Iran Deutsche Politik bleibt tatenlos trotz Hinrichtungswelle

13. Mai 2023, 19:24 Uhr

Mindestens 209 Menschen wurden allein in den ersten Monaten dieses Jahres im Iran hingerichtet. Eine düstere Bilanz. Unter den Ermordeten befindet sich auch ein EU-Staatsbürger. Doch die Politik schaut anscheinend weiter tatenlos zu.

Nikta Vahid-Moghtada
Bildrechte: MDR/Markus Geuther

Der Tod durch Erhängen am Baukran, er muss ein langsamer und sehr qualvoller sein. So passiert es derzeit wöchentlich. Kaum ein Morgen vergeht ohne neue Schreckensnachrichten über Hinrichtungen im Iran. Eine nach der anderen, und die Welt schaut anscheinend tatenlos zu.

Zahlen gibt es auch – offizielle Zahlen, die wiederum nur ahnen lassen, wie groß die Dunkelziffer noch sein muss. Mindestens 209 Menschen sind nach UN-Angaben (Zahlen vom Dienstag) seit Anfang des Jahres im Iran hingerichtet worden. Weitere sieben sind am Donnerstag dazugekommen. Das geht aus Auflistungen der in Oslo ansässigen Menschenrechtsorganisation Iran Human Rights (IHR) hervor.

Das macht durchschnittlich zehn Menschen pro Woche, deren Leben am Baukran endet. Die Zahl sei "erschreckend hoch" und eine der höchsten weltweit, erklärte auch UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk am Dienstag. Und die tatsächliche Zahl der hingerichteten Menschen ist nach UN-Angaben wahrscheinlich noch viel höher.

Hinrichtungen von Minderheitsangehörigen

Und dazu kommt: Es sind hauptsächlich Menschen, die Minderheiten im Iran angehören. Auch das lässt sich durch Auswertungen der IHR belegen. Der Islamischen Republik, in der die Schiiten deutlich dominieren, sind religiöse Minderheiten ein Dorn im Auge. Egal ob die christliche Minderheit, die arabische, oder die sunnitischen Belutschen oder Kurden. Mit Hinrichtungen werden sie aus dem Weg geschafft. 

Die meisten der 209 Exekutionen erfolgten wegen des Vorwurfs von Drogen-Vergehen, so die UN. "Die Todesstrafe für Drogendelikte zu verhängen, ist nicht mit internationalen Menschenrechts-Normen und -Standards vereinbar", äußerte sich der UN-Beauftragte Türk. Egal ob Drogendelikte oder der schwammige Vorwurf "Korruption auf Erden" – keiner dieser Vorwürfe sollte eine Todesstrafe rechtfertigen. Das Regime fährt eine klare Schiene: die der Abschreckung und Einschüchterung. In Richtung seiner eigenen Staatsbürgerinnen und –bürger, um sie zu kontrollieren, aber auch in Richtung Westen.

Fall Habib Chaab: Erster EU-Bürger wird hingerichtet

Eine Nachricht ließ die Welt in der vergangenen Woche zumindest kurz aufhorchen: Mit dem schwedisch-iranischen Staatsbürger Habib Chaab wurde erstmals ein europäischer Staatsbürger hingerichtet. Eine Hinrichtung, die ein Zeichen setzt, und zwar kein Gutes. Das Regime schreckt nicht vor der EU zurück. Es schreckt nicht vor Drohungen mit "Konsequenzen" zurück, die in den seltensten Fällen fallen.

Der politische Aktivist Habib Chaab gehörte der iranisch-arabischen Minderheit der Ahwazi an. Chaab war seit Oktober 2020 im Iran inhaftiert, nachdem er während einer Türkei-Reise "verschwunden" und einen Monat später in Teheran vor Gericht gestellt worden war. Ihm wurde vorgeworfen, seit 2005 Angriffe "unter dem Schutz" des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad und des schwedischen Geheimdienstes Sapo verübt zu haben.

Darauf kam zwar eine Reaktion der EU – Außenbeauftragter Josep Borrell bekundet sich via Twitter solidarisch und fordert den Iran auf, Hinrichtungen künftig doch sein zu lassen. Das beeindruckt die Staatsoberhäupter wohl herzlich wenig. Der Fall ist deshalb so beispielhaft, weil er nichts Gutes im Falle eines ebenfalls zum Tode verurteilten deutschen Staatsbürgers im Iran erahnen lässt.

