Gartenpraxis Der MDR Gartenkalender im März
Hauptinhalt
Im März sieht es dank der blühenden Krokusse, Veilchen und anderen Frühlingsboten im Garten schon viel bunter aus. Welche Arbeiten Sie jetzt in Angriff nehmen können, lesen Sie im MDR Gartenkalender.
1. Säen und pflanzen im Garten
Endlich! Ab Mitte März beginnt die klassische Gartenzeit im Freiland. Mit den ersten, milden Frühlingstagen können verschiedene Samen und junge Pflänzchen in die Beete gebracht werden. Zwiebeln können gesteckt und Salate im Gewächshaus oder mit einem Folienschutz gepflanzt werden. Bei Spinat, Erbsen, Radieschen, Rettich, dicken Bohnen, Schnittsalaten und Kresse sind die ersten Saaten im Garten möglich. Früh- und Hochbeete sind dafür ideal, damit Sie sich im Sommer und Herbst an einer reichen Ernte erfreuen können.
Tipp: Heißes Wasser zur Vorbereitung Gießen Sie kochendes Wasser in die vorbereitete Saatrille. Die heiße Flüssigkeit soll nicht nur Samen unerwünschter Wildkräuter im Boden abtöten, sie erwärmt auch die Erde. Für die Samen kann diese Maßnahme eine kleine Starthilfe sein.
Wem die Aussaat der oft winzigen Samen zu kompliziert erscheint, kann auf Saatbänder oder Saatscheiben zurückgreifen, auf denen die Samen schon im richtigen Abstand liegen.
Aussaat im Frühbeet nach Jürgen Meister
In der ersten Märzwoche sät unser MDR Gartenmeister im geschützten Frühbeet Radieschen und Dill aus.
In der zweiten Märzwoche setzt Jürgen Meister dann Jungpflanzen ins Frühbeet: Salat, Kohlrabi und Blumenkohl zum Beispiel.
Ab Mitte April können auch Tomaten ins Frühbeet gesetzt werden. Die Jungpflanzen müssen allerdings vor Frösten zusätzlich geschützt werden.
2. Tomaten ab März vorziehen
Tomaten säen Sie am besten Mitte bis Ende März in Gefäßen auf der Fensterbank aus. Als Faustregel gilt: Sechs Wochen vor dem Auspflanzen sollten Sie mit dem Vorziehen beginnen. Die Samen keimen schneller, wenn sie über einer Heizung bei Temperaturen um 22 Grad stehen.
Nachdem sie gekeimt sind, brauchen die Tomatenpflänzchen aber so schnell wie möglich einen kühleren Ort. Am besten einen mit viel Licht: Eine spezielle Pflanzenlampe ist in dunklen Wohnungen sinnvoll, weil sie den jungen Pflanzen das benötigte Licht spendet. Hilfreich ist es auch, die Tomaten eine bis zwei Wochen nach dem Keimen zu pikieren. Danach setzen Sie die vereinzelten Pflanzen tiefer - und zwar bis zum Keimblatt, das führt später zu kräftigerem Wuchs.
Halten Sie die jungen Tomaten nicht zu feucht und düngen Sie die Pflanzen noch nicht, um die zarten Wurzeln nicht mit zu vielen Nährstoffen zu überfordern.
3. Stauden teilen und umsetzen
Gräser und viele Stauden, die im Sommer oder Herbst blühen, können im Frühjahr geteilt werden. Warten Sie dazu einen frostfreien Tag ab, an dem es weder zu feucht noch zu trocken ist. Vor dem Ausgraben wird der Boden rings um das zu teilende Gewächs vorsichtig mit einer Grabegabel gelockert. Beim anschließenden Ausgraben sollten möglichst wenig Wurzeln beschädigt werden.
Danach werden die Stauden in etwa handtellergroße Stücke geteilt. Kleinere Gewächse und Pflanzen mit faserigen Wurzeln können vorsichtig mit den Händen auseinander gezogen werden. Sind die Wurzelballen sehr fest oder holzig, können Grabegabel oder Spaten angesetzt werden. Geteilte Stauden kommen in der Regel wieder genauso tief in den Boden, wie sie vorher standen. Nach dem Einpflanzen das Angießen nicht vergessen.
4. Wurzelnackte Pflanzen setzen
Im März geht die Pflanzzeit für wurzelnackte Gehölze und Rosen zu Ende. Voraussetzung dafür ist ein frostfreier Boden. Schneiden Sie die größeren Wurzeln vor dem Einpflanzen mit einer scharfen Gartenschere vorsichtig an. Dabei sollten die Schnittflächen so klein wie möglich sein und nach unten weisen.
Vorteil wurzelnackter Pflanzen Wurzelnackte Ware ist meist preiswerter als eingetopfte Pflanzen. Der niedrigere Preis kommt dadurch zustande, dass sie direkt aus der Baumschule geliefert werden. Die Pflanzen müssen nicht erst ausgegraben, in Kübel umgesetzt und darin kultiviert werden. Für wurzelnackte Ware benötigt der Gärtner beim Pflanzen allerdings etwas mehr Fingerspitzengefühl.
Gehölze und Rosen mit nackten Wurzeln brauchen unmittelbar nach dem Einsetzen einen Pflanzschnitt. So wird der Verlust von Wurzeln beim Ausgraben, Transportieren und Einpflanzen ausgeglichen. Ohne den Rückschnitt würde die Pflanze beim Austrieb vertrocknen, weil die Wurzeln die Menge an Blattknospen nicht ausreichend mit Wasser versorgen könnten.
Entscheidend ist deshalb, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wurzeln und Krone zu achten. Verletzte, schwache, sich kreuzende und zu dicht stehende Triebe sollten entfernt werden. Haupt- und Seitentriebe werden ebenfalls gekürzt. Bei einer Hecke sollten alle Gehölze auf eine Höhe zurückgeschnitten werden.
Gießen Sie alle wurzelnackten Pflanzen zum Abschluss kräftig an. Junge Rosen sollten noch angehäufelt werden, um sie vor Schäden durch späte Fröste zu schützen.
5. Den Komposthaufen umsetzen
Vom Februar an bis in den Frühling hinein kann der Kompost umgesetzt werden. Das heißt, der Haufen wird direkt neben dem bisherigen Standort neu aufgeschichtet. Dabei wird der Kompost mit einer Mistgabel gründlich durchmischt und die Zufuhr mit Sauerstoff verbessert.
Schauen Sie sich Ihren Komposthaufen außerdem einmal genau an: Ist er zu trocken, können Sie ihn gießen. Bei Dauerregen schützt dagegen eine Folie davor, dass der Haufen zu nass wird. Sie können auch etwas Häcksel einarbeiten, um die Nässe wieder herauszuziehen.
6. Diese Pflanzen blühen im März
- Märzenbecher
- Primeln
- Hornveilchen und Stiefmütterchen
- Veilchen
- Lenzrosen
- Schlüsselblumen
- Krokusse
- Forsythie
- Kornelkirsche
- Gemeine Hasel und Scheinhasel
- Winterschneeball
- Zaubernuss
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 25. Februar 2024 | 08:30 Uhr