Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Carolabrücke hält Dresden in Atem. Eine Bürgerintiative setzt sich dafür ein, die eingestürzte Brücke nach historischem Vorbild wiederaufzubauen. Darüber spricht Thomas Bille mit Architekturkritiker Nikolaus Bernau.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 29.01.2025 08:10Uhr 07:18 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Teileinsturz und der laufende Abriss der Carolabrücke in Dresden führt zu erheblichen Mehrkosten für die Dresdner Wirtschaft. IHK und Handwerkskammer fordern nun einen pragmatischen und zügigen Wiederaufbau ab 2026.
Sachsen
Der Fund von mehreren Weltkriegsbomben an der Carolabrücke in Dresden macht einem Experten zufolge ein verbessertes Sicherheitskonzept erforderlich. Das soll die Abbrucharbeiten an der teileingestürzten Brücke absichern.
Mit einer Plakataktion intensiviert die Polizei in Dresden die Fahndung nach der Mutter eines toten Babys. Die Mädchenleiche war vor drei Jahren im Stadtteil Leuben gefunden worden.
Die Traditionsgaststätten "Villa Marie" und "La Villetta" stehen vor der Insolvenz. Laut Insolvenzverwalter sieht der Geschäftsführer als Ursachen die Folgen der Pandemie, die Inflation und politische Rahmenbedingungen.
Die Stadt Dresden muss sparen - und damit auch die Verkehrsbetriebe. Vor allem in den Schulferien wird das Angebot deshalb eingedampft. Das sind aber nicht die einzigen Änderungen.
Bei der Durchsuchung von vier Wohnungen hat die Polizei in Dresden am Montag Drogen, Bargeld und Handys sichergestellt. Ein Mann ist laut Polizei verhaftet worden.
Auf ihrem Schulhof in Dresden-Striesen sind offenbar mehrere Schüler verletzt worden. Die Polizei ermittelt gegen einen Jugendlichen. Er soll einen Böller auf die Gruppe geworfen haben.
Mehr Sicherheit, mehr Kosten: Wegen neuer Sicherheitsauflagen steht das Dresdner Dixieland-Festival vor großen Problemen. Grund sind nach Angaben der Organisatoren Zusatzkosten in Höhe von 120.000 Euro.
Die Waldbrände in der Sächsischen Schweiz im Sommer 2022 haben sich in das Gedächtnis eingebrannt. Ein Forschungsprojekt soll nun klären, wie die hohen Temperaturen auf Felsen wirken.
Der ADAC rechnet mit vielen Staus rund um Ostern. Der verkehrsreichste Tag wird demnach der Gründonnerstag. Auch auf den Autobahnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen dürfte durch die Schulferien viel los sein.
Der Attentäter von Magdeburg ist erneut in ein anderes Gefängnis überstellt worden. Zuerst war er in Burg untergebracht, nun hat er wieder innerhalb von Sachsen die JVA gewechselt.
Wegen einer Verpfuffung in der Restaurant-Küche ist das Industriemuseum in Chemnitz geräumt worden. Betroffen waren 80 Personen, darunter auch Schüler.