Rote Blüten eines Ablegers der Pillnitzer Kamelie
Blühender Ableger der berühmten Kamelie von Schloss Pillnitz bei Dresden: Die Wildart öffnet im Frühjahr einfache, rote Blüten. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Elegant und anspruchsvoll Kamelien: Die Ziersträucher pflanzen und pflegen

bot. Camellia japonica

24. Januar 2025, 11:35 Uhr

Kamelien gelangten einst aus Asien nach Europa. Die eleganten Zierpflanzen haben den Ruf, sehr anspruchsvoll zu sein. Sie mögen weder beheizte Zimmer noch eiskalte Winter im Freien. Doch am passenden Standort und bei richtiger Pflege blühen sie wunderschön.

Kamelien sind elegante, aber anspruchsvolle Pflanzen. Im Freien gedeihen sie nur an geschützten Standorten in Gebieten mit milden Wintern. Sie dürfen jedoch nicht der prallen Wintersonne ausgesetzt sein und sollten windgeschützt stehen. Am besten eignet sich daher ein Standort im Halbschatten mit frischer bis feuchter Erde. Unter günstigen Bedingungen entwickeln sie sich zu meterhohen Sträuchern - wie zum Beispiel die Kamelie von Dresden-Pillnitz, die mehr als 200 Jahre alt ist.

Rote gefüllte Kamelie 5 min
Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Kamelien frostfrei überwintern

Kamelien sind recht frostempfindlich. Daher werden die immergrünen Pflanzen häufig in Töpfen und Kübeln kultiviert. Für einen optimalen Blütenansatz benötigen sie einen frostfreien Überwinterungsplatz: Kamelien sollten bei Temperaturen zwischen acht und zehn Grad über den Winter gebracht werden. Außerdem brauchen sie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit (50 bis 60 Prozent). Alle zwei Wochen sollte ein wenig gegossen werden.

Ein Platz in einem beheizten Zimmer mögen sie gar nicht! Nur während der Blüte stehen sie gern etwas wärmer - höchstens 15 bis 16 Grad sollten es sein. Je nach Sorte blühen Kamelien von Januar bis Mitte Mai.

Rote Kamelie mit geöffneter Blüte und rot-weiß-gelben Staubblättern
Kamelien habe viele verschiedene Staubblätter. Hier eine mit einer Mischung aus rot-weiß-gelben. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Der richtige Standort für Kamelien nach der Blüte

Nach der Blüte verbringen Kamelien im Topf den Rest der Saison am liebsten im Halbschatten im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Sie werden so spät wie möglich wieder in einen geschützten Raum gebracht.

Kamelien pflanzen

Kamelien mögen sauren Boden. Die Erde sollte locker, durchlässig und eher feucht sein. Es gibt spezielle Kamelienerde, doch auch Moorbeet- und Rhododendronerde eignet sich. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen oder Einpflanzen ist nach der Blüte im Frühsommer. Zu dieser Zeit können sie auch besser anwurzeln. Kamelien dürfen erst nach den Eisheiligen ins Freie, wenn ihnen keine Gefahr mehr durch späte Fröste droht. Vor allem die jungen Triebe erfrieren bereits bei Temperaturen um null Grad. Ideale Standorte für robuste Kamelien-Sorten sind im Schatten einer Hauswand oder unter Bäumen.

Kamelie mit weißer Blüte
Auch weiße Vertreterinnen der Kamelie haben ihren Reiz. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Eine Mulchschicht schützt ausgepflanzte Kamelien im Sommer vor Trockenheit und im Winter vor zu strengem Bodenfrost. Geeignet ist zum Beispiel Laub oder Kompost. Als zusätzlicher Winterschutz ist Tannenreisig oder spezielles Vlies ratsam, mit dem der Boden abgedeckt und vor Austrocknung geschützt wird. Wie alle Immergrünen benötigen Kamelien im Garten Wasser, wenn es im Winter zu einer längeren, frostfreien Periode kommt. Kahlfröste und winterliche Trockenheit sind für die Ziersträucher besonders schädlich.

Tipp zum Kauf von Kamelien Wählen Sie bei der Anschaffung am besten Pflanzen, die nur wenige Knospen haben. Den Wechsel aus dem Geschäft in die Wohnung vertragen die empfindlichen Pflanzen meist nicht gut, so dass die Blütenknospen abfallen.