Todesurteil gegen Jamshid Sharmahd in oberster Instanz bestätigt

Ende April hatte der Oberste Gerichtshof im Iran das umstrittene Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd bestätigt. Sharmahd kam in den 80er Jahren nach Deutschland. Als Regimekritiker in der Diaspora war Sharmahd der iranischen Regierung lange ein Dorn im Auge. Nach einem vereitelten Mordversuch wurde Sharmahd 2020 auf einer Geschäftsreise entführt und ist seitdem im Iran inhaftiert. Wo genau, wissen selbst seine engsten Angehörigen nicht.

Die Anklage gegen den 67-Jährigen lautet "Korruption auf Erden", ein Urteil, das nach mehreren Scheinprozessen gefallen ist und alles und nichts bedeuten kann. Sharmahds Tochter Gazelle, die heute in den USA lebt, setzt sich seitdem unermüdlich für ihren Vater ein. Auch die Politik wird auf den Fall aufmerksam. CDU-Chef Friedrich Merz übernimmt die politische Patenschaft für den Verurteilten. Merz fordert die Freilassung des Verurteilten, aber auch das prallt am Regime ab.

Als Sharmahds Tochter unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen zu Besuch in Berlin ist und sogar ins Kanzleramt geladen wird, finden die Gespräche unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Bundesregierung scheint an ihrer "stillen Diplomatie" festzuhalten.

Twittersturm für Aufmerksamkeit

Mit einem Twittersturm unter dem Hashtag #SaveSharmahd versuchte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International am Freitag auf das Schicksal des Deutschen aufmerksam zu machen. Bundeskanzler Olaf Scholz hüllt sich in Schweigen, Außenministerin Baerbock zeigte sich zwar solidarisch und bestürzt, doch wirklich viel passiert ist bisher nicht.

Am selben Tag folgte die Nachricht über die Freisprechung des im Iran inhaftierten französisch-irischen Staatsbürger Bernard Phelan. Ihm wurde Verbreitung von "Propaganda gegen das Regime" vorgeworfen. Die Freilassung scheint jedoch mehr wie ein Ablenkungsmanöver, in der Hoffnung, dass der Westen wieder einmal darauf hereinfällt – wie etwa im Dezember vergangenen Jahres, als die vermeintliche Auflösung der iranischen "Sittenpolizei" verkündet worden ist.

Dass weitere Hinrichtungen folgen werden, davon ist auszugehen. Doch die iranische Bevölkerung lässt sich davon nicht abschrecken. Auch wenn nicht mehr täglich demonstriert wird, vergeht kaum ein Tag ohne Streiks irgendwo im Land, ohne Videos von tanzenden Iranerinnen und Iranern in den Sozialen Medien. Die Revolution lässt sich nicht einschüchtern.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 10. Mai 2023 | 13:15 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/c893f274-f06d-4f6a-9639-a180675e133f was not found on this server.

Mehr aus Politik

Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen spricht an einem Redner*innenpult. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Geert Vanden Wijngaert
1 min 28.06.2024 | 08:44 Uhr

Ursula von der Leyen ist für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nominiert worden. Beschlossen wurde auch, dass António Costa Präsident des Europäischen Rates wird und Kaja Kallas Außenbeauftragte.

Fr 28.06.2024 08:26Uhr 00:44 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-eu-gipfel-leyen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Erstes TV-Duell Biden Trump im aktuellen Wahlkampf 1 min
Erstes TV-Duell Biden Trump im aktuellen Wahlkampf Bildrechte: Reuters
Soldaten mit gewehren 1 min
Putschversuch in Bolivien Bildrechte: MDR
1 min 27.06.2024 | 11:00 Uhr

Der bolivianische Präsident Arce hat einen Putschversuch des ehemaligen Armeechefs vereiteln können. Der gescheiterte Staatsstreich zeigt, wie tief das Land in der Krise steckt.

Do 27.06.2024 10:30Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-bolivien-putschversuch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Ein Junge winkt lächelnd aus einem Zug. 4 min
Bildrechte: IMAGO / Ukrinform
4 min 28.06.2024 | 12:15 Uhr

Trotz hoher Verluste lässt Russland eine neue Armee in der Region Charkiw aufmarschieren. Den Ukrainern wird angeboten, evakuiert zu werden. Doch immer wieder harren Zivilisten bis zuletzt in der Nähe der Front aus.

MDR AKTUELL Fr 28.06.2024 10:48Uhr 04:12 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/ukrainekrieg/audio-charkiw-evakuierung-beschuss-fluechtlinge-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Passant*innen laufen an einer Werbewand mit mehreren Plakaten entlang. 24 min
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Norikazu Tateishi