Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Dresden hat endlich einen beschlossenen Haushalt. Nach Monaten der Verhandlungen um nötige Kürzungen soll es in der Kultur nun weniger Einsparungen geben als zuvor geplant. Carsten Tesch spricht dazu mit Michael Bartsch.
MDR KULTUR - Das Radio Di 01.04.2025 08:45Uhr 07:25 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Der Dresdner Stadtrat hat den Doppelhaushalt 2025/26 beschlossen. In der Kultur wird es nun weniger Einsparungen geben als zuvor geplant. Dem Beschluss gingen monatelange Verhandlungen um Kürzungen voraus.
Das Ifo-Institut hatte erklärt, seinen Standort in Dresden 2027 zu schließen, weil das Land Sachsen die Fördergelder kürzen will. Doch das Finanzministerium macht Hoffnung auf Erhalt des Wirtschaftsforschungsinstitutes.
Sachsen
In Bad Schandau ist der einmalige Stresstests für die gesperrten Elbbrücke zu Ende. Viele Anwohner und Besucher haben dem ferngesteuerten Schwerlastmodul zugesehen, dass auch am Nachmittag wieder über die Brücke rollte.
An neuen Chipfabriken wird in Dresden schon gebaut. Schätzungen gehen davon aus, dass für die künftigen Beschäftigten 10.000 Wohnungen gebraucht werden. Aber wo sollen die plötzlich herkommen?
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 02.04.2025 19:00Uhr 02:31 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Seit Jahren denkt der Cellist und Dresdner Musikfestspielintendant Jan Vogler darüber nach, wie man Kinder und Jugendliche für klassische Musik begeistern kann. Einer Schulklasse konnte er nun Wagner näherbringen.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 02.04.2025 19:00Uhr 02:32 min
Viele Jahre lang lag das Kornhaus auf dem Meißner Burgberg im Dornröschenschaf. Doch seit es die Otto- und Emma-Horn-Stiftung erworben hat, geht es mit der Sanierung voran. Jetzt gibt es weiteres Fördergeld.
Von handgefertigten Puppen, Silhouetten und außergewöhnlichen Animationen – wir blicken zurück auf die bekanntesten Klassiker der DEFA-Trickfilmstudios.
Immer mehr Kinder und Jugendliche begehen Gewalttaten. Der Opfer-Verein "Weißer Ring" fordert deswegen das Strafrecht zu überdenken – denn Kind sei nicht gleich Kind.
Seit gut einem halben Jahr gibt es bei der Feuerwehr Bautzen eine Drohnenstaffel. Sie kann bei Einsätzen die Lage erkunden und so helfen, Menschenleben zu retten.
Nach dem Absturz eines aus Leipzig kommenden Frachtflugzeugs Ende 2024 in Litauen haben die dortigen Behörden einen Zwischenbericht vorgelegt. Der widerspricht ersten Mutmaßungen.
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen in einer neuen Ausstellung die beiden Architekten Frei Otto und Kengo Kuma. Parallel dazu präsentieren Design-Studierende aus Schneeberg ihre Entwürfe und Exponate.
Heute debattiert der Sächsische Landtag über den Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026. Es sind massive Kürzungen vorgesehen – auch in der Kultur. Wo soll gekürzt werden und was sagt die Opposition dazu?