Eine Frau mit dunkelblondem Haar und schwarzem T-Shirt schaut freundlich in die Kamera.
Zwei bis drei Videos produziert Tina Goldschmidt pro Woche für ihren Kanal "schnappatmig" auf Instagram. Bildrechte: MDR/Stephan Hönigschmid

Social Media Warum eine Wissenschaftlerin aus Sachsen beschloss, Komikerin zu werden

17. März 2024, 15:30 Uhr

Sächsisch hat nicht unbedingt einen guten Ruf. Dabei ist der Dialekt doch eigentlich ganz originell. Inzwischen scheint sich die Stimmung aber zu drehen. Das hängt auch mit Videoproduzenten und Influencern zusammen, die den Dialekt in den sozialen Medien positiv besetzen. Eine, die mit ihrem Programm auf Instagram gerade durchstartet, ist Tina Goldschmidt. Sie hat ihre wissenschaftliche Laufbahn ad acta gelegt, um jetzt Komikerin zu werden.

"Isch bin de Dina, was mach‘ morn heude Scheines mid de Haare?", fragt Tina Goldschmidt als Friseurin verkleidet auf ihrem Instagram-Kanal "schnappatmig" in schönstem Sächsisch. Die Parodien in sächsischer Mundart sind die Spezialität der Videoproduzentin aus dem Raum Leipzig. Auch Flugbegleiterinnen oder Polizeibeamtinnen hat sie auf diese Weise schon in Szene gesetzt. Und das mit großem Erfolg: Fast 100.000 Menschen folgen mittlerweile ihrem Kanal. Doch was heute so locker und leicht anmutet, hat einen ernsten Hintergrund. Denn "schnappatmig" entsteht mitten in der Corona-Krise, die auch für Tina Goldschmidt ein Wendepunkt ist.

Die Corona-Zeit war für mich ein Bruch, der im Nachhinein vielleicht auch ganz positiv war. Ich wurde aufgerüttelt.

Tina Goldschmidt Videoproduzentin

Corona als Wendepunkt im Leben

"Während ‚schnappatmig‘ jetzt die Bedeutung hat, dass man vor Lachen keine Luft mehr bekommt, war das bei mir damals aus weniger schönen Gründen. Es war eine Zeit, in der mir manchmal alles zu viel war", erinnert sich die 36-Jährige. Trotz Soziologie-Master in Oxford und Promotion in Stockholm hängt sie ihre wissenschaftliche Karriere an den Nagel. "Die Corona-Zeit war für mich ein Bruch, der im Nachhinein vielleicht auch ganz positiv war. Ich wurde aufgerüttelt. Mit zwei kleinen Kindern zu Hause konnte ich nicht so weitermachen wie bisher", sagt Goldschmidt.

Eine Frau mit dunkellblondem Haar sitzt an einem Computer.
Obwohl auch die Nachbearbeitung der Videos einige Zeit kostet, sitzt Tina Goldschmidt deutlich länger an den Konzepten für ihre Parodien. Bildrechte: MDR/Stephan Hönigschmid

Raus aus dem Hamsterrad

Sie will raus aus dem täglichen Hamsterrad und fasst den Entschluss: "Ich werde Komikerin." Damit folgt sie gewissermaßen ihrer inneren Stimme, denn an Ideen für komische Stücke mangelt es ihr nicht. "Ich habe schon immer Witze im Kopf gehabt und wollte gern mit Humor arbeiten." Zunächst habe sie angefangen, sich Videoschnitt und Tonbearbeitung abends im Selbststudium auf YouTube beizubringen. "Und dann hat es noch mal eine Weile Mutaufbau gebraucht, bis ich im November 2022 gesagt habe, jetzt lade ich mal Videos in den sozialen Medien hoch und schaue, wie die Leute darauf reagieren", denkt Tina Goldschmidt an die Anfangsphase zurück.

Je mehr ich zeige, wer ich bin und was mich in meinem Alltag bewegt, umso mehr erreiche ich auch die Menschen.

Tina Goldschmidt Videoproduzentin

Sächsisch als Sprache des Herzens

Im Laufe der Zeit merkt sie, dass vor allem Authentizität Trumpf ist. "Je mehr ich zeige, wer ich bin und was mich in meinem Alltag bewegt, umso mehr erreiche ich auch die Menschen", sagt Goldschmidt und fügt an: "Die Menschen wollen echte Menschen sehen und Sächsisch sprechen ist Teil meiner Identität." Das so deutlich zu sagen, ist Tina Goldschmidt früher nicht leichtgefallen. "Das musste bei mir erst reifen. Als ich einen Podcast gestartet habe und dort erstmals öffentlich Sächsisch sprach, war das ein wenig unangenehm." Sie habe dann hinterfragt, was sie selbst mit dem Dialekt verbinde. "Je öfter ich schließlich gesprochen habe, desto mehr habe ich gemerkt, dass ich da gar keine Negativität empfinde, weil für mich Sächsisch das ist, was meine liebe Omi mit mir spricht oder was bei uns auf Familienfeiern gesprochen wird."

Eine Frau steht vor einer grünen Wand aus Stoff und richtet ein Mikrofon aus. 1 min
Bildrechte: MDR/Stephan Hönigschmid
1 min

So 17.03.2024 14:14Uhr 01:16 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/video-leipzig-instagram-saechsisch-parodie-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Parodien mit Respekt

Die Inspiration zu ihren Sächsisch sprechenden Figuren findet Tina Goldschmidt vor allem im Alltag. Als Bereicherung empfindet sie zudem den Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern in den sozialen Medien. "Das ist das Schöne, man bekommt sofort eine Rückmeldung", sagt Goldschmidt. Allerdings bedeutet das nicht, dass sie auch jede Parodie umsetzt. Ein Video zu produzieren, nur um die Klickzahlen in die Höhe zu treiben, kommt für sie nicht in Frage. Respekt steht für die 36-Jährige an erster Stelle. "Ich versuche da schon sehr feinfühlig zu sein. Ich möchte lustig sein, aber niemanden verletzen. Von daher vergeht teilweise schon viel Zeit vor dem Einschlafen, wo ich über diese Dinge nachdenke."

Bühnenprogramm als nächster Schritt

Trotz des Erfolges in den sozialen Medien, will Tina Goldschmidt es nicht dabei belassen, sondern mehrgleisig fahren. "Mein nächstes Ziel ist es, mein Programm auf eine Bühne zu bringen und live aufzutreten." Sie könne sich zudem vorstellen, ein Buch herauszubringen, sagt die 36-Jährige voller Tatendrang. Tina Goldschmidt geht konsequent ihren Weg und weiß genau, dass das auch in Zukunft nicht immer einfach sein wird: "Ich möchte Komikerin werden. Das ist ein steiler Weg", sagt sie und lächelt.

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen