Vor Walpurgisnacht Feuerwehr muss Waldbrand und vorzeitige Hexenfeuer in Oberlausitz löschen

30. April 2024, 18:00 Uhr

Die Feuerwehr ist in der Nacht zum Dienstag zu mehreren Bränden rings um Großhennersdorf im Landkreis Görlitz ausgerückt. Zuerst hatte am Montagabend gegen 22:45 Uhr ein vorbereiteter Stapel für das Hexenfeuer gebrannt.

Mehrere Feuerwehrleute in Uniformen stehen vor einem Feuer im Wald und löschen die Flammen.
Dienstagnacht um 2 Uhr mussten Feuerwehrleute bei Großhennersdorf einen Brand im Wald löschen - währenddessen kam die Meldung, dass unweit davon ein Hexenfeuerstapel vorzeitig brannte. Bildrechte: Blaulichtreport Zittau

Nur drei Stunden später wurden die Kameraden in einen Wald zwischen Großhennersdorf und Bernstadt gerufen, wo Holzstämme brannten. Die Polizei Görlitz beziffert den Sachschaden im Wald auf 100 Euro und ermittelt wegen Brandstiftung. In Teilen der Landkreise Bautzen und Görlitz wurde am Dienstag die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 ausgerufen.

Drittes Feuer innerhalb weniger Stunden

Während des Nachteinsatzes im Wald wurde wenige Kilometer davon entfernt in Großhennersdorf ein Hexenfeuer vorzeitig entzündet. Nach Angaben der Feuerwehr hatte sich beim Eintreffen der Einsatzkräfte das Feuer dort stark entwickelt und wurde vom Wind angefacht. Die Kameraden waren bis zum Dienstagmorgen damit beschäftigt, den Brand zu löschen.

Polizei kritisiert vorzeitiges Abbrennen

Die Polizeidirektion Görlitz hat von Sonnabend bis Dienstagfrüh 21 vorzeitig abgebrannte Hexenfeuer gemeldet bekommen. Dass in den Dörfern Brandwachen an vorbereiteten Holzstapeln gehalten werden und man versuche, sich gegenseitig die Haufen anzuzünden, sei durchaus bekannt, sagte der Polizeisprecher Kai Siebenäuger: "Aber so massiv wie in diesem Jahr, gab es das in den Vorjahren nicht."

So massiv wie in diesem Jahr, gab es das in den Vorjahren nicht.

Kai Siebenäuger Sprecher der Polizeidirektion Görlitz

Neben vielerlei Sachbeschädigungen wie verbrannter Rasen auf Sport- oder Gemeindeplätzen, würden die Kräfte der Feuerwehr unnötig gebunden und vor allem viel Vorarbeit von Vereinen zerstört, die sich auf ein Fest in Gemeinschaft am 30. April vorbereitet hatten. "Diese vorzeitige Zerstörung ist nicht der Brauch, der zur Walpurgisnacht gehört", kritisierte der Polizeisprecher.

Mehr zum Thema

Logo MDR 13 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
13 min

+++ Auch in Tschechien brennen am 30. April die Hexenfeuer +++ In Tschechien ist der Tag der Arbeit auch ein Tag der Liebe +++ Polen will stärkste Armee Europas +++

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio So 30.04.2023 18:30Uhr 12:49 min

Audio herunterladen [MP3 | 11,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 23,7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/mensch-nachbar/podcast-mensch-nachbar-beliebte-traditionen-kuss-unterm-kirschbaum-wahlkampfversprechen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (kk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Bautzen | 30. April 2024 | 06:30 Uhr

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Sachsen

Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. mit Video
Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. Bildrechte: MDR/Martin Kliemank

Mehr aus Sachsen