Protestmarsch Mitte Februar gegen Belgrad Waterfront. Auf dem Plakat steht:  Wir geben Belgrad nicht her.
Protestmarsch Mitte Februar geen die Waterfront. Auf dem Plakat steht: Wir geben Belgrad nicht her. Bildrechte: Andrej Ivanji/MDR

Serbien Ein Luxusviertel in Belgrad sorgt für Unmut

22. Februar 2017, 14:25 Uhr

Man könnte es spöttisch Mini-Dubai nennen: das in Belgrad geplante neue Luxusviertel Waterfront. Das Geld dafür kommt aus Abu Dhabi, ein Teil der Zivilgesellschaft vermutet Korruption. Noch ist die Waterfront eine der größten Baustellen Europas, die für immer mehr Unmut in der Bevölkerung sorgt.

Vergangene Woche fordern Tausende Demonstranten vor dem Belgrader Rathaus den Rücktritt des Belgrader Bürgermeisters Siniša Mali, des Innenministers Nebojša Stefanović und des Premiers Aleksandar Vučić. Sie werfen ihnen Korruption, Willkür, Amtsmissbrauch und kriminelle Machenschaften sowie die Gleichschaltung der Medien vor.

"Wir geben Belgrad nicht her"

Es sind nicht Hunderttausende Demonstranten wie in Rumänien. Aber sie sind hartnäckig und laut, lassen sich nicht entmutigen und einschüchtern. Seit über einem Jahr versammeln sie sich bei Demonstrationen, die die Bürgerbewegung "Erwürgen wir Belgrad nicht" ("Ne Da(vi)mo Beograd") organisierten. Lässt man die Buchstaben in der Klammer weg, heißt ihr Slogan: "Wir geben Belgrad nicht her". Es sind vorwiegend junge Menschen, Studenten, Menschenrechtler, liberale Aktivisten, die gegen die stetige unrechtmäßige Aneignung von Macht auf die Straße gehen. Parteifunktionäre sind bei den Demonstranten nicht willkommen, man will sich politisch nicht manipulieren lassen.

Protest am 15. Februar 2017 in Belgrad gegen Bauprojekt Waterfront 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Diskreditierung von Demonstranten

Regierungstreue Medien bezeichnen die Demonstranten als vom Ausland finanzierte "Verräter": Sie würden von Washington und Brüssel finanziell unterstützt, um Ministerpräsident Alexsandar Vučić zu entmachten, heißt es. Es klingt verrückt, Serbien ist EU-Beitrittskandidat, der Staat profitiert von den EU-Fonds, die Regierung Vučić hat die EU-Mitgliedschaft zum wichtigsten strategischen Ziel Serbiens erhoben. Doch in Serbien spielen Sinn und Wahrheit immer weniger eine Rolle. Die Regierung hat die Opposition zerstört und die Medien gezügelt, nun versucht sie auch die jungen Demonstranten zu spalten.

"Meisterwerk" der Superlative

Alles begann mit dem Megabauprojekt "Belgrad am Wasser" (Belgrade Waterfront), das zum Machtsymbol von Premier Vučić werden sollte, jedoch zum Symbol des Kampfes gegen sein autokratisches Regime geworden ist.

Das modernistische, architektonische "Meisterwerk" der Superlative soll sich auf dem rechten Ufer der Save auf 177 Hektar erstrecken, mit einer Million Quadratmeter Wohnraum, 750.000 Quadratmetern an Geschäftsräumen, Schulen, Kindergärten, Theater, Kinos, Shoppingmalls, 242.000 Quadratmetern Parkanlagen sowie Kinder- und Sportplätzen.

Visualisierung des geplanten neuen Belgrader Super-Stadtviertels Waterfront
So soll das Luxusviertel nach Vorstellung der Baufirma eines Tages aussehen. Bildrechte: Belgrade Waterfront/Eagle Hills

"Historische Chance" oder "urbanistische Katastrophe"?

