Ertappt Leipziger Polizei stellt sechs Bärlauch-Diebe
Hauptinhalt
04. Februar 2025, 16:17 Uhr
In jedem Jahr beschäftigen Bärlauchdiebe die Polizei rund um Leipzig. So sind wieder in der Nacht zum Mittwoch in der Messestadt und in Nordsachsen insgesamt sechs Männer gestellt worden, die knapp 100 Kilogramm Bärlauchknollen im Leipziger Auwald ausgegraben haben sollen. Das teilte die Polizei mit.
Ermittlungen wegen Verdacht des Bandendiebstahls
Die Verdächtigen seien zwischen 26 und 39 Jahre alt, hieß es. Gegen sie - alle sind russische Staatsbürger - werde wegen Verdachts des Bandendiebstahls ermittelt.
Drei Männer waren zunächst bei Wermsdorf bei der Kontrolle eines Autos aufgefallen. Die Polizisten stellten starken Bärlauchgeruch im Wagen fest und fanden im Kofferraum mehrere Einkaufstüten voller Bärlauchknollen und Erntewerkzeuge.
Drei Männer auf frischer Tat ertappt
Anschließend überprüften Leipziger Beamte eine Stelle im Leipziger Auwald, die aus den Vorjahren für den Diebstahl der Gewächse bekannt ist. Dort wurden drei weitere Männer entdeckt, die in ihrem Auto Taschen voller Bärlauchknollen hatten. Zwei von ihnen seien bereits vor wenigen Tagen in Borna auf frischer Tat beim Bärlauchdiebstahl gestellt worden.
Polizei: Knollen mehrere Tausend Euro wert
Der Bärlauchklau beschäftigt die Polizei vor allem in Leipzig schon seit Jahren. Immer wieder wurden Gruppen gestellt, die gezielt große Mengen aus dem Auwald geholt haben. Damit werden nach Einschätzung der Ermittler Geschäfte gemacht - vermutet wurden zum Beispiel Abnehmer in der Gastronomie. Laut Polizei haben die beschlagnahmten Knollen einen Wert von mehreren Tausend Euro.
Von der Polizei hieß es, die Knollen würden an die Eigentümer der Waldstücke in Borna zurückgegeben. Die Stadt Leipzig als Besitzerin des Auwaldes konnte am Dienstagnachmittag zunächst keine weiteren Angaben dazu machen, was mit den Knollen geschieht.
Blätter als Gewürz im Frühling beliebt
In der deutschen Küche werden üblicherweise im Frühjahr die frischen Blätter zum Würzen verwendet. Eher unbekannt ist die Verwendung der Knollen, die beispielsweise wie Knoblauchzehen eingelegt werden und dann unter anderem Wildgerichte verfeinern.
Strenge Regeln begrenzen das Sammeln
In Deutschland gelten für das Sammeln der Pflanze strenge Regeln. Von den Blättern darf nur ein sogenannter Handstrauß pro Person mitgenommen werden. Im Naturschutzgebiet ist laut Gesetz schon ein gepflücktes Blatt zu viel. Teile des Auwaldes sind Naturschutzgebiet, andere Teile als Landschaftsschutzgebiet geschützt. Die Bärlauchsaison beginnt in der Regel Ende Februar oder Anfang März.
MDR (lam)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichtena aus dem Studio Leipzig | 04. Februar 2025 | 17:30 Uhr