Blattbegonie oder auch Forellenbegonie mit langen, olivgrünen Blättern mit weißen Punkten der Sorte Begonia maculata 'Wightii'
Diese dekorative Begonienart wird auch Forellenbegonie genannt. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Tolle Vielfalt Pflegeleichte Blattbegonien für die Wohnung

bot. Begonia rex, Begonia maculata

11. Februar 2025, 15:59 Uhr

Königs- und Forellenbegonien sind Zimmerpflanzen, die markante, wunderschöne Blättern haben. Ihre Blüten sind hübsch, aber eher unscheinbar. Die Vielfalt dieser pflegeleichten Blattschmuckpflanzen ist sehr groß. Und sie sind um einiges anspruchsloser als andere Trend-Zimmerpflanzen für den Zimmerdschungel.

Die Familie der Begonien, auch Schiefblattgewächse genannt, ist mit mehr als 1.800 Arten riesengroß. Hinzu kommt eine kaum zu übersehende Anzahl an Zuchtsorten. Während auf dem Balkon großblumige Arten wie die Knollenbegonie dominieren, können im Zimmer Arten wachsen, die vor allem durch ihre großen und attraktiven Blätter auffallen - so wie die oft rotblättrige Königsbegonie (Begonia rex) oder die gepunktete Forellenbegonie (Begonia maculata). Diese und andere Arten werden daher auch als Blattbegonien bezeichnet.

Blattbegonie mit dicken, grün-braun geaderten Blättern der Sorte 'Boulder'
Die Begonie der Sorte 'Boulder' hat sehr dicke, braun-grüne Blätter. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Sie passen sehr gut in den Zimmerdschungel, wo seit einigen Jahren extravagante Blattpflanzen wie Alokasia, Calathea oder auch Aglaonema im Trend sind. Allerdings stellen diese recht hohe Ansprüche an Luftfeuchtigkeit und eine ausgewogene Ballenfeuchte. Im Gegensatz dazu sind die Vertreter der Blattbegonien anspruchslos und pflegeleicht.

Blattbegonie mit langen, olivgrünen Blättern mit pinken Punkten der Sorte 'Wings'.
Die großen, gepunkteten Blätter der Sorte 'Wings' stehen denen anderer Tropenpflanzen in nichts nach. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Der richtige Standort für Blattbegonien

Wie die meisten unserer Zimmerpflanzen stammen auch die Blattbegonien aus den Tropen und Subtropen. Sie haben es daher gern hell, mögen aber keine direkte Sonne. Sie bevorzugen eine Zimmertemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Kühler als 15 Grad Celsius sollten die Begonien nach Möglichkeit nicht stehen.

Blattbegonien gießen und düngen

Seien Sie zurückhaltend beim Gießen, zu viel Nässe schadet mehr als gelegentliche Trockenheit. Forellenbegonien sind allerdings etwas anspruchsvoller, was eine gleichmäßige Bodenfeuchte betrifft als Königsbegonien. Auch sollten Sie die Pflanzen nicht übersprühen, denn bei feuchten Blättern ziehen sich Blattbegonien gern die Pilzerkrankung Mehltau zu.

Blattbegonie mit rot-grün panachierten Blättern und pinker Blüte der Sorte Begonia Beleaf 'Evening glow'.
Die Blüten der meisten Sorten sind hübsch, aber eher unscheinbar wie bei der 'Evening glow'. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

In der Wachstumsperiode können Blattbegonien alle zwei Wochen mit einem handelsüblichen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen versorgt werden. Topfen Sie die starkwüchsigen Pflanzen bevorzugt im Frühjahr in normale Zimmerpflanzenerde um.

Der Schnittbedarf unterscheidet sich von Art zu Art: Während die kompakt wachsenden Königsbegonien in der Regel nicht geschnitten werden, kann es sein, dass Sie die starkwüchsige Forellenbegonie ab und zu einkürzen möchten.

Blattbegonien vermehren

Die meisten Blattbegonien lassen sich einfach auf verschiedene Arten vermehren. Schneiden Sie von der Forellenbegonie Kopfstecklinge und lassen sie diese in warmen Wasser bewurzeln. Nach der Wurzelbildung werden sie in Erde gesetzt.

Blattbegonie mit zarter rosafarbener Blüte.
Blattbegonien lassen sich einfach vermehren. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Die Königsbegonie lässt sich über Blattstecklinge vermehren, die mit dem Blattansatz schräg in Erde gesteckt werden. Die Stecklinge brauchen eine gleichmäßige Feuchtigkeit, viel Licht und eine relativ hohe Luftfeuchte, um zu bewurzeln. Einfacher ist es da, das Rhizom der Königsbegonie zu teilen.

Blattbegonien auf einen Blick
Heimat Tropen und Subtropen
Pflanzenfamilie Schiefblattgewächse (Begoniaceae)
Wuchs aufrecht, buschig
Blüte eher klein, oft Rosa- oder Pinktöne oder weiß
Früchte kleine Kapseln (selten in Zimmerkultur)
Standort hell ohne direkte Sonneneinstrahlung
Boden normale Zimmerprflanzenerde
Winterhart nein
Mehrjährig ja
Besonderheiten große Formen- und Farbenvielfalt der Blätter

Blattbegonie mit intensiv pink-farbigen Blättern der Sorte Begonia Beleaf 'Inka flame'
In intensivem Pink leuchten die Blätter der Sorte 'Inca flame'. Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes

Quellen: André Lebelt (Gartencenter Kühne in Dresden-Weixdorf), MDR Garten (dgr)

Mehr zu Begonien

Ein Gärtner greift nach Begonien 3 min
Bildrechte: MDR
3 min

Früher war die Begonie eine Blattschmuck-Pflanze für die Wohnung. Doch durch die Neuzüchtungen stehen inwzischen eher die Blüten im Vordergrund. Sie ist zu einer beliebten Balkonpflanze geworden.

MDR Garten So 11.06.2023 08:30Uhr 03:19 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rot blühende wärmeliebende Pflanze Mandevilla in Topf
Die Mandevilla, auch Dipladenia genannt, blüht bis in den Herbst. Doch wenn die Temperaturen unter fünf Grad sinken, wird es der exotischen Kletterpflanze draußen zu kalt. Dann ist die Zeit für die Überwinterung gekommen. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 13. Februar 2025 | 19:50 Uhr