Rosenmontag Fasching und Karneval in Sachsen-Anhalt: So wird 2025 gefeiert
Hauptinhalt
25. Februar 2025, 13:43 Uhr
Helau und Alaaf! Am Rosenmontag feiern Närrinnen und Narren in Sachsen-Anhalt den Höhepunkt der "fünften Jahreszeit". Bis in den März wird 2025 Karneval, Kinderfasching oder Fastnacht gefeiert. Dem Brauch haben sich im Land mehr als 180 Vereine verschrieben. Wie und wo sie feiern – der große Überblick.
Für Närrinnen und Narren in Sachsen-Anhalt ist es der Höhepunkt der sogenannten "fünften Jahreszeit": der Rosenmontag. Zu Fasching oder Karneval finden vielerorts Veranstaltungen statt, etwa der große Rosenmontagsumzug in Halle.
Ältester Karnevalsverein kommt aus Sachsen-Anhalt
Gefeiert wird der Brauchtum in Sachsen-Anhalt von mehr als 180 Vereinen, Clubs und Gesellschaften. Auch der älteste Karnevalsverein Deutschlands kommt aus Sachsen-Anhalt: der Martinsriether Fastnachtsverein. Er wurde 1809 gegründet, existiert also schon seit mehr als 200 Jahren. "Darüber sind meine rheinländischen Kollegen immer nicht so glücklich", sagte der Präsident des Karneval Landesverbandes, Dirk Vater, schon 2023 bei MDR SACHSEN-ANHALT. Immerhin verbinden die meisten mit dem Karneval wahrscheinlich eher westdeutsche Städte wie Köln, Düsseldorf, Aachen oder Mainz.
Die sogenannten Narren oder Jecken sind die Teilnehmer der Karnevals- und Faschingsumzüge, die auf den Straßen ihr Unwesen treiben. Sie haben ganz unterschiedliche Rufe. Die bekanntesten sind wohl "Alaaf!" "Helau!" und "Narri Narro!".
Was Fasching mit Fasten zu tun hat
Karneval, Fasching und Fastnacht werden in ganz Deutschland gefeiert und zwar immer vom 11. November, dem Martinstag, bis Aschermittwoch. Dieser Tag – in diesem Jahr ist es der 5. März – markiert den Beginn der Fastenzeit. Ursprünglich begann der Karneval erst am 6. Januar, am Dreikönigstag. Weil es im Christentum jedoch auch vor Weihnachten eine 40-tägige Fastenzeit gibt, wird der Karneval seit dem 19. Jahrhundert schon ab 11. November gefeiert.
Warum ist Karneval 2025 erst so spät?
Die Hochphase des Karnevals ist im Februar und 2025 auch im März. Sie beginnt mit der Weiberfastnacht am 27. Februar und endet eine Woche später am Aschermittwoch. Rosenmontag fällt auf den 3. März. Das liegt daran, dass Ostern ein beweglicher Feiertag ist und immer an dem Sonntag nach dem Vollmond zwischen Mitte März und Mitte April gefeiert wird. Aschermittwoch liegt 46 Tage vor Ostern.
Woher kommen die Begriffe Karneval, Fasching und Fastnacht?
Die verschiedenen Begriffe "Karneval", "Fasching" und "Fastnacht" beziehen sich alle aufs Fasten. "Karneval" kommt wahrscheinlich von dem lateinischen Wort "carnelevare", was soviel wie "Fleisch-Wegnahme" bedeutet. In der Fastenzeit darf nämlich unter anderem kein Fleisch gegessen werden. "Fasching" leitet sich vom mittelhochdeutschen "vaschanc" ab und bezeichnet den Ausschank des letzten Fasten-Trunks, also dem letzten alkoholischen Getränk vor der Fastenzeit.
"Fastnacht" bezeichnet die Nacht vor der Fastenzeit, in der ursprünglich die letzten verderblichen Vorräte aufgebraucht werden mussten. Es war außerdem die letzte Gelegenheit, Fleisch, Alkohol, Butter, Eier, Milch und Käse zu sich zu nehmen. Diese Lebensmittel sind in der katholischen Fastenzeit nämlich verboten.
