Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nach dem teilweisen Einsturz der Carolabrücke in Dresden sind zunächst die beschädigten Brückenteile abgerissen worden. Im Zeitraffer zeigen wir den Forschritt der Bauarbeiten von Mitte September bis Mitte Oktober.
So 27.10.2024 10:46Uhr 02:09 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden gehen die Aufräumarbeiten unvermindert weiter. Parallel laufen auf der benachbarten Augustusbrücke Arbeiten für eine provisorische Fernwärmeleitung.
Der Abriss des eingestürzten Teils der Carolabrücke wird teuer. Die Stadtverwaltung Dresden rechnet mit Kosten von rund sieben Millionen Euro. Zudem rechnet die Stadt mit Schadensersatzklagen.
Sachsen
Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke am 11. September 2024 ist vielen Menschen die Bedeutung der Elbquerung bewusst geworden. Ihre Baugeschichte reicht mehr als 125 Jahre zurück. Die Chronologie von MDR SACHSEN.
Michael Winkler ist 49 Jahre alt und stottert seit seiner Kindheit. Was ihm im Alltag hilft und welche Rolle der Verein Muse spielt, wir haben nachgefragt.
Die Stadtverwaltung Dresden und die zuständige Kirchgemeinde verhandeln derzeit zu den Erlösen aus Konzerten des Dresdner Kreuzchores. Die Stadt will als Träger des Chores stärker beteiligt werden.
Die finanzielle Lage in Dresden ist angespannt. Trotzdem will die Stadt auch in diesem Jahr mehrere Bauprojekte umsetzen. Welche Vorhaben genau geplant sind, hat die Stadtverwaltung am Mittwoch vorgestellt.
Autofahrer auf der Autobahn 4 müssen sich am Mittwochabend zwischen Nossen und Dresden-West auf einen langen Stau einstellen. Ein mit Autos beladener Sattelzug wurde dort in einen Auffahrunfall mit einem Lkw verwickelt.
Mit einer Plakataktion intensiviert die Polizei in Dresden die Fahndung nach der Mutter eines toten Babys. Die Mädchenleiche war vor drei Jahren im Stadtteil Leuben gefunden worden.
Die Traditionsgaststätten "Villa Marie" und "La Villetta" stehen vor der Insolvenz. Laut Insolvenzverwalter sieht der Geschäftsführer als Ursachen die Folgen der Pandemie, die Inflation und politische Rahmenbedingungen.
Der Tod von Papst Franziskus ist von Spitzenpolitikern in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Trauer aufgenommen worden. Die Ministerpräsidenten Kretschmer und Voigt würdigten den 88-Jährigen als Brückenbauer.
Am Ostermontag haben Bürger in Sebnitz bei einer Kundgebung der Linken ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Anlass war eine rassistische Anzeige im Amtsblatt. Auch rechte Demonstranten kamen auf den Marktplatz.
In der Sächsischen Schweiz ist am Sonntag ein toter Mann gefunden worden. Offenbar ist er aus größerer Höhe abgestürzt.
Am Ostersonntag stürzte ein 22-Jähriger im Stadtzentrum von Dresden durch die Abdeckung eines Gully-Schachtes in die Tiefe. Es besteht der Verdacht auf fahrlässige Körperverletzung.
Frühlingssonne, Eis und eine Ostereiersuche der besonderen Art lockten am Ostersonntag zahlreiche Besucher an den Stausee Oberwald in Callenberg. 3.000 Eier waren versteckt – darunter 20 goldene.
In Limbach im Vogtland sind mehrere Menschen nach der Akku-Explosion zweier E-Roller verletzt worden. Der Sachschaden geht in die Zehntausende Euro.