Sorge vor Bürgerkrieg Tote bei schweren Kämpfen zwischen Armee und Miliz im Sudan

16. April 2023, 19:38 Uhr

Bei schweren Kämpfen zwischen der Armee und einer Miliz im Sudan sind dutzende Zivilisten getötet und hunderte verletzt worden. Hintergrund ist ein Machkampf zwischen dem Präsidenten des Militärrats und seinem Stellvertreter.

Im Sudan sind bei andauernden schweren Kämpfen zwischen der Armee und der paramilitärischen Miliz RSF (Rapid Support Forces) nach Angaben sudanesischer Ärzte mehr als 50 Zivilisten getötet und etwa 600 verletzt worden. Auch auf Seiten der Armee gebe es Dutzende Tote, hieß es. Panzer, Kampfflugzeuge und Artillerie waren Medienberichten zufolge in dicht besiedelten Stadtteilen der Hauptstadt Khartum im Einsatz.

Nach dem Tod von drei Mitarbeitern des Welternährungsprogramms der UN stellte die Organisation vorübergehend die Arbeit ein. Die Ereignisse lösten weltweit Sorge vor einem schweren Bürgerkrieg in dem nordafrikanischen Staat mit rund 46 Millionen Einwohnern aus.

Machtkampf zwischen Spitzenmilitärs

Hintergrund der Gewalt ist ein Machtkampf zwischen dem Präsidenten des herrschenden Militärrates, General Abdel Fattah al-Burhan, und seinem Stellvertreter General Mohammed Hamdan Daglo. Die Armee steht unter der Kontrolle von Al-Burhan, während die RSF-Spezialkräfte von Daglo befehligt werden. Beide Generale weisen sich gegenseitig die Schuld am Ausbruch der Kämpfe zu.

Im Zentrum des Streits steht die geplante Eingliederung der RSF in die reguläre Armee. Der Schritt galt als zentraler Teil des Vorhabens, die Macht im Sudan wieder an eine zivile Regierung zu übertragen. Am Dienstag war eine entsprechende Frist verstrichen.

Unübersichtliche Lage im Land

Bis Sonntagnachmittag blieb unklar, welche Seite aktuell die Oberhand im Sudan hat. Die Zeitung Sudan Tribune berichtete, dass die Armee sieben Stützpunkte der RSF eingenommen habe. Ein RSF-Vertreter hingegen erklärte dem Fernsehsender Al-Jazeera, dass ein Großteil der Hauptstadt Khartum unter Kontrolle der Miliz sei.

Medienberichten zufolge tobten am Sonntag Gefechte rund um das Generalkommando der sudanesischen Armee in Khartum. Die RSF hatte am Samstagabend die Einnahme des Generalkommandos, des Präsidentenpalastes, des Flughafens sowie weiterer wichtiger Einrichtungen in der Hauptstadt verkündet. Die Armee wies dies zurück. Die Luftwaffe forderte die Bewohner der Hauptstadt am Sonntag auf, in ihren Häusern zu bleiben. Zeitgleich setzte sie die Luftangriffe auf RSF-Stellungen fort.

UN-Generalsekretär fordert Ende der Gewalt

UN-Generalsekretär António Guterres forderte ein sofortiges Ende der Gewalt und einen Dialog. Die Arabische Liga setzte eine Dringlichkeitssitzung an. In einer gemeinsamen Erklärung forderten Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und die USA ein Ende der militärischen Eskalation.

Ähnliche Appelle kamen von der EU, Großbritannien, der Afrikanischen Union sowie aus China und Russland. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) zeigte sich "entsetzt" angesichts der "vielen Opfer".

Wer kämpft gegen wen im Sudan? Der frühere Generalinspekteur der sudanesischen Streitkräfte General Abdel Fattah al-Burhan ist seit einem Militärputsch im Oktober 2021 das de facto Staatsoberhaupt im Sudan. Er setzte die Regierung ab, die nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Omar al-Baschir 2019 den Übergang zu demokratischen Wahlen leiten sollte. Die gegen ihn und die Armee kämpfende RSF-Miliz unter dem Kommando von General Mohammed Hamdan Daglo ist aus der Dschandschawid-Miliz hervorgegangen, die in der südsudanesischen Region Darfur Gräueltaten an der Zivilbevölkerung begangen hatte.

MDR/AFP/epd/dpa (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 16. April 2023 | 16:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-us-kongres-dauerrede-rede-filibuster-stunden100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-china-taiwan-militaeruebung-konflikt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-streik-belgien-renten-bahn-flughaefen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

JD Vance und Usha Vance steigen eine Flugzeugtreppe herunter 1 min
JD Vance und Usha Vance steigen eine Flugzeugtreppe herunter. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jim Watson
1 min 28.03.2025 | 20:26 Uhr

Ungeachtet des Streits um den von US-Präsident Donald Trump erhobenen Gebietsanspruch auf Grönland ist sein Stellvertreter JD Vance am Freitag dorthin gereist. Er besuchte einen Stützpunkt der US-Armee.

MDR FERNSEHEN Fr 28.03.2025 19:13Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-groenland-daenemark-usa-vizepraesident-jd-vance-besuch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Ein selbstangetriebener 122-mm-Mehrfachraketenwerfer "Grad" feuert auf eine ukrainische Stellung im russisch-ukrainischen Grenzgebiet in der Region Kursk, Russland. mit Video
Ein selbstangetriebener 122-mm-Mehrfachraketenwerfer "Grad" feuert auf eine ukrainische Stellung im russisch-ukrainischen Grenzgebiet in der Region Kursk, Russland. Bildrechte: picture alliance/dpa/Rusian Defense Ministry Press Service | Uncredited

Nachrichten

Hilfskräfte in Myanmar 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Donald Trump ziegt ein gerade unterschriebenes Gesetz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 12:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat ein weiteres Zollpaket erlassen. Es sieht auf die meisten Importe in die USA pauschal Abgaben in Höhe von mindestens zehn Prozent vo, für EU-Länder noch mehr.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 10:38Uhr 00:39 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/wirtschaft/video-usa-zoelle-trump-eu100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video