Ein rot lackierter Nahverkehrszug auf einer Strecke ohne elektrische Oberleitung.
Regionalexpress bei Großschwabhausen: Die Strecke wird in den kommenden Jahren elektrifiziert. Bildrechte: Deutsche Bahn AG/Frank Barteld

Elektrifizierung Bahnstrecke zwischen Weimar und Jena 2027 zehn Monate gesperrt

30. Juli 2024, 20:35 Uhr

Die Bahnstrecke zwischen Weimar und Jena-Göschwitz soll bis Dezember 2028 eine Oberleitung für elektrische Züge bekommen. Weil auch das Ilmviadukt bei Weimar umgebaut werden muss, wird die Strecke fast ein Jahr gesperrt.

Die Bahnstrecke zwischen Weimar und Jena soll 2027 für die Elektrifizierung zehn Monate voll gesperrt werden. Das hat der Schienennetzbetreiber DB Infrago am Dienstag bei einem Bürgerdialog in Mellingen (Weimarer Land) angekündigt. Projektleiter Roland Schlegel sagte, die Totalsperrung sei wegen des Umbaus des Ilmviadukts bei Weimar unausweichlich.

Diese 155 Meter lange Eisenbahnbrücke solle eine neue Fahrbahnwanne bekommen, auf der auch die Masten der Oberleitung befestigt würden. Dafür müsse die alte Wanne abgebrochen werden. Schlegel zufolge soll es in den zehn Monaten der Sperrung Bus-Ersatzverkehr zwischen Weimar und Jena geben. Diesen müsse der Freistaat Thüringen bestellen. Daher könne DB Infrago nichts dazu sagen, ob es auch Expressbusse geben werde, die ohne Halt von Weimar nach Jena fahren.

Pläne für die Elektrifizierung

Die Bahnstrecke soll zwischen Weimar und Jena-Göschwitz bis Dezember 2028 eine Oberleitung für elektrische Züge bekommen. Die Arbeiten zwischen Weimar und Jena West sollen 2027 abgeschlossen werden. Die Oberleitung zwischen Jena West und Jena-Göschwitz soll 2028 errichtet werden. Dafür ist laut Projektleiter Schlegel keine Vollsperrung notwendig, weil stets ein Gleis befahren werden kann.

Weiter nach Osten bis Gößnitz im Altenburger Land soll die Strecke bis Dezember 2030 elektrifiziert werden. Weimar-Jena ist der erste Abschnitt des gesamten Projekts, bei dem auch zwei heute eingleisige Abschnitte zwischen Jena und Gera ein zweites Gleis bekommen sollen. Die Kosten für den zweigleisigen Ausbau will Thüringen tragen, die Elektrifizierung zahlt der Bund.

MDR (seg/sar)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 30. Juli 2024 | 22:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/894e566b-b09d-4ca0-bd61-c15c642c1c57 was not found on this server.

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Osterspektakel 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.04.2025 | 21:08 Uhr

Noch bis Ostermontag werden auf der Niederburg tausende große und kleine Mittelalter-Fans erwartet. Händler bieten historische Kleidung mit Zubehör und Handwerker zeigen ihr Können.

MDR FERNSEHEN Sa 19.04.2025 19:30Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/video-917720.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Aurikel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 19.04.2025 | 21:06 Uhr

Hobbygärtner haben im Kirms-Krackow-Haus Aurikel angeboten und über deren Pflege informiert. Goethe hatte die damals hierzulande beliebten Frühblüher übrigens ebenfalls in seinem Garten.

MDR FERNSEHEN Sa 19.04.2025 19:28Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-917702.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen vor einer Informationstafel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk