Sachsen

Bildergalerie Belastungstests auf der Elbbrücke in Bad Schandau: Das Experiment in Bildern

Bad Schandau, nahe der tschechischen Grenze
Viele Einheimische konnten sich noch an den Bau der Elbbrücke 1977 zu DDR-Zeiten erinnern. Jetzt blickten sie zur gesperrten Brücke - teils mit gemischten Gefühlen. Bildrechte: IMAGO / CTK Photo
Bad Schandau, nahe der tschechischen Grenze
Viele Einheimische konnten sich noch an den Bau der Elbbrücke 1977 zu DDR-Zeiten erinnern. Jetzt blickten sie zur gesperrten Brücke - teils mit gemischten Gefühlen. Bildrechte: IMAGO / CTK Photo
Ein Kamerateam aus Japan filmt die Testvorbereitungen auf der gesperrten Brücke in Bad Schandau.
Auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk aus Japan drehte die Arbeiten für einen TV-Beitrag, der sich mit Infrastrukturproblemen in Deutschland befasst. Japan hat ähnliche Probleme und will lernen, wie man hierzulande mit maroden Brücken umgeht. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Ein Gabelstapler fährt tonnenschwere Stahlelemente auf eine Brücke.
Tonnenschwere Gewichte verteilten die Gabelstaplerfaher auch am Mittwoch immer wieder an vorher festgelegten Messpunkten auf der Brücke. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Ein Ehepaar steht an der Elbbrücke Bad Schandau und guckt sich die Arbeiten an.
Viele Interessierte standen am Mittwoch an den Absperrungen, darunter auch Familie Truhöl aus Niesky in der Oberlausitz. "Ich bin hier aufgewachsen, deswegen sind wir heute mal hergefahren, um zu gucken", erzählte der Ehemann. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Belastungstest Brücke - Bad Schandau
Es stand im Mittelpunkt der Beobachter: das sechsachsige Fahrzeugmodul. Es wurde mit Betonteilen beladen für den Brückentest. Das Fahrzeug wurde ferngesteuert. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
Das ferngesteuerte Lastmodul fährt über die Elbebrücke in Bad Schandau.
Mehrfach überquerte das schwere Fahrzeug die Brücke. Parallel dazu beobachteten die Experten Sensoren und messpunkte, an denen Veränderungen durch das Gewicht an der Brücke aufgezeichnet haben. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Der Brückenexperte Prof. Steffen Marx informiert die Medien am 1.4.2025 über den 1. Tag des Belastungstests auf der Elbbrücke in Bad Schandau.
Seine Expertise war am Testtag gefragt: Brückenexperte Prof. Steffen Marx aus Dresden blickte auf die Arbeiten und betonte, dass Sicherheit und Sorgfalt das oberste Gebot waren. Denn die Bad Schandauer Brücke gilt als ebenso gefährdet wie die teileingestüzte Carolabrücke in Dresden. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Ein TV-Moderaor redet mit dem Brückenexperten Steffen Marx.
Mitten im Trubel beantwortete Brückenexperte Prof. Steffen Marx auch dem Team der "heute-show" und Reporter Lutz van der Horst (li.) vom ZDF allerlei Fragen zum Brückenzustand in Deutschland. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Bei der Pressekonferenz zum Belastungstest auf der Brücke in Bad Schandau umringen Journalisten und Kamerateams die Experten, die geich Fragen beantworten werden.
Die Verantwortlichen für die Brücke wurden am frühen Dienstagnachmittag von Kamerateams und Journalisten umringt, die erste Testergebnisse hören wollten und viele Fragen hatten. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Bürgermeister Bad Schandau Thomas Kunack
Bad Schandaus Bürgermeister Thomas Kunack hofft, dass die Brücke alsbald teilweise wieder freigegeben werden kann. Er kennt die Sorgen der Einwohner, die seit Nove,ber 2024 lange Umleitungen wegen der Sperrung fahren müssen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Belastungstest Brücke - Bad Schandau
Spezialisten entluden mit einem Kran die Gewichte von einem Schwerlastmodul mit insgesamt 80 Tonnen Gewicht bei eines Belastungstests am Fuße der gesperrten Elbbrücke. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
Zwei leitende Mitarbeiter des Straßenverkehrsamts Sachsen stehen an der Elbbrücke und blicken kritisch auf den Testablauf.
Der Abteilungsleiter Mobilität im Ministerium für Infrastruktur, Stephan Berger (re.), und seine Kollegen hatten den Testablauf genau im Blick. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Ein Kran hebt schwere Betongewichte auf einen Lkw, der danach über eine Brücke rollen soll.
Am Dienstagmorgen belud ein Kran das Testfahrzeig mit tonnenschwerenBetongewichten. Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
Blick auf die Absperrungen vor einer Brücke. Schild mit dem Wortlaut: Lebensgefahr
Seit 6. November 2024 ist die Elbbrücke in Bad Schandau gesperrt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die 270 m lange Elbbrücke im sächsischen Bad Schandau ist gesperrt.
Die 270 Meter lange Elbbrücke in Bad Schandau wurde wie die teileingestürzte Carolabrücke in den 1970er Jahren in der DDR gebaut. Ebenfalls aus Spannbeton aus Hennigsdorf vom gleichen gleiches Planungsbüro in gleicher Bauart errichtet. Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Wagner
Alle (15) Bilder anzeigen

Mehr zum Thema

Mehr aus Freital und Pirna

Mehr aus Sachsen