Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Nachdem dem soziotheatralen Projekt Thespis in Bautzen die Mittel vom Freistaat Sachsen gestrichen wurden, kämpft es nun weiter ums Überleben – und erhält Rückhalt vom Sächsischen Ausländerbeauftragten. Grit Krause.
MDR KULTUR - Das Radio Di 11.03.2025 17:40Uhr 04:18 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eineinhalb Jahre lang war der Friedersdorfer Strand am Silbersee gesperrt. Nun können Gäste sich dort wieder sonnen und baden. Auf sie wartet ein feiner Sandstrand mit Hunde- und FKK-Bereich.
In der Nacht zum Montag hat die Polizei einen jungen Mann vorläufig festgenommen. Er war mit einem gestohlenen Auto gegen einen Baum gefahren. Zuvor wollte er sich der Kontrolle entziehen.
Die Künstlerin Marija Scholze aus Cunnewitz bei Hoyerswerda gestaltet Ostereier für den Garten mit einer einfachen Technik. Ihr Wunsch: In den Gärten ihrer Heimat sollen wieder mehr sorbische Muster zu sehen sein.
Für die Sanierungspläne der Valtenbergbaude in Neukirch in der Lausitz gibt es grünes Licht: Der Gemeinderat hat die Auftragsvergabe beschlossen. Ein neuer Pächter wird allerdings noch gesucht.
Im Fall der bei Sanierungsarbeiten gefundenen Mineralwollfasern an der Förderschule in Kamenz hat nun ein Gericht festgestellt, dass die Tatvorwürfe nicht nachweisbar sind. Die Ermittlungen wurden eingestellt.
In Bernsdorf sollen eine Kaserne, ein Übungsplatz und eine Schießanlage für ein Logistik-Bataillon der Bundeswehr entstehen. Der Bau wird laut Bundeswehr nach 2030 abgeschlossen sein.
Der Kromlauer Park bei Weißwasser lockt jedes Jahr besonders zur Rhodendronblüte zehntausende Gäste an. Ab Ostern gibt es was Neues: Besucher können gleich zwei Parks mit dem Blütenexpress erkunden.
Seit einigen Jahren treffen sich Fans von DDR-Mopeds am Karfreitag in Bad Schandau zur "Kohlihall-Ausfahrt". Mit 1.000 Teilnehmern gab es diesmal einen neuen Rekord. Allerdings kamen nicht alle ins Ziel.
Nachrichten
Für die Probleme mit maroden Brücken und anderen Gebäuden wird vor allem der zu DDR-Zeiten massenhaft verbaute Stahl aus Hennigsdorf als Ursache genannt. Der allerdings ist nicht allein schuld.
Rund 300 Menschen haben am Freitag am Ostermarsch in Chemnitz teilgenommen. In den Redebeiträgen ging es um die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten.
Am Karfreitag hat es in einer Gartensparte in Chemnitz gebrannt. Bei dem Einsatz wurde eine tote Person gefunden. Die Ursache für den Brand ist noch unklar.
In Rochlitz ist es am Donnerstagabend zu einer Messerattacke gekommen. Eine Kundin eines Supermarktes soll völlig unvermittelt von einem 23-Jährigen attackiert worden sein.