So feiern die Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt am und um Rosenmontag (3. März) den Höhepunkt der "Fünften Jahreszeit":
Karnevalsumzug in Halle
In Halle zieht alljährlich an Rosenmontag der Karnevalsfestzug um die Stadt. Ausgerichtet wird er vom Halle-Saalkreis Karneval-Verein e.V. Am 3. März starte der Umzug um 11 Uhr am Marktplatz.
Dessau-Roßlau – Die Rosenmontagsparty
Der Verein 1. Große Dessauer Karnevalsgesellschaft Gelb/rot von 1954 hat für die Session 2024/25 mehrere Karnevalsveranstaltungen geplant.
- Samstag, 01. März, ab 19:31 Uhr: Karneval im Junkers-Saal – Kostümsitzung unter dem Motto "Egal ob Frack oder Kostüm, Hauptsache gesellig!"
- Sonntag, 2. März ab 11:11 Uhr: Karnevalsumzug durch die Stadt.
- Montag, 3. März ab 19:31 Uhr: Rosenmontagsparty mit Vereinen aus Dessau und Umgebung. Gefeiert wird im Hugo-Junkers-Saal im Golfpark. Karten sind online für 15 Euro erhältlich.
Saalekreis
Stadt Wettin-Löbejün
Wettiner Carnevals Club e.V.
- Donnerstag, 27. Februar: Weiberfastnacht
Verbandsgemeinde Weida-Land
Barnstädter Faschings Club e.V.
- Donnerstag, 27. Februar ab 19:11 Uhr: Weiberfasching in der M1 Eventhalle Barnstädt.
Farnstädter Karnevals Gesellschaft e.V.
- Sonntag, 2. März ab 15 Uhr: Kinderfasching.
GNK Göhritzer Narren Klub e.V.
- Sonntag, 9. März: Seniorenfasching.
- Samstag, 15. März: Kinderfasching.
Nemsdorfer Carnevals Club e.V.
- Sonntag, 2. März: Kinderkarneval.
Schraplauer Carneval Club e.V.
- Sonntag, 2. März: Kinderfasching.
- Freitag, 7. März: Jugendfasching.
Stadt Leuna
Günthersdorfer Carnevals Club Blau-Weiß e.V.
- Freitag, 28. Februar ab 21:11 Uhr: Party-Karneval im Sportlerheim Saal des Restaurants Günthersdorf.
- Sonntag, 2. März ab 15:11 Uhr: Kinderkarneval im Sportlerheim Saal des Restaurants Günthersdorf.
Gemeinde Salzatal
Lieskauer Carneval Verein v. 1953 e.V.
- Sonntag, 2. März ab 15:15 Uhr: Kinderkarneval im Gasthof Friedenseiche.
Schochwitzer Carneval Club 1955 e.V.
- Sonntag, 2. März ab 14 Uhr: Kinderkarneval.
- Freitag, 7. März ab 20 Uhr: Jugendfasching.
- Samstag, 8. März ab 14 Uhr: Rentnerkarneval.
Gemeinde Schkopau
Lochauer Faschingsclub e.V.
- Donnerstag, 27. Februar ab 19 Uhr: Weiberfastnacht in der Gaststätte "Lindenhof".
Mücheln (Geiseltal)
Närrischer Karnevals Club Mücheln e.V.
- Donnerstag, 27. Februar ab 19:11 Uhr: Weiberfastnacht im Schützenhaus Mücheln.
Gemeinde Südharz
Bennunger Karneval Club e.V.
- Samstag, 1. März ab 19:44 Uhr: Weiberfastnacht im Landgasthaus Meyer.
- Montag, 3. März ab 19:11 Uhr: Rosenmontag-Party im Landgasthaus Meyer.
Schwendaer Karnevalsclub 1967 e.V.
- Freitag, 28. Februar: Weiberfastnacht.
Verbandsgemeinde Goldene Aue
Bergaer Karneval Club e.V.
- Montag, 3. März ab 20 Uhr: Rosenmontag-Party (Kartenverkauf ausschließlich an der Abendkasse).
Stadt Allstedt
Karnevalclub Pölsfeld e.V.
