Köstliches aus der Natur

Essbare Blumen: Diese Blüten eignen sich für die Küche

Essbare Blüten wachsen im Garten an einjährigen Blumen oder auch an mehrjährigen Stauden. Sie sehen auf der Sommertafel toll aus und haben besondere Aromen. Sie sind eine wunderbare Ergänzung zu Kräutern, dekorieren Desserts, Salate, Aufstriche, kalte Platten und Sommergetränke. In der Galerie zeigen wir, welche Blüten essbar sind und wie sie verwendet werden können.

Blau-weiße Blüten einer Phlox-Blume der Sorte 'Flame Blue'

1 / 22

Der Phlox, auch Flammenblume genannt, öffnet seine Blüten im Sommer. Sie leuchten auf