Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine Ausstellung zum Nationalsozialismus in Görlitz zeigt, welche Folgen die Zeit für die Bevölkerung hatte. Aber auch, wie die Bevölkerung selbst zur Machtübernahme der Nazis beitrug. Eva Gaeding hat die Schau besucht..
MDR KULTUR - Das Radio Sa 22.03.2025 12:08Uhr 03:47 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Nach Verkehrsunfällen auf der A4 ist ein 21-Jähriger gestorben. Ein 44-Jähriger wurde schwer verletzt. Sie waren Dienstagnacht und Montagnachmittag auf der A4 im Landkreis Görlitz jeweils auf Lastwagen aufgefahren.
An der B98 bei Sohland/Spree sind zahlreiche neu gepflanzte Bäume von Unbekannten um- oder angesägt worden. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 20.000 Euro.
In Zittau hat es Sonntagmorgen eine Explosion vor einem Mehrfamilienhaus gegeben. Die Bewohner mussten das Gebäude vorsorglich verlassen. Eine Fensterscheibe ging zu Bruch, ein geparktes Auto wurde beschädigt.
Vier Schüler der Görlitzer Scultetus-Oberschule haben vor dem Tor des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau für ein Foto mit einer "White-Power"-Geste posiert. Ein Experte spricht von einem Neonazi-Trend an Schulen.
In Löbau ist am Sonnabendmorgen eine Frau von einem Auto überfahren worden. Die 58-Jährige starb wenig später im Krankenhaus.
Der Görlitzer Sebastian Strauß besitzt mehr als 50 Trabis. In Görlitz und Leuba kann man die Zweitakter ausleihen. In seiner Garage hat er auch ein seltenes Auto, das in der DDR nur den Eliten vorbehalten war.
Wer mit dem Rad über die kürzlich für den Verkehr freigegebene Brücke in Bad Schandau will, muss absteigen und schieben. Radfahren ist verboten. MDR SACHSEN hat beim Ministerium nachgefragt, warum.
Die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat fordert, dass der Entwurf für das Einheitsdenkmal überarbeitet wird. Mindestens 30 Prozent der vorgesehenen leeren Bannerflächen sollen Slogans der friedlichen Revolution tragen.
Die Traditionsgaststätten "Villa Marie" und "La Villetta" stehen vor der Insolvenz. Laut Insolvenzverwalter sieht der Geschäftsführer als Ursachen die Folgen der Pandemie, die Inflation sowie politische Rahmenbediungen.
Das Unternehmen Deutsche Wohnen hat der Telekom Hausverbot erteilt. Genauer gesagt, Vertriebsmitarbeitern, die mit aggressiven Praktiken versucht haben sollen, Glasfaserverträge mit Mietern abzuschließen.
Die Stadt Dresden muss sparen - und damit auch die Verkehrsbetriebe. Vor allem in den Schulferien wird das Angebot angepasst. Das sind aber nicht die einzigen Änderungen.
Kultur
Er ist bekannt geworden als Hamlet beim Schauspiel Leipzig und als Hauptmann Reichenbach aus dem Polizeiruf 110: Friedhelm Eberle wird 90 und präsentiert seine Erinnerungen im Buch "Dem schönen Ziele zu".