Zuschauerraum eines Theaters, in der Mitte ist eine große Insel auf den Stuhlreihen zu sehen, darin ein Schlagzeuger, an anderen Stellen des Zuschauerraumes sind weitere Musiker. 6 min
Bildrechte: Rolf Arnold;
6 min

Das Schauspiel Leipzig hat Uwe Johnsons Roman "Jahrestage" für die Bühne adaptiert. Nach Teil 1 vor einem Jahr feierte am Samstag Teil 2 Premiere. MDR KULTUR-Kritiker Matthias Schmidt über einen enttäuschenden Abend.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 04.03.2024 08:40Uhr 06:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-uwe-johnson-jahrestage-theater--teil-zwei-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Johnson ohne Johnson Enttäuschende Inszenierung von "Jahrestage. Zweiter Teil" am Schauspiel Leipzig

04. März 2024, 15:34 Uhr

Uwe Johnsons monumentalen Roman "Jahrestage" für die Bühne zu adaptieren – das hat sich das Leipziger Schauspiel vorgenommen. Nach dem ersten Teil vor einem Jahr hatte am Samstag der zweite Teil Premiere. Was der Inszenierung fehlt, sind Uwe Johnson und sein Roman. Das grenzt an einen Etikettenschwindel, meint schwer enttäuscht unser Kritiker.

Man muss in diesem Fall tatsächlich etwas ausholen: Der erste Teil von "Jahrestage" war kein Publikumserfolg, die bislang letzten Vorstellungen fanden vor fast leerem Haus statt. Also hat sich Regisseurin Anna-Sophie Mahler wohl gedacht, thematisieren wir das doch und gehen dieses Mal anders heran.

Die Inszenierung findet auf der Hinterbühne statt und zu Beginn stehen die Schauspieler mit dem Rücken zum Publikum – hinter dem geschlossenen Vorhang. Ab und zu schauen sie unauffällig in den Zuschauerraum, um schließlich zu verkünden: Beim letzten Mal waren es noch 36 Zuschauer, dieses Mal sei kein einziger da. Für Schauspieler ein Supergau!

Mehrere Menschen von hinten, drei sehr helle Scheinwerfer strahlen ihnen und dem Zuschauer entgegen.
Das Stück "Jahrestage. Zweiter Teil" wird auf der Hinterbühne des Leipziger Schauspielhauses dargeboten. Bildrechte: Rolf Arnold;

Ein schöner, komischer Theater-Schreckmoment. Es wird geschmunzelt. Die Reaktion darauf ist aber nicht etwa, die noch fehlenden zwei Bücher (900 Seiten) anders zu inszenieren, sondern sie einfach gar nicht zu inszenieren.

Was, bitte, ist ein "Erinnerungsraum"?

Stattdessen soll ein "Erinnerungsraum" zu erleben sein, was trendig klingt, aber leider nur wenig mit dem Autor und dessen Werk zu tun hat. Die Idee besteht darin, dass sich die Schauspieler persönlich an die Themen annähern, die für Johnsons Roman wichtig sind.

Was für sie "Heimat" ist, zum Beispiel. Gesine Cresspahl, Hauptperson im Original, hat mehrfach ihre Heimat verlassen müssen, erst Mecklenburg, dann auch die Bundesrepublik – das ist ein zentrales Thema. Davon ist in dieser Inszenierung keine Rede.

Mehrere Personen stehen rechts und links auf einer Bühne hinter großen Pulten, in der Mitte schlägt ein Mann auf einen Boxsack ein.
Teilweise erinnert die Aufführung optisch an einen typischen Auftritt der Elektronikband Kraftwerk. Bildrechte: Rolf Arnold;

Das wirkt fast ein bisschen trotzig: Euch hat der erste Teil nicht interessiert? Dann lassen wir den zweiten ganz weg. Wir erleben also vier Menschen, die über ihr Leben nachdenken, die ihre Familiengeschichten erzählen, die dabei an Keyboards stehen (wie die Band Kraftwerk) und ein Musikstück improvisieren, die auf einen Boxsack eindreschen, der in der Bühnenmitte baumelt, wobei ab und zu mal erwähnt wird, das sei ja auch wie bei Gesine, irgendwie. Was man so macht, wenn es keine Handlung gibt. Aber das war’s dann auch schon mit Uwe Johnson.

Sehenswerte Momente

Um mal das Positive zu erwähnen: Die Einblicke, die die vier Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne in ihre persönlichen Lebensgeschichten geben, die Geschichten ihrer Familien, die sie erzählen (jeweils in Großaufnahmen auf den eisernen Vorhang projiziert), das sind große, tolle Theater-Momente.

