(L-R) Markus Soeder, Ministerpraesident von Bayern, Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Parteivorsitzender und neuer Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, und Saskia Esken, Bundesvorsitzender der SPD, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU CSU in Berlin, 09.04.2025.
Bildrechte: IMAGO / photothek

Deutschland Die Parteien CDU, CSU und SPD haben sich einen Koalitions-Vertrag überlegt

10. April 2025, 14:56 Uhr

In Deutschland soll es bald eine neue Regierung geben.
Dafür wollen diese Parteien zusammen-arbeiten:
    • CDU,
    • CSU
    • und SPD.
Diese Zusammen-Arbeit wird auch so genannt: Koalition.
Dafür brauchen die Parteien einen Koalitions-Vertrag.

Logo Leichte Sprache und Logo Lautsprecher mit Text: Diese Nachricht anhören 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

MDR FERNSEHEN Do 10.04.2025 12:06Uhr 02:09 min

https://www.mdr.de/nachrichten-leicht/audio-2909636.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die Parteien haben lange mit-einander geredet.
Und sie haben sich einen Koalitions-Vertrag überlegt.
Dort stehen verschiedene Sachen drin,
die in Deutschland geändert werden sollen.
Zum Beispiel:

    • Die Migrations-Politik soll strenger werden.
      Das bedeutet:
      Es soll strengere Regeln für Menschen geben,
      die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen.

    • Das Bürger-Geld soll bald so heißen:
      Grund-Sicherung für Arbeits-Suchende.
      Dann soll es dafür auch strengere Regeln geben.
      Dabei soll besonders wichtig sein,
      dass Menschen ohne Arbeit schnell neue Arbeit bekommen.

    • Es soll keine Wehrpflicht in Deutschland geben.
      Aber die Menschen können freiwillig zur Bundeswehr gehen.
      Das bedeutet:
      Die Menschen bekommen einen Brief.
      Dort werden sie gefragt,
      ob sie bei der Bundeswehr mitmachen wollen.
      Dann können sie selber entscheiden,
      ob sie mitmachen wollen.

    • Die Rente soll nicht weniger Geld werden.
      Das bedeutet:
      Menschen die Rente bekommen
      sollen nicht weniger Geld bekommen.
      Das soll bis zum Jahr 2031 so bleiben.

    • Der Mindest-Lohn soll mehr werden.
      Ab dem Jahr 2026 sollen die Menschen
      mindestens 15 Euro für 1 Stunde Arbeit bekommen.

    • Für Busse und Bahnen
      soll es auch weiter das Deutschland-Ticket geben.
      Aber ab dem Jahr 2029 wird das Deutschland-Ticket teurer.

Jetzt müssen die Parteien noch entscheiden,
ob sie den Koalitions-Vertrag so machen wollen.
Danach kann es die neue Regierung geben.
Und Friedrich Merz kann der neue Bundes-Kanzler werden.

Das sagen die Minister-Präsidenten zum Koalitions-Vertrag

Der Minister-Präsident von Thüringen heißt: Mario Voigt.
Er findet den neuen Koalitions-Vertrag gut.
Und er denkt:
Der Koalitions-Vertrag ist auch gut für Ost-Deutschland.

Reiner Haseloff ist der Minister-Präsident von Sachsen-Anhalt.
Er hat gesagt:
Im Koalitions-Vertrag steht drin,
dass es Förderungen für diese Sachen geben soll:
    • Wissenschaft
    • und Technologie.
Das ist auch für Ost-Deutschland gut.

In Sachsen ist Michael Kretschmer der Minister-Präsident.
Er findet es gut,
dass sich die Politik in Deutschland verändert.
Michael Kretschmer hat gesagt:
Die neue Regierung will sich auch darum kümmern,
dass die Energie-Preise nicht mehr so teuer sind.
Das ist sehr gut.

Die neuesten Nachrichten von dieser Woche

Über dieses Thema berichtet der MDR auch in schwerer Sprache:
 MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 09. April 2025 | 13:30 Uhr