Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Johannisbeer- und Stachelbeersträucher werden regelmäßig geschnitten, um viele Jahre Früchte zu tragen. Das geschieht nach der Ernte - außer bei Hochstämmchen. Darauf kommt es beim Schnitt der Beerensträucher an.
Johannisbeeren - ob rot, schwarz oder weiß - schmecken direkt vom Strauch. Die kleinen Früchte lassen sich aber auch vielseitig verarbeiten. Mit der richtigen Pflege tragen sie viele Jahre lang reichlich.
Es bringt Vorteile, Obstgehölze am Spalier zu ziehen. Der Ertrag wird gesteigert, die Früchte werden besonders groß und süß. Auch bei starkem Wind sind die Gehölze gesichert. So wird ein freistehendes Spalier gebaut.
Reiche Ernte auf wenig Raum: Viele Obstgehölze gedeihen am Spalier, das heißt an einem Rahmen aus Holz oder Draht. Dank ihrer flächigen Wuchsform können die Bäumchen als Sicht- und Windschutz oder Wandschmuck dienen.
Redakteur Jörg Heiß baut in seinem Kleingarten in Weimar Salat, Artischocken und anderes Gemüse an. Obstbäume und Beerensträucher hat er auch. Martin Krumbein vom Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt hilft Jörg.