Brombeer-Koalition Thüringer BSW: Nehmen "Beurteilung" aus Berlin sehr ernst

02. November 2024, 16:24 Uhr

Seit Tagen schwelt im BSW ein Machtkampf zwischen Sahra Wagenknecht und der Thüringer Spitzenfrau Katja Wolf. Die Bundesspitze machte den Thüringern zuletzt eine klare Ansage. Nun kommt die Reaktion.

Die Thüringer BSW-Spitze um Katja Wolf hat auf die massive Kritik von Sahra Wagenknecht und deren Umfeld reagiert. Der Landesvorstand nehme "die Beurteilung des BSW-Bundesvorstandes hinsichtlich der Ergebnisse, die in den Sondierungsgesprächen erreicht wurden, sehr ernst", heißt es in einer Mitteilung. Sie bilde die Grundlage für die Arbeit in den kommenden Tagen. 

Am Sonnabend trifft sich der Thüringer Landesverband, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Wolf erhofft sich dabei Rückendeckung, auch wenn eine Thüringer BSW-Abgeordnete sich schon zum Wagenknecht-Lager bekannte.

Nachrichten

Die Politikerin Sahra Wagenknecht (BSW / Buendnis Sahra Wagenknecht), rechts, und Eisenachs Oberbuergermeisterin Katja Wolf (Die Linke), links, posieren am Abend im Weimarer Hotel Dorint fuer ein Foto. Wolf tritt zur Kommunalwahl am 26. Mai 2024 nicht wieder an. Das kuendigte die 47-Jaehrige am Freitag an. Stattdessen will sie fuer das Buendnis Sahra Wagenknecht fuer den Thueringer Landtag kandidieren. 5 min
Bildrechte: IMAGO/Funke Foto Services

Wagenknecht hatte Bedingungen für Thüringer Regierungsbildung gestellt

Wagenknecht und andere BSW-Bundespolitiker hatten die Sondierungsergebnisse von CDU, BSW und SPD in Thüringen und ausgehandelte Formulierungen zu friedenspolitischen Fragen in den vergangenen Tagen deutlich kritisiert. In einem Beschluss forderte der Bundesvorstand die Thüringer auf, außenpolitische Positionen in Koalitionsverhandlungen zu konkretisieren - oder in die Opposition zu gehen.

In der Erklärung des Thüringer BSW heißt es weiter, der Landesvorstand habe sich intensiv auf die Koalitionsverhandlungen vorbereitet. Ziel sei, für Thüringen eine stabile Regierung zu bilden und die Ziele im Wahlprogramm in den zukünftigen Koalitionsvertrag einzubringen. 

"Insbesondere geht es um Frieden, denn nur er schafft die Grundlage für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in unserer Demokratie", heißt es in dem Papier.

Um den zentralen Forderungen des BSW mehr Nachdruck zu verleihen, sollten die Bürgerinnen und Bürger in einen breiten Dialog eingebunden werden.

Mehr zum BSW in Thüringen

MDR (gh)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 01. November 2024 | 14:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/620a5e7a-e060-41d0-adf2-03ca1ff79c98 was not found on this server.

Mehr aus Thüringen

Drei Männer stehen in Oberhof vor einem Hirsch aus Bronze 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 24.04.2025 | 20:51 Uhr

Ein Hirsch aus Bronze ist ein neuer Blickfang in Oberhof. Die lebensgroße Figur wurde bereits im 18. Jahrhundert gegossen.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 19:27Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/video-oberhof-bronzehirsch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.04.2025 | 20:48 Uhr

Die britische Schauspielerin Harriet Mary Walter ist in Weimar mit dem Shakespearepreis ausgezeichnet worden. Bekannt ist sie unter anderem durch die Serien The Crown und Downton Abbey.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 19:28Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-shakespearepreis-harriet-walter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Drohnenbild  Schleichersee Jena 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk