Ein großer Weihnachtsberg mit viel Moos und beweglichen Figuren.
Das Moos für die Landschaft des Weihnachtsberges wird jedes Jahr frisch gesammelt. Bildrechte: MDR/Thomas Friedrich

Ausstellung Alles kommt vom Bergwerk her: Die Weihnachtsberge in Chemnitz und Aue

26. Dezember 2024, 09:00 Uhr

Es weihnachtet. Das ist unübersehbar auch in zwei Museen in Westsachsen. Im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz und im Stadtmuseum Aue gibt es besondere Dinge zu bestaunen: Weihnachtsberge, die mit ihrer filigranen Technik kleine Meisterwerke sind. Mal sind sie riesengroß, mal nur so klein wie ein Schuhkarton. Dahinter verbergen sich aber immer ganz persönliche Geschichten über Generationen.

Im Foyer des Staatlichen Museums für Archäologie in Chemnitz (smac) ist es weihnachtlich, denn dort ist eine Ausstellung mit dem Titel "Weihnachtsberge - eine Welt daheeme" (für Nicht-Erzgebirger: Das Wort "daheeme" steht für "zu Hause") zu sehen.

Detail eines Weihnachtsberges: Figuren stehen auf einem Weihnachtsmarkt vor einer Bude.
Bergparade und Weihnachtmarkt finden auf manchen Weihnachtsbergen Platz. Bildrechte: MDR/Thomas Friedrich

Denn von dort kommen die Weihnachtsberge her - von Leuten, die ihren Berg meist geerbt haben und ihn zur Adventszeit im heimischen Wohnzimmer aufbauen. Das Museum hatte bereits im vergangenen Jahr einen Aufruf dafür gestartet. Elf Weihnachtsberg-Besitzer meldeten sich, fünf der weihnachtlichen Schmuckstücke werden nun gezeigt.

Die "da Vincis" des Erzgebirges - Erfindergeist trifft geschickte Hände

Der Weihnachtsberg von Thomas Achtelstädter ist ein lebendiges Erbstück. Sein Großvater hatte den Weihnachtsberg Ende der 1940er-Jahre gebaut und - als gelernter Dreher - mit einer ausgeklügelten Mechanik versehen. Da gibt es keine elektronische Steuerung - alles ist rein mechanisch und die Figuren bewegen sich durch Seilzüge und allerlei Hebel.

Ein kleiner Weihnachtsberg, der aus einem Stück Holz gefertigt wurde mit Bergarbeiter-Szenen.
Ein Weihnachtsberg muss nicht immer das halbe Zimmer füllen. Dieser hier ist nicht viel größer als ein Schuhkarton. Bildrechte: MDR/Thomas Friedrich

Die Figürchen sägen Holz oder spielen Karten, verspätete Hirsche kämpfen um ihre Revier. Für Thomas Achtelstädter war in seiner Kindheit der Aufbau des Weihnachtsberges immer ein Höhepunkt der Adventszeit, erzählt er. "Als ich etwa zwölf Jahre alt war, durfte ich dann mitmachen. So ist das langsam aber sicher auch zu meiner Tradition geworden."

Ohne Moos nix los

Dazu gehören weit vor Weihnachten auch Ausflüge in den Wald. Die Achtelstädters sammeln dabei Moos für die Gestaltung ihres Berges. "Das gehört zur Tradition einfach dazu", sagt Achtelstädter.

Detail eines Weihnachtsberges: Zwei Zwerge sägen Holz.
Seit den 1940er-Jahren versuchen diese beiden Zwerge, den Stamm durchzusägen. Bildrechte: MDR/Thomas Friedrich

Das er in diesem Jahr mit der Tradition brechen muss, weil er seinen Weihnachtsberg an das Museum verliehen hat, stört Thomas Achtelstädter nicht weiter. "Als guter Erzgebirger hat man immer noch eine kleine Reserve", lacht er. "Wir haben noch genügend andere Figuren und meine Oma hat auch noch einen kleinen Weihnachtsberg." Man müsse also nicht auf dieses besondere Flair verzichten.

Museum baut einen eigenen Weihnachtsberg

Kuratorin Hannah Böhlke ist beim Vorbereiten der Ausstellung vom Weihnachtsberg-Fieber gepackt worden. "Das ganze Beschäftigen mit den kreativen Arbeiten anderer hat mich dazu veranlasst, dass es mir selbst in den Fingern kribbelt und ich gern mir und auch anderen die Möglichkeit geben wollte, selbst etwas zu schaffen."

Hannah Bohlke, Kuratorin der Ausstellung "Weihnachtsberge"
Von der Kuratorin zum Fan: Hannah Böhlke hatte die Idee, während der Ausstellung durch die jüngsten Besucher einen Museums-Weihnachtsberg entstehen zu lassen. Bildrechte: MDR/Thomas Friedrich

Sie habe einen "smac-Weihnachtsberg" angeregt. "Kinder können in der Steigerstube des Museums am Wochenende basteln und so unseren Weihnachtsberg wachsen lassen." Man könne auch kleine Figuren mitbringen, die dann ihren Platz auf dem Berg finden sollen.

Das ist der Weihnachtsberg - Ihren Ursprung haben Weihnachtsberge vermutlich in so genannten Buckelbergwerken, die von invaliden Bergleuten auf dem Rücken (dem "Buckel") zu Jahrmärkten getragen wurden.
- Mit dem Vorführen der Bergwerkstechnik verdienten sie sich etwas Geld.
- Ab dem 18./19. Jahrhundert sind dann Weihnachtsberge im Erzgebirge nachweisbar.
- Sie zeigten Krippenszenen, heimatliche Kulissen und detailgetreue Darstellungen von Berg- und Schachtanlagen. Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz

Aue: Die Weihnachtsberge kehren nach Hause zurück

Auch die beiden Weihnachtsberge, die im Stadtmuseum Aue zu sehen sind, haben eine besondere Geschichte: Sie standen in Aue schon vor 100 Jahren, als das Museum noch das Wohnhaus der Familie Flechsig war. "Wir haben sie dem Museum geschenkt und sind glücklich, dass sie an ihren Ursprungsort zurückgekehrt sind", sagen die Enkel des Erbauers.

Auch sie erinnern sich an ihre Kindheit mit dem Weihnachtsberg. "Das Moos wurde jedes Jahr in Blauenthal gesammelt. Da sind wir am Bußtag rausgefahren mit dem Zug. Bußtag ist Moostag." Der Vater habe das Moos immer so abgeschnitten, dass ein Rest übrig blieb für das nächste Jahr.

Bußtag ist Moostag.

Horst Flechsig Nachfahre des Erbauers der Weihnachtsberge im Auer Stadtmuseum

Anders als bei den Chemnitzer Weihnachtsbergen ist in Aue aus Teilen von Werbeaufstellern und geschnitzen Figuren die biblische Geschichte in Szene gesetzt worden - bis ins Detail. "Als ich auf einer Israelreise vom See Genezareth ins galiläische Land geschaut habe, dachte ich, sich stehe auf meinem eigenen Weihnachtsberg."

Ein Weihnachtsberg mit biblischen Motiven in orientalischer Landschaft
Dieser Weihnachtsberg zeigt biblische Motive. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Zu sehen sind die Chemnitzer Weihnachtsberge im Staatlichen Museum für Archäologie bis zum 2. Februar 2025. In Aue haben die Weihnachtsberge einen festen Platz im Museum gefunden und können das gesamte Jahr über besichtigt werden.

Öffnungszeiten der Ausstellungen über die Feiertage Chemnitz

Das Staatlichen Museum für Archäologie bliebt in diesem Jahr am 24., 25., 30. und 31. Dezember geschlossen, wie das Museum auf seiner Internetseite mitteilt. An den übrigen Tagen ist die Ausstellung von 10 bis 18 Uhr bzw. 10 bis 20 Uhr zu sehen.

Aue

Wie das Stadtmuseum in Aue mitteilt, wird es erst am 3. Januar wieder seine Türen öffnen. Aktuell befindet es sich in den Weihnachtsferien.

MDR (tfr/mur)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Chemnitz | 28. November 2024 | 16:30 Uhr

Mehr aus der Region Chemnitz

ein ausgemustertes Blitzgerät 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Frau und ein Mann sichten Unterlagen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen