Mit der Havel vor der Haustür hat Garz eine Menge Natur. Die Flusslandschaft "Untere Havelniederung" ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland. Weit über 1000 Arten, wie Biber, Fischotter und Wildvögel lassen es sich hier gut gehen.
Die Havel bei Garz ist Teil der Flusslandschaft "Untere Havelniederung". (Archivbild) Bildrechte: MDR/Mathias Schaefer

Naturschutz an der Unteren Havelniederung Bundesumweltministerin gibt 29 Millionen für Havel-Renaturierung frei

22. Februar 2023, 18:23 Uhr

Der Naturschutzbund hat weitere 29 Millionen Euro für sein Leuchtturmprojekt an der Unteren Havel erhalten. Es ist Europas größtes Flussrenaturisierungsprojekt.

Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) kann die Renaturierung der Havelniederung mit weiteren rund 29 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln fortsetzen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) überreichte am Mittwoch in Havelberg einen entsprechenden Bescheid. Bis 2033 fließen damit laut Sachsen-Anhalts Umweltministerium insgesamt rund 70 Millionen Euro in die Renaturierung der Havel.

Die Mittel sichern die Renaturierung der Unteren Havel bis zum Jahr 2033, wie ein Sprecher des Nabu erklärte. Mit dem Geld sollen unter anderem zehn Flutrinnen und acht Altarme sowie 157 Hektar Aue angeschlossen werden. Die Natur soll dadurch verbessert werden - zum Beispiel durch eine steigende Wasserqualität und neue Lebensräume für eine größere Artenvielfalt.

Bedeutung der Havel Die Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und der Mündung in der Elbe mit den angrenzenden Niederungen ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Dort sind etwa 1000 bedrohte und geschützte Arten, darunter Fischotter und Fischadler, heimisch, teilt der Nabu mit.

Flussausbaumaßnahmen ab Ende des 19. Jahrhunderts verursachten laut Nabu weitreichende ökologische Schäden. Seit 2010 finden nun Rückbauten statt, um den Fluss wieder so naturnah wie möglich zu gestalten.

"Seit Beginn der Baumaßnahmen 2010 konnten insgesamt 24 Kilometer künstlicher Uferbefestigungen zurückgebaut, 36 Flutrinnen und 8 Altarme an den Fluss angeschlossen werden", erklärte ein Sprecher des Nabu. "Darüber hinaus wurden Wälle an Ufern abgesenkt, damit sich natürlicher Auenwald entwickelt. Außerdem wurden 50 Hektar Auenwald initialisiert und 746 Hektar Überflutungsgebiet zurückgewonnen."

dpa, MDR (Hannes Leonard)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 22. Februar 2023 | 08:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/f564a86e-6898-4f4a-acd9-d1b3d07e669b was not found on this server.

Mehr aus der Region Stendal

Johanna Marika Thoms 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt