Ein Hochbeet mit einer Öffnung zu einer Seite
Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Permakultur Gärtnern im Schlüssellochbeet

26. Juli 2024, 09:52 Uhr

Sommerhitze und Trockenheit - dagegen gibt es ein Rezept, nämlich das Schlüssellochbeet. Mit seiner besonderen Hochbeet-Form ist es auch für hochsommerliche Temperaturen gewappnet. Hier werden Küchenabfälle zu wertvollem Kompost und versorgen die Pflanzen. So wird es gebaut.

Eine Frau steht in einem Garten. In der Hand hält sie einen kleinen Strauß aus Kräutern.
Bildrechte: MDR/Lisa-Marie Kaspar

Schlüssellochbeete werden seit einigen Jahren in Trockengebieten Afrikas verwendet. Diese Hochbeetform schützt vor Tierfraß, führt den angebauten Pflanzen Nährstoffe zu und reduziert die erforderliche Wassermenge. In Gebieten mit großer Sommerhitze und wochenlanger Trockenheit ist der Schlüssellochgarten hervorragend geeignet.

So funktioniert das Schlüssellochbeet

Als Basis unter der Erde werden Lagen aus Stroh und Kompost eingearbeitet, die das Wasser besser halten sollen. Im Zentrum des Beetes befindet sich eine Art Korb. Gemüseabfälle und leicht verrottbare Pflanzenteile können darin kompostiert werden. Gibt man als Starter etwas Kompost und Kompostwürmer dazu, wird das Pflanzenmaterial schnell umgesetzt und steht den Pflanzen wieder als Nährstoffquelle zur Verfügung.

Auch das Brauchwasser kann in den Korb geschüttet werden. So gelangt es tief in die Erde und die Pflanzen werden von unten bewässert. Gerade in Trockenzeiten spart dies Wasser, da nicht so viel verdunstet.

Zechnung vom Aufbau eines Schlüssellochbeetes
Die besondere Form und Bestückung des Beetes sorgt für einen guten Nährstofftransport. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Pflege der Pflanzen

Nach dem Pflanzen von oben gut und durchdringend wässern und wieder abtrocken lassen. Nach 3 bis 4 Wochen, oder wenn die Pflanzen deutlich gewachsen sind, wird nur noch durch den Korb in der Mitte gegossen. So wachsen die Wurzeln schnell in tiefere Erdschichten, die so die Pflanzen besser und länger mit Nährstoffen und Wasser versorgen können.

Ein Hochbeet mit einer Öffnung zu einer Seite
Durch den kleinen Eingang ist das Zentrum des Schlüsselochbeetes zum Gießen gut erreichbar. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Bauanleitung

Größe

Zuerst eine kreisrunde Fläche festlegen. Sie sollte nicht größer als zwei Meter im Durchmesser sein. Einfach testen, wie weit man in die Pflanzfläche hinein fassen kann.

Bau-Material

Die Außenwand wird aus Steinen, Metall oder anderen Materialien errichtet, die dem Druck der nassen Erde Stand halten. Das Beet sollte etwa einen Meter hoch werden.

Als innerer Korb kann ein Weidengeflecht dienen, aber auch ein festes Gitter oder Hasendraht. Der Korb soll immer höher als die Außenwand sein. Die Innenseite der Außenwand und die Außenseite des "Kompostkorbes" werden mit Wellpappe oder Kartonagen ausgekleidet. Die Pappe stabilisiert die Erde, damit sie nicht herausrieselt.

Substrat

Zuerst den Unterboden gut lockern!. Darauf kommen grob zerkleinerte Pflanzenabschnitte, zerkleinerte Kartonagen und halbreifer Kompost. Die letzten fünfzehn Zentimeter mit guter Erde auffüllen, denn das ist der Wurzelraum für das Gemüse. Dabei kann Gartenerde oder eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und industriell gefertigter Erde verwendet werden.

Pflanzen fürs Schlüssellochbeet

Ist das Beet fertig angelegt, darf gepflanzt werden. Geeignet sind zum Beispiel

Permakultur und Schlüssellochbeete

Schlüssellochbeet 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dieses Thema im Programm: MDR | MDR Garten | 12. Juli 2024 | 10:00 Uhr