In Bildern Kamelien-Sorten und ihre vielfältigen Blüten

Kamelien sind klassische Topfpflanzen, die den Sommer draußen und den Winter an einem hellen, kühlen Ort verbringen möchten. Einige Sorten, darunter auch duftende, zeigen wir hier.

Rote Blüten eines Ablegers der Pillnitzer Kamelie
Die Pillnitzer Kamelie ist eine einfach blühende Wildart. Jedes Jahr werden Ableger der beliebten, meterhohen Kamelie von Schloss Pillnitz bei Dresden gewonnen und verkauft. Die Blüten dieser Art leuchten in kräftigem Rot. Während das Exemplar im Bild erst wenige Jahre alt ist, kommt ihre berühmte "Vorfahrin" in Pillnitz auf ein Alter von rund 230 Jahren.  Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Rosa blühende Kamelie der Sorte Lauterbach
Dresden entwickelte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Zucht- und Anbauzentrum für Kamelien. Einerseits eigneten sich die Böden dafür, andererseits erkannten sächsische Gärtnereibetriebe wie die Familie Seidel, dass es eine Nachfrage nach solch exotischen Blumen gibt. Die gefüllte Sorte ′Lauterbach′ stammt aus der Seidel-Gärtnerei. Sie ist die einzige Sorte, die zu DDR-Zeiten neu zugelassen wurden. 'Lauterbach' gilt als relativ sicher in der Knospen- und Blütenbildung. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Weiß blühende Kamelie der Sorte Scentuous
Auch die Sorte ′Scentuous′ entfaltet im März duftende Blüten. Mit etwas Geschick kann diese Kamelie als Hochstämmchen im Kübel erzogen werden. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Pink blühende Kamelie der Sorte Debbie
Mit leuchtend pinken, dicht gefüllten Blüten überzeugt ′Debbie′. Sie blüht ab Februar. Die Züchtung gilt als verhältnismäßig winterhart. In milden Gebieten und bei entsprechendem Schutz gegen Kahlfröste und Austrocknung kann sie den Winter draußen überstehen. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Rote Blüten eines Ablegers der Pillnitzer Kamelie
Die Pillnitzer Kamelie ist eine einfach blühende Wildart. Jedes Jahr werden Ableger der beliebten, meterhohen Kamelie von Schloss Pillnitz bei Dresden gewonnen und verkauft. Die Blüten dieser Art leuchten in kräftigem Rot. Während das Exemplar im Bild erst wenige Jahre alt ist, kommt ihre berühmte "Vorfahrin" in Pillnitz auf ein Alter von rund 230 Jahren.  Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Weiß-rosa blühende Kamelie der Sorte Chandleri Elegans
Die aus England stammende Züchtung ′Chandleri Elegans′ hat helle, anemonenförmige Blüten, die einen leichten Duft verströmen. Wie alle Kamelien bevorzugt sie leicht saure Erde. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Rot blühende Kamelie der Sorte Flame
Die Kamelie ′Flame′ schmückt sich mit feuerroten, großen, halbgefüllten Blüten, in denen die gelben Staubgefäßen auffallen. Die Zierpflanze darf weder austrocknen noch im Wasser stehen. Gleichmäßige, den Temperaturen angepasste Bodenfeuchtigkeit ist wichtig für eine gesunde Kamelie. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Weiß blühende Kamelie der Sorte Sweet Emily Kate
Bei ′Sweet Emily Kate′ bleiben die weißen, rosa angehauchten Blüten eher klein. Sie öffnen sich ab Februar. Eine üppige Blütenfülle zeigen Kamelien nur, wenn sie an einem kühlen, frostfreien Ort über den Winter gebracht werden. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Alle (7) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 02. Mai 2021 | 08:30 Uhr

Kamelien richtig pflegen

Kamelien bevorzugen eine gleichmäßige Feuchte aber keine Staunässe! Übriges Wasser muss abgegossen werden. Zum Gießen eignet sich kalkarmes Wasser besonders gut. Dafür kann am besten mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser gegossen werden. Durch vorsichtiges Besprühen lässt sich ein feuchtes Klima für die Pflanze erzeugen, denn Kamelien schätzen gerade im Winter eine verhältnismäßig hohe Luftfeuchtigkeit. Die Pflanze sollte aber keine direkten Spritzer auf die Blätter abbekommen.

Ein Mann wässert im Winter Pflanzen im Gewächshaus. 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

Winter ist Ruhezeit für viele Pflanzen, aber das heißt nicht, dass die Pflanze gar keine Versorgung benötigt. Staudengärtner Pascal Klenart aus Erfurt erklärt, welche Pflanzen im Winter gegossen werden sollten.

