ZB | Michael Reichel

Weimar: Auf den Spuren der Bauhaus-Architektur wandeln

Thüringen gilt als Wiege des Bauhauses: Im Jahr 1919 startete die damals wichtigste Kunstschule des frühen 20. Jahrhunderts ihren Betrieb. In Weimar sind heute drei Objekte Zeugnisse der Bauhaus-Zeit. Das Haus am Horn ist das weltweit erste in der Bauhaus-Architektur gebaute Haus und wurde zur großen Bauhaus-Ausstellung 1923 fertiggestellt. Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, der Henry-van-de-Velde-Bau, ist einer der bedeutendsten Kunstschulbauten der Jahrhundertwende und war 1919 Gründungsort des Bauhauses.

Und die ehemalige Kunstgewerbeschule, das heutige Lehrgebäude der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität, wurde von 1904 bis 1906 nach den Plänen des belgischen Designers und Architekten Henry van de Velde als Werkstatt und Ateliergebäude errichtet. Nach 100 Jahren hat das Bauhaus nichts von seiner Faszination verloren, wovon man sich bei einem Besuch anschaulich überzeugen kann. 2023 feiert das Haus am Horn übrigens sein 100. Jubiläum.

Weitere Informationen

Bauhaus-Museum Weimar
Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag: 9:30 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen

Eintritt:
Erwachsene: 10 Euro, ermäßigt: 7 Euro
Schüler*innen (16-20 Jahre): 4 Euro

Sonderausstellungen:
"Wege nach Utopia.Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise", 1. April 2023 bis 29. Januar 2024

Blick in das Bauhaus-Museum Weimar: Die Architektur ist geometrisch geordnet, mit klarer Linienführung.
Ein Hingucker nicht nur für Architektur-Fans: Das Innere des 2019 eröffneten Bauhaus-Museums Weimar hält sich an die geradlinige Ästhetik der Kunstschule. Bildrechte: CLAUS BACH PHOTOGRAPHY/VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Weimar: Schloss Belvedere und Schloss Tiefurt

Schloss Belvedere im Süden von Weimar und das im Osten der Stadt gelegene Schloss Tiefurt lohnen einen Ausflug bei Regenwetter! Beide gehören zum Ensemble "Klassisches Weimar", das Weltkulturerbe in Thüringen ist.

Schloss Belvedere war einst die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Zunächst wurde Belvedere als Jagdschloss genutzt, dann wurde es zum Lustschloss mit Pavillons, Uhren- und Kavaliershäusern ausgebaut. 1923 wurde es Teil der damals neu gegründeten Staatlichen Kunstsammlungen zu Weimar, seitdem beherbergt es ein Museum für Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts.

Schloss Belvedere in Weimar, davor ein toter Baumstamm auf einer Wiese
Schloss Belvedere in Weimar gehört als Teil des Ensembles "Klassisches Weimar" zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bildrechte: imago/Jacob Schröter

Schloss Tiefurt galten einst als "Musenort" der Weimarer Hofgesellschaft. Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach lud zahlreiche Gäste ein auf ihren Sommersitz, unter anderen Goethe, Herder und Schiller. Im Musikzimmer ist noch ihre große Lyragitarre zu bewundern. 1765 gebaut, wurde Schloss Tiefurt bereits 1806 durch französische Truppen geplündert. Erst Anna Amalias Enkel Carl Friedrich richtete das Schloss ab 1820 neu ein.

Weitere Informationen

Adresse:
Schloss Belvedere
Weimar-Belvedere
99425 Weimar

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, Schüler*innen (16 bis 20 Jahre) 3 Euro

Führungen:
Jeden Samstag, 15 bis 16 Uhr: Kulturgeschichtlicher Spaziergang

Adresse:
Schloss Tiefurt
Hauptstraße 14
99425 Weimar-Tiefurt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Barrierefreiheit:
Im Schloss Belvedere ist ein Rollstuhlzugang möglich. Das Schloss Tiefurt ist nicht barrierefrei.

Mehr Kultur in Thüringen entdecken - Tipps für Ausflugsziele

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 18. Dezember 2022 | 14:15 Uhr