Eine Frau und ein Mann haben rosafarbene Anzüge an und halten Boxhandschuhe, eine Wasserflasche und anderes in den Händen.
Denis Petković und Bettina Schmidt erzählen auf der Bühne persönliche Fluchtgeschichten. Bildrechte: Rolf Arnold;

Andreas Keller berichtet davon, wie er mit unserer gespaltenen Gegenwart fremdelt. Bettina Schmidt erzählt, wie ihre Familie 1945 aus Danzig nach Lübeck kam, Denis Petković, wie seine Mutter 1969 ganz alleine aus Jugoslawien nach Deutschland floh – intime Erinnerungen, bereichernde Themen. Wunderbar!

Ein Etikettenschwindel

Aber den Johnson ganz wegzulassen, weil er – so wird es anfangs tatsächlich gesagt – in Leipzig unbekannt sei, grenzt an eine Arbeitsverweigerung der Regie. Wenn ein Abend "Jahrestage" heißt, aber weder der Autor noch seine Inhalte vorkommen, wenn vor allem seine großartige Sprache fehlt, ist das im Grunde ein Etikettenschwindel. Man fragt sich, für wen das gemacht ist. Wer den Roman kennt – wird nicht bedient. Wer ihn nicht kennt – ist völlig verloren.

Mein Eindruck ist, dass dieser zweite Teil etwas inszeniert, was dem ersten Teil gefehlt hat, und dass diese Szenen, in den ersten hineinmontiert, durchaus hätten aufgehen können. Zumindest zweimal werden demnächst beide Teile an zwei Tagen nacheinander gespielt, da wird man es zumindest ahnen können.

Ein Kurzkonzert als Lückenfüller

Für sich genommen aber ist dieser zweite Teil eigentlich eine Zumutung. Die letzten 20 Minuten beispielsweise sind ein Konzert mit Maria Schneider, Künstlername Mascha Juno. Sie spielt Schlagzeug und singt. Dazu Martin Wenk an Trompete und Gitarre und Michael Wilhelmi am Klavier.

Ein Mann sitzt am Flügel, um ihn herum Theater-Nebelschwaden.
Michael Wilhelmi (im Bild), Maria Schneider alias Mascha Juno und Martin Wenk gaben während der Inszenierung gemeinsam ein Konzert. Bildrechte: Rolf Arnold;

Das ist musikalisch ganz bezaubernd und zudem ein schönes Bild, wie sie im Zuschauerraum auf einer Art Erdhügel musizieren, kraft- und lustvoll – aber was es mit Johnson zu tun hat, erschließt sich nicht. Es wirkt, als sei noch Zeit übrig gewesen und man hätte wenigstens 90 Minuten füllen wollen. Was auch nicht geklappt hat: Nach 85 Minuten ist Schluss mit diesem irgendwie verkorksten Abend.

Quelle: MDR KULTUR (Matthias Schmidt), Redaktionelle Bearbeitung: op

Die Aufführung "Jahrestage. Zweiter Teil"
Erinnerungsraum zu Uwe Johnsons "Jahrestage"
Ein Projekt von Anna-Sophie Mahler und Ensemble

Regie: Anna-Sophie Mahler
Bühne & Kostüme: Katrin Connan

Mit Thomas Braungardt, Andreas Keller, Denis Petković, Bettina Schmidt

Termine:
2. März, 19:30 Uhr | Hinterbühne (Premiere)
9. März, 19:30 Uhr | Hinterbühne
16. März, 16:00 Uhr | Hinterbühne
6. April, 19:30 Uhr | Hinterbühne
11. April, 19:30 Uhr | Hinterbühne
8. Mai, 19.30 Uhr |
Hinterbühne

"Jahrestage. Erster Teil" und "Jahrestage. Zweiter Teil" sind auch an zwei Tagen in Folge zu erleben: am 15. und 16. März sowie am 5. und 6. April 2024.

Schauspiel Leipzig
Bosestraße 1, 04109 Leipzig

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 04. März 2024 | 08:40 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Ein Auto umgeben von dichtem weißen Rauch. 1 min
Autobrand in Leipziger Cäcilienstraße: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung Bildrechte: 7 aktuell
1 min 14.11.2024 | 11:50 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT Do 14.11.2024 11:32Uhr 00:16 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/audio-mehrere-fahrzeuge-ausgebrannt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen