Ein Mann in Warnweste lächelt in die Kamera. 1 min
Audio: Tesvolt-Geschäftsführer Daniel Hannemann: Wir wollen mittelständischen Unternehmen helfen, vom Stromhandel zu profitieren. Bildrechte: MDR/André Damm
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 10.02.2025 14:37Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/audio-tesvolt-stromhaendler-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Expansion Wittenberg: Tesvolt expandiert und baut Batteriespeicher für Stromhandel

11. Februar 2025, 05:05 Uhr

Der Wittenberger Batteriespezialist Tesvolt wurde einst als Start-up-Unternehmen gefeiert, erhielt reihenweise Preise und sieht sich dennoch einem Konkurrenzkampf ausgesetzt. Um gegen die deutlich preiswertere Konkurrenz aus Asien bestehen zu können, wollen die Wittenberger auf neue Lösungen setzen: Sie stellen ihre Batteriespeicher nicht mehr nur in unwirtlichen Gebieten auf, sondern zeigen auch, wie man mit Batterien Geld verdienen kann – als Stromhändler.

MDR-Reporter André Damm
Bildrechte: André Damm

Bekleidet mit gelber Warnweste verlassen wir den Firmensitz in Wittenberg-Apollensdorf und gehen nach nebenan: auf die Baustelle. Auf dem harten Erdboden kurven Baumaschinen und Gabelstapler entlang, aus der angrenzenden riesigen Produktionshalle ist ohrenbetäubender Lärm zu hören. "Hier wächst gerade unsere Giga-Factory heran", schwärmt Tesvolt-Geschäftsführer Daniel Hannemann mit lauter Stimme, um den Geräuschpegel zu übertönen.

"Hier kommen drei neue Produktsparten rein: Gewerbespeicher, Outdoor-Speicher sowie Schiffsbatterien für Fahrgastschiffe und Ozeandampfer. Dazu nimmt noch das Logistikcenter viel Platz ein." Das Gebäude soll 85 Meter lang und 55 Meter breit werden, auf zwei Etagen. 30 Millionen Euro hat das frühere Start-up-Unternehmen nach eigenen Angaben investiert. Im Herbst bereits soll Eröffnung gefeiert werden.

Blick in ein Gebäude, in dem Bauarbeiten getätigt werden.
Für rund 30 Millionen Euro hat Tesvolt eine neue Produktionsanlage gebaut. Bildrechte: MDR/André Damm

Weil Umsätze ausblieben, waren neue Ideen gefragt

Dabei sah es für das Wittenberger Unternehmen im vergangenen Jahr nach eignen Angaben gar nicht so gut aus. Der Markt für Speicherlösungen entwickelte sich demnach zwar wie vom Unternehmen erhofft, es ging vergleichsweise steil um 30 Prozent nach oben. Im Gegenzug aber hätten die Umsatzzuwächse kaum etwas eingebracht, weil die Rendite zusammenschmolz. Und das hatte mit der Krise der E-Mobilität zu tun, wie Hannemann erklärt. "Auf dem chinesischen Markt sind zu viele Batteriezellen hergestellt worden. Da gleichzeitig weltweit zu wenige Elektro-Autos verkauft wurden, führte das zu einer Überkapazität, die auch uns getroffen hat. Der Preisverfall im Vorjahr war ungewöhnlich hoch, lag bei 40 Prozent."

Geschäftsführer Hannemann spricht von harten Monaten, von vielen Sitzungen und Meetings, bei denen über eine neue strategische Ausrichtung der Wittenberger Firma beraten wurde. Schnell sei man zum Schluss gekommen, dass ein Preiskampf gegen die asiatische Konkurrenz nicht zu gewinnen sei. Tesvolt müsse auf anderen Gebieten seine Stärken ausspielen und entwickelte ein neues Geschäftsmodell. Die 350 Mitarbeiter zählende Unternehmensgruppe will jetzt mittelständische Gewerbebetriebe mit Batteriespeichern ausstatten, so dass diese am lukrativen Stromhandel teilnehmen können.

Stromhandel für Firmen ermöglichen

Das sei bisher nicht möglich gewesen. Hannemann zufolge sorgt eine selbst entwickelte Software dafür, dass die 100 Kw-Batteriespeicher effizient arbeiten können. Das Modell beschreibt er so: "Ist viel billiger Strom im Netz, lädt sich der Speicher auf, ist wenig Strom im Netz, wird dieser teuer und da entlädt sich unser Speicher." Damit der Gewinn aus dem Stromhandel möglichst hoch ausfällt, arbeitet Tesvolt demnach mit drei Stromhändlern zusammen, die untereinander konkurrieren. Für Firmenchef Hannemann kommen die Kunden damit in den Genuss einer Rendite, während gleichzeitig das Stromnetz entlastet wird. Eine Grundlast sei zudem wichtig für die Energiewende.

Drei Geräte mit dem Schriftzug "Tesvolt" sind an einer Wand in einem Gebäude montiert.
Tesvolt baut Batterien: Zukünftig soll damit mittelständischen Unternehmen die Teilnahme am Stromhandel ermöglicht werden. Bildrechte: MDR/André Damm

Gleichzeitig setzt Tesvolt nach eigenen Angaben noch auf außergewöhnliche Nischenprojekte. Die weltgrößte Achterbahn in Disneyland wurde demnach mit Batteriespeichern ausgestattet, ebenso die Alfred-Wegener-Versuchsstation in der Antarktis. Dort sorgen installierte Klimaanlagen laut Hannemann dafür, dass die Batterien der unwirtlichen Witterung trotzen. Dort stehe eine umweltfreundliche effiziente Lösung kurz vor der Umsetzung, die auf innovativer Zellchemie basiere. Begeistert ist Hannemann auch vom Einsatz der Wittenberger Batteriesysteme auf Schiffen: kein Schweröl, kein Gestank mehr. Er hat das emissionsfreie Fahrten auf der Donau selbst getestet und spricht von einem Erlebnis. "Man spürt keine Vibrationen."

MDR (Andé Damm, Hannes Leonard)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 10. Februar 2025 | 09:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/e62a33d2-561f-46b8-8724-77aa9a762c1d was not found on this server.

Mehr aus Landkreis Wittenberg, Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld

Mehr aus Sachsen-Anhalt