- Sonntag, 2. März: Kinderfasching im Gemeindesaal Pölsfeld (Eintritt für Kinder frei, Erwachsene 5 Euro).
- Die Galaveranstaltung am 1. März und die Veranstaltung zur Weiberfastnacht am 22. Februar sind bereits ausverkauft.
Stadt Mansfeld
Mansfelder Karnevalsclub e.V.
- Freitag, 28. Februar ab 20 Uhr: Jugendkarneval in der Spangenberghalle Mansfeld (Kartenverkauf ausschließlich an der Abendkasse).
- Sonntag, 2. März ab 14 Uhr: Kinderkarneval in der Spangenberghalle Mansfeld.
Stadt Sangerhausen
Riestedter Karneval Club e.V.
- Freitag, 28. Februar ab 20 Uhr: Weiberfastnacht im Saal Riestedt
Klötzer Karneval-Verein e.V.
- Sonntag, 16. März um 14:30 Uhr: Kinderfasching (Eintritt Kinder 1,50 Euro, Erwachsene 2 Euro).
- Sonntag, 2. März ab 14 Uhr: Tulpensonntagsumzug. Start an der Poppauer Straße.
- Montag, 3. März: Rosenmontagsumzug durch die Stadt (mehr Infos auf der Website des Vereins)
1. Köthener Karnevalsgesellschaft KUKAKÖ 1954 e.V.
- Montag, 3. März ab 11:11 Uhr: Rosenmontagsumzug mit anschließendem Bühnenprogramm auf dem Marktplatz in Köthen.
Sandersdorfer Karnevalsverein e.V.
- Mittwoch, 26. Februar ab 16:11 Uhr: Kinderfasching in der Narhalla Sandersdorf. Einlass ab 15 Uhr.
- Sonntag, 2. März ab 13:11 Uhr: Umzug in Sandersdorf-Brehna.
Keethner Spitzen e.V.
- Donnerstag, 27. Februar: Weiberfasching im Forellenhof, Köthen (Eintritt 11,11 Euro).
- Montag, 3. März: Rosenmontagsparty in der Alten Schlappenbude (Eintritt frei).
Werdershauser Carnevalsverein e.V.
- Donnerstag. 27. Februar ab 18:11 Uhr: Weiberfastnacht in der Gaststätte "Stadt Gröbzig" (Eintritt 7 Euro).
- Samstag, 1. März ab 13:11 Uhr: Karnevalsumzug in Gröbzig.
Verbandsgemeinde Flechtingen
Calvörder Karnevalsclub e.V.
- Sonntag, 2. März ab 13:30 Uhr: Familienfasching in der Mehrzweckhalle in Calvörde (Eintritt 9,99 Euro).
Stadt Wanzleben-Börde
Feuerwehr-Karneval-Klub Wanzleben e.V.
- Sonntag, 2. März ab 14 Uhr: Tulpensonntagsumzug in Wanzleben. Start ist auf dem Marktplatz.
Stadt Zerbst
1. Gr. Reudener Karnevalsgesellschaft e.V.
- Donnerstag, 27. Februar ab 19:33 Uhr: Weiberfastnacht im Gasthof "Drei Linden" Reuden.
- Sonntag, 2. März ab 14:33 Uhr: Seniorenkarneval im Gasthof "Drei Linden" Reuden.
- Montag, 3. März ab 19:33 Uhr: Rosenmontagstrubel im Gasthof "Drei Linden" Reuden.
Stadt Freyburg (Unstrut)
Freyburger Karneval-Klub e.V.
- Sonntag, 2. März ab 15:11 Uhr: Kinderkarneval im Schützenhaus Freyburg.
Stadt Laucha (Unstrut)
Lauchaer Carneval Verein e.V.
- Montag, 3. März ab 20 Uhr: Rosenmontagsparty im Schützenhaus Laucha (Eintritt 15 Euro).
Stadt Zeitz
Zeitzer Carneval Verein e.V.
- Samstag, 8. März ab 15 Uhr: Kinderfasching in der Dorfgemeinschaft Oberkaka.
- Samstag, 8. März ab 19:33 Uhr: Galaabend in der Dorfgemeinschaft Oberkaka.
Stadt Blankenburg
Blankenburger Karneval Verein e.V.
