Markus Franke, Reiner Haseloff, Mario Voigt, Carsten Schneider, Manuela Schwesig, Kai Wegner und Dietmar Woidke
Bildrechte: picture alliance/dpa/Jens Kalaene

Mitteldeutschland Die Minister-Präsidenten aus den ost-deutschen Bundes-Ländern wollen bei der Politik für Deutschland mehr mit-bestimmen

04. April 2025, 11:24 Uhr

Die Minister-Präsidenten aus den ost-deutschen Bundes-Ländern
haben entschieden:
Dass sie in der Bundes-Politik mehr mit-bestimmen wollen.
Deshalb haben sie einen gemeinsamen Beschluss geschrieben.
Das ist ein wichtiges Papier.
In dem Beschluss haben die Minister-Präsidenten auf-geschrieben:
Dass in der Bundes-Regierung mehr Politiker
aus Ost-Deutschland mit-arbeiten sollen.
Und es muss einen Ost-Beauftragten geben.

Logo Leichte Sprache und Logo Lautsprecher mit Text: Diese Nachricht anhören 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 11:39Uhr 02:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten-leicht/audio-2904962.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mario Voigt ist der Minister-Präsident vom Bundes-Land Thüringen.
Er hat der Presse gesagt:
Deutschland kann viel aus den Problemen lernen,
die es in Ost-Deutschland schon lange gibt.
Zum Beispiel:
Dass es in Zukunft immer mehr ältere Menschen in ganz
Deutschland gibt.

Es ist wichtig,
dass alle Menschen eine gute Gesundheits-Versorgung bekommen.
    • Egal, ob sie in der Stadt wohnen.
    • Oder ob sie auf dem Land leben.

Die Betriebe und Firmen verändern sich.
Zum Beispiel:
Früher wurde in den ost-deutschen Bundes-Ländern
viel Kohle aus der Erde geholt.
Diese Betriebe gibt es jetzt nicht mehr.
Deshalb muss es viele andere Arbeits-Plätze geben.
Damit die Menschen weiter Geld verdienen können.

Und die Arbeits-Plätze in den Betrieben verändern sich.
Zum Beispiel:
Es werden immer mehr Sachen mit dem Computer gemacht.

Das sind alles Dinge,
die in den ost-deutschen Bundes-Ländern schon passiert sind.
Daraus können die Politiker aus ganz Deutschland lernen.

Die Bundes-Länder sollen schnell Geld aus dem Sonder-Vermögen bekommen

Die neue Bundes-Regierung hat ein Sonder-Vermögen gebildet.
Das sind 500 Milliarden Euro.
Sonder-Vermögen bedeutet:
Es gibt Extra-Geld für bestimmte Sachen.
Zum Beispiel.
    • Für die Bundeswehr
    • und für die Infrastruktur.
      Das sind zum Beispiel:
       • Neue Geschäfte,
       • Schulen
       • und Busse und Bahnen.
    • Und für den Klima-Schutz.

Die Minister-Präsidenten
von den ost-deutschen Bundes-Ländern fordern:
Das Geld aus dem Sonder-Vermögen
soll schnell an die Bundes-Länder verteilt werden.
Dazu darf es nicht so viel Bürokratie geben.
Und die Bundes-Länder müssen selber bestimmen können:
Was sie mit dem Geld machen.

Die neuesten Nachrichten von dieser Woche

Über dieses Thema berichtet der MDR auch in schwerer Sprache:
MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 03. April 2025 | 09:04 Uhr