Das Projekt spaltete die serbische Öffentlichkeit gleich zu Beginn. Während die Regierung von einer "historischen Chance" sprach, die serbische Bauindustrie anzukurbeln und das Land zu modernisieren, warnten Fachverbände der Architekten und die wenigen regierungskritischen Medien vor einer "urbanistischen Katastrophe" und dubiosen Machenschaften, vor dem "größten Raubbau der Welt". An der Umsetzung ist das weltbekannte Bauunternehmen "Eagle Hills" aus Abu Dhabi beteiligt, das angeblich rund drei Milliarden Euro investieren will. Allerdings werden die Verträge mit den arabischen Partnern streng geheim gehalten. Der Bauzeitplan: Dreißig Jahre oder mehr. Nichts Genaues weiß man nicht.

Im alten Belgrader Hafenviertel entsteht die Belgrade Waterfront – ein Stadtviertel mit Luxuswohnungen. Vor der Baustelle wärmen sich Flüchtlinge am Feuer.
Der Bau soll 30 Jahre und länger dauern. Bildrechte: Andrej Ivanji/MDR

Polizei ignoriert Nacht-und-Nebel-Aktion

Um Platz für die "neue Stadt“ zu schaffen, mussten zunächst die im Stadtteil Savamala stehenden Gebäude abgerissen, ihre Eigentümer entschädigt werden. Erst ein umstrittenes, auf die Schnelle verabschiedetes Gesetz, verschaffte dem Projekt "Belgrad am Wasser" eine legale Grundlage.

In der Nacht vom 24. April vergangenen Jahres sperrte in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ein maskierter Schlägertrupp den Stadtteil mit schwerem Gerät ab, nahm wahllos Passanten fest, beschlagnahmte ihre Ausweise und Handys, entwaffnete einen Wachmann und riss mit Baggern Gebäude im Privatbesitz ab, wegen derer die Bauarbeiten nicht vorankamen. Die Polizei ignorierte die Hilfe-Anrufe von Bürgern. Vermutet wird, dass die Direktive für die Polizei, sich nicht einzumischen, anscheinend von "ganz oben" kam. Bis heute hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen in dieser Sache nicht einmal aufgenommen. Die Regierung versuchte, den Vorfall unter den Tisch zu kehren. Premier Vučić bezeichnete das "Abreißen von einigen illegalen Baracken" als unwichtig.

Polizei steht schützend vor dem Rathaus in Belgrad, Foto von Mitte Februar 2017
Die Polizei steht bei den Protesten Mitte Februar schützend vor dem Rathaus in Belgrad. Bildrechte: Andrej Ivanji/MDR

Ex-Ehefrau liefert mögliche Beweise

Doch eine Kehrtwende brachten vorige Woche Erklärungen der Ex-Frau des Belgrader Bürgermeisters, Marija Mali. In einem Interview mit dem Portal "Krik" erklärte sie, ihr Ex-Mann habe ihr gesagt, die Räumungsaktion im Stadtteil Savamala befohlen zu haben. Zudem beschuldigte sie ihn, Eigentümer mehrerer Offshore-Firmen und nicht offiziell gemeldeter Immobilien zu sein. "Krik" erklärte, die entsprechenden Beweisdokumente eingesehen zu haben. Zwei Tage später kam es zum Protest durch die Innenstadt von Belgrad.

Premier Vučić sprach daraufhin vom "politischen Missbrauch einer armen, verletzen Frau". Zugleich kündigte er an, dass dem Bürgermeister Konsequenzen drohten, ohne ins Detail zu gehen. Über die umstrittene Rolle der Polizei und der Justiz in diesem Vorfall, verlor er kein Wort.

Nächster Protest unklar

Wann sich die Belgrader Protestbewegung wieder versammeln will, ist unklar. Fest steht, um sie scharen sich allmählich die Zivilgesellschaft, weitere Protestbewegungen und Gewerkschaften - jene Front, die das Gefühl von Anstand und Glauben an die Demokratie vermitteln will.