MDR Garten So 11.02.2024 08:30Uhr 04:22 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Kamelien können nach der Blüte vorsichtig geschnitten und in Form gebracht werden. Schneiden Sie wenige Zentimeter über dem Blattansatz. Junge Pflanzen werden durch den Rückschnitt der Hauptachse angeregt, mehr Seitentriebe für einen buschigen Wuchs zu bilden.

Gedüngt wird ausschließlich während der Vegetationszeit, also während des Blattaustriebes von Mai bis Juli. Eine spätere Düngung kann zu Wurzelschäden oder dem Absterben der Pflanze führen.

Rote gefüllte Kamelienblüte
Auch gefüllte Kamelien gibt es. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Was tun, wenn die Kamelie Knospen oder Blätter verliert?

Viele Kamelienfreunde sind bestürzt, wenn Blüten und Knospen abfallen. Schuld am Blütenfall sind in der Regel eine zu warme Überwinterung und Gießfehler während der Winterruhe, das heißt vor der Blütezeit.

Braune Blätter und Blüten hingegen sind meist ein Zeichen für einen Trockenschaden. Zunächst verfärben sich die Knospen braun. Letztendlich kommt es auch zu einem Blattabfall. In diesem Fall ist die Pflanze nur zu retten, wenn Sie sie kühl stellen und wenig gießen. Eine blattlose Pflanze benötigt weniger Wasser.

Rosafarbene Kamelie
Auch in Rosa wie die 'Spring festival' zeigt sich die Kamelie. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Kamelien vermehren

Kamelien über Stecklinge zu vermehren, ist selbst für Profis nicht ganz leicht. Stecklinge werden nach der Blütezeit aus den neuen Trieben gewonnen und in Anzuchterde gesetzt. Danach brauchen sie beständig Temperaturen um die 20 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen erreicht man am besten durch Kunststoffgefäße mit Deckel.

Auf einen Blick
Heimat Östliches Asien, unter anderem China und Japan
Pflanzenfamilie Teestrauchgewächse (Theaceae)
Wuchs Als immergrüne Topfpflanze kultiviert, werden Kamelien etwa einen Meter hoch. An einem günstigen Standort im Freien entwickeln sie sich sogar zu Sträuchern oder Bäumen. Das immergrüne Laub ist meist ledrig und dunkelgrün.
Blütenfarbe weiße, rosafarbene bis dunkelrote Blüten; mehrfarbige Blüten mit Streifen, Flecken oder Rändern möglich; je nach Sorte einfache oder gefüllte sowie duftende Blüten möglich
Blütezeit je nach Sorte zwischen Januar und Mai
Standort heller, windgeschützter Halbschatten ohne starke Temperaturschwankungen; Kamelien schätzen außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit
Boden lockere, durchlässige, leicht saure Erde, die gleichmäßig feucht gehalten wird, ohne dass sich Staunässe bilden kann
Winterhart nein; nur unter sehr günstigen Bedingungen in Gebieten mit milden Wintern und bei entsprechender Pflege können robuste Kamelien-Sorten draußen überwintern.
Mehrjährig ja, Kamelien können viele Jahrzehnte alt werden
Besonderheiten Bei Kamelien gilt es, den jährlichen Wachstumszyklus zu berücksichtigen. Dabei wird zwischen vier Phasen unterschieden: die Wachstumsphase im Frühjahr, die Knospenbildung ab Sommer, die Blütezeit und die anschließende Phase des Samenansatzes.
Schon gewusst? Die Kamelie ist eng mit der Teepflanze (Camellia sinensis) verwandt. Beide Arten gehören zur Gattung der Kamelien. Beim Teestrauch werden die jungen Triebe zur Gewinnung des aromatischen Getränks genutzt.

Mehr zu Kamelien

Eine weiße Kamelie blüht in der Kameliensammlung in Pirna-Zuschendorf 2 min
Bildrechte: MDR/Andreas Metzmacher
Kamelienblüten 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kamelienblüten 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Rund 1.000 Kamelienblüten sind bis 18. April in der Blütenschau im Landschloss Zuschendorf zu bewundern. Im Fokus steht diesmal die Kamelie als Nutzpflanze.

MDR Garten So 20.03.2022 08:30Uhr 02:58 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 23. Januar 2025 | 08:30 Uhr