- Freitag, 28. Februar und Samstag, 1. März ab 20:11 Uhr: Blankenburger Karneval "Mallorca Party" im Sportforum.
- Samstag, 1. März ab 13:30 Uhr: Kinderfasching im Blankenburger Sportforum.
Derenburger Carnevalsverein 1957 e.V.
- Samstag, 1. März ab 13:30: Karnevalsumzug auf Derenburgs Straßen.
Stadt Wegeleben
Karnevalclub Wegeleben e.V.
- Freitag, 28. Februar ab 20 Uhr: Weiberfastnacht.
- Montag, 3. März ab 20 Uhr: Rosenmontagsball.
Stadt Aschersleben
Ascherslebener Carneval-Club-Union e.V.
- Donnerstag, 27. Februar ab 19:19 Uhr: Weiberfastnacht im Bestehornhaus (Eintritt 18 Euro).
- Sonntag, 2. März ab 14:30 Uhr: Karnevalsumzug durch Aschersleben.
- Montag, 3. März ab 17:17 Uhr: Fasching für Junggebliebene in der Weißen Villa.
Stadt Bernburg (Saale)
Bernburger Karnevalsclub e.V.
- Samstag, 1. März ab 19:30 Uhr: Rosensamstagsparty im Salzwerk Bernburg.
Stadt Seeland
Hoymer Carneval Club e.V.
- Freitag, 28. Februar: Frauenzirkus.
Stadt Nienburg (Saale)
Nienburger Carnevals-Club e.V.
- Sonntag, 2. März ab 13:31 Uhr: Umzug durch Nienburg.
Gemeinde Plötzkau
Karnevalverein "Grün-Gelb" Plötzkau 1956 e.V.
- Sonntag, 2. März ab 15 Uhr: Rentnerkarneval im Haus der Vereine (Eintritt 10 Euro).
Stadt Osterburg (Altmark)
Osterburger Carnevals Gesellschaft e.V.
- Donnerstag, 27. Februar ab 19:29 Weiberfastnacht.
- Samstag, 1. März ab 11:11 Uhr: Festumzug durch Osterburg.
Jessen
Holzdorfer Karnevals Club e.V. 1982 e.V.
- Samstag, 1. März ab 18:30: Großer Faschingsball in der Mehrzweckhalle Holzdorf Ost.
Lutherstadt Wittenberg
Kropstädter Karnevals - Club e.V.
- Sonntag, 2. März ab 14 Uhr: Kinderkarneval im Festzelt Kropstädt.
- Montag, 3. März ab 20:11 Uhr: Rosenmontagsball im Festzelt Kropstädt.
Reinsdorfer Carnevalsclub e.V.
- Montag, 3. März ab 18 Uhr: Party zum Rosenmontag am Gesundbrunnen Reinsdorf in Lutherstadt Wittenberg (Eintritt 10 Euro).
Bad Schmiedeberg
Söllichauer Karnevalsverein e.V.
- Samstag, 1. März ab 14 Uhr: Kinderfasching (Eintritt Kinder 2,50 Euro, Erwachsene 4 Euro).
- Samstag, 1. März ab 19 Uhr: Faschingsgala (Eintritt 12 Euro).
- Sonntag, 2. März ab 14:30 Uhr: Rentnerfasching (Eintritt 12 Euro).
Trebitzer Carneval Verein 1953 e.V.
- Sonntag, 2. März ab 13:13 Uhr: Karnevalsumzug mit anschließender Hofparty.
- Montag, 3. März ab 19:30 Uhr: Rosenmontagsball.
- Dienstag, 4. März: Rentnerkarneval.
- Samstag, 8. März ab 14 Uhr: Kinderkarneval.
Ihr Ort ist nicht dabei? Eine Liste aller 184 Karnevalsvereine, -clubs und -gesellschaften finden Sie auf der Website des Karneval Landesverband Sachsen-Anhalt e.V..
MDR (Fabienne von der Eltz, Moritz Arand, Cynthia Seidel) | Erstmals veröffentlicht am 19.12.2024
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 03. Februar 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/48947bf9-90f2-4346-b370-bd8e812d48fe was not found on this server.