Über dieses Thema berichtete MDR AKTUELL auch im: Fernsehen | 24.02.2017 | ab 17:45 Uhr

(Zuerst veröffentlicht am 22.02.2017)

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Eine Tatra Straßenbahn steht in braunem Wasser 1 min
So ist beispielsweise die Donau in der slowakischen Hauptstadt Bratislava an vielen Stellen über die Ufer getreten. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 18.09.2024 | 17:53 Uhr

Die Donau ist in der slowakischen Hauptstadt Bratislava an vielen Stellen über die Ufer getreten. Zwar zieht sich das Wasser in einigen Regionen Europas zurück, in anderen wird der Höchststand aber noch erwartet.

Mi 18.09.2024 15:24Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-hochwasser-bratislava-slowakei-hoehepunkt-donau-flut-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein mit einer Drohne aufgenommenes Foto zeigt die überflutete niederschlesische Kleinstadt im Südwesten Polens 1 min
Im Nordosten Tschechiens begannen am Montag schon teilweise die Aufräumarbeiten. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Maciej Kulczynski
1 min 16.09.2024 | 20:32 Uhr

Die starken Niederschläge haben auch zu schwerem Hochwasser in den Nachbarländern geführt. In Polen brach ein Staudamm und flutete eine Stadt. In Tschechien mussten 250.000 Menschen evakuiert werden.

Mo 16.09.2024 17:31Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-polen-tschechien-hochwasser-flut-aufraeumen-dammbruch-katastrophenzustand100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Ein Wal, der unter den Pfählen einer Hafens eingeklemmt ist 1 min
Rettungsaktion in Neuseeland: Zwergblauwal unter Hafenanlage eingeklemmt Bildrechte: Reuters / Dept. of Conversation New Zealand
1 min 19.09.2024 | 10:05 Uhr

In Neuseeland ist ein Zwergblauwal aus einer misslichen Lage wohlbehalten befreit worden. Er hatte sich aus unbekanntem Grund unter den Pfählen einer Hafenanlage eingeklemmt. Der Kai wurde zu seiner Rettung abgebaut.

Do 19.09.2024 07:42Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-zwergblauwal-rettung-neuseeland-100.html

Rechte: Reuters / Dept. of Conversation New Zealand

Video

Nachrichten

Ein Krankenwagen, der vermutlich Verwundete transportiert, nachdem mehrere Explosionen während der Beerdigung von vier Hisbollah-Kämpfern zu hören waren, die am Montag durch Explosionen ihrer Pager getötet wurden. 1 min
Schon am Dienstag waren an mehreren Orten im Libanon gleichzeitig hunderte Pager explodiert. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Bilal Hussein
1 min 18.09.2024 | 21:13 Uhr

Wieder sind am Mittwoch im Libanon reihenweise elektronische Geräte explodiert. Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurden mehr als 300 Menschen verletzt und mindestens neun Menschen getötet.

Mi 18.09.2024 18:56Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-libanon-explosion-erneut-wieder-israel-krieg-hisbollah100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Eine Tatra Straßenbahn steht in braunem Wasser 1 min
So ist beispielsweise die Donau in der slowakischen Hauptstadt Bratislava an vielen Stellen über die Ufer getreten. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 18.09.2024 | 17:53 Uhr

Die Donau ist in der slowakischen Hauptstadt Bratislava an vielen Stellen über die Ufer getreten. Zwar zieht sich das Wasser in einigen Regionen Europas zurück, in anderen wird der Höchststand aber noch erwartet.

Mi 18.09.2024 15:24Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-hochwasser-bratislava-slowakei-hoehepunkt-donau-flut-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Straße durch eine Waldstück. Auf beiden Seiten Flammen. Auf der Straße in der Mitte stehen Feuerwehrfahrzeuge. 1 min
Verheerende Waldbrände im Norden und der Mitte Portugals Bildrechte: Reuters
1 min 18.09.2024 | 17:50 Uhr

Bei den seit Sonntag in Portugal wütenden Waldbränden sind bereits sieben Menschen ums Leben gekommen. Der Zivilschutz berichtet zudem von mehr als 50 Verletzten. 5.000 Einsatzkräfte bekämpfen gleich mehrere Großfeuer.

Mi 18.09.2024 07:18Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-waldbraende-portugal-feuer-tote-flammen-100.html

Rechte: Reuters

Video