Hände mit einem Setzling 4 min
Bildrechte: IMAGO / Panthermedia
4 min

Was bedeutet die Osterbotschaft? Welche Zuversicht kann sie in Zeiten der Veränderung geben? Michael Hollenbach über christliche Hoffnung und die Kraft zum Neubeginn.

MDR KULTUR - Das Radio Do 17.04.2025 12:10Uhr 04:06 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2915098.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Religion Osterhoffnung und Neuanfang

17. April 2025, 12:00 Uhr

Wir leben wahrlich in einer krisengeschüttelten Zeit. Aber was gibt Menschen, die Krisen durchlaufen, Rückschläge erleiden, Hoffnung auf einen Neuanfang? Haben Christinnen und Christen mit ihrem Gottvertrauen womöglich eine besondere Ressource?

Marlen Below ist eine Transfrau. Als Ulf geboren, kann die Pfarrerin nun seit vier Jahren dazu stehen, dass sie sich in ihrem männlichen Körper nie wohl gefühlt hat. Über das Gefühl, als Frau im falschen Körper zu leben, darüber konnte sie nie reden. Fast 60 Jahre hatte sie einen Teil ihrer Identität verdrängt.

"Über weite Strecken war Gott der einzige, der Bescheid wusste. Das Gefühl und die Überzeugung zu haben, Gott nimmt mich so an wie ich bin, egal ob ich als Mann, Frau oder sonst was lebe, vor Gott bin ich so gewollt, wie ich bin - das ist auch eine Rettung gewesen", so die Pfarrerin.

Erst als ihr Körper dem Druck nicht mehr standhält, mit Tinnitus reagiert, die Magenbeschwerden immer schlimmer werden, geht Below in eine psychosomatische Klinik.

Hoffen in schwierigen Zeiten

"Ich glaube, dass gerade Enttäuschungen oder auch Verzweiflung neue Hoffnungen hervorrufen. Hier haben wir so etwas wie ein Hoffnungsparadox, dass Menschen gerade in schwierigen Zeiten hoffen“, sagt der Altphilologe Jonas Grethlein, der gerade ein Buch über die Geschichte der Hoffnung geschrieben hat.

Jonas Grethlein, Professor für griechische Literatur, steht vor einer Gipsstatue des Kriegsgottes Ares
Altphilologe Jonas Grethlein Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Ronald Wittek

Hoffnung ist sicherlich ganz wichtig in allen Lebenskrisen. Das ist die Aussicht darauf, dass sich die Zukunft, die man als belastend empfindet, ändert. Dann gibt die Hoffnung den Menschen auch Kraft.

Jonas Grethlein

Ulf Below hat sich in der psychosomatischen Klinik als Transfrau geoutet. Die Pfarrerin im niedersächsischen Salzgitter vollzog den Bruch mit dem alten Leben, sie wagte den Neubeginn und outete sich: Zuerst in der Familie, dann im Freundes- und Bekanntenkreis.

Doch sie hatte auch Angst: “Ich bin von Herzen gern Pfarrerin, zuvor Pfarrer. Kann ich weiter Pfarrerin sein, wenn das rauskommt? Oder sagt unsere Landeskirche: Nein, das können wir nicht.“

Wie würde Gottes Bodenpersonal, wie würde der Kirchenvorstand reagieren?

Die haben mir einen Strauß Blumen geschenkt und gratuliert zu dem Schritt - das war zum Tränen-Vergießen schön.

Marlen Below

Im Leiden entwickelt der Glaube Kraft

Marlen Below hat mit viel Gottvertrauen einen Neuanfang geschafft. Ist dieses Gottvertrauen in Krisensituationen eine besondere Ressource für Christinnen und Christen? Tobias Bilz, Bischof der evangelischen Landeskirche Sachsens:

'Ich vertraue mich Gott an'. Das ist etwas, was viele Menschen, auch wenn sie vielleicht gar nicht konfessionell sind, doch wie eine Empfindung in sich tragen: Es gibt so etwas wie Gottvertrauen in der Not.

Tobias Bilz

Und der Bischof sieht auch eine enge Verbindung zur Osterbotschaft.

"Zu allen Zeiten haben Menschen - besonders dann, wenn sie leiden - aus dem leidenden Christus Trost und Kraft geschöpft. Dahinter steckt der Gedanke: Gott verbindet sich mit dem Leiden, im Leiden entwickelt der Glaube Kraft", meint der evangelische Landesbischof.

Tobias Bilz
Tobias Bilz, Bischof der evangelischen Landeskirche Sachsens Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Sebastian Kahnert

Und, so Tobias Bilz, das gelte nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft, in der Menschen befürchten, es werde die liberale Demokratie, die sie nach 1989 positiv erlebt hatten zerstört.

Das verängstigt viele Leute und entmutigt sie auch, und die Osterbotschaft sagt: Selbst wenn die Zukunft sich verdunkelt, selbst wenn es durch den Tod hindurch geht, gibt es danach eine Auferstehung, einen Neuanfang. Und diese Botschaft könnte in unserer Gesellschaft im Moment große Kraft entfalten.

Tobias Bilz

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Religion und Gesellschaft | 20. April 2025 | 10:05 Uhr

Mehr zu Ostern:

Jesus Christus am Kreuz, Symbolfoto für Ostern. 5 min
Bildrechte: imago images/blickwinkel
5 min

Die Angst vor dem Tod gehört zum Mensch-Sein dazu. Auch Jesus, an dessen Sterben Christen am Karfreitag erinnern, hat Todesängste durchlitten. Kann das ein Trost sein? Kirsten Dietrich hat nach Antworten gesucht.

MDR KULTUR - Das Radio Do 17.04.2025 10:17Uhr 04:40 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2914956.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
ein lachendes Gesicht 4 min
Bildrechte: imago images/Cavan Images
4 min

Die Tradition des Osterlachens - der Pfarrer bringt die Gemeinde im Ostergottesdienst mit einem Witz zum Lachen - wird mancherorts wieder belebt. Denn Lachen hat eine spirituelle Kraft, wie Kirsten Dietrich erklärt.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 16.04.2025 10:54Uhr 04:07 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/audio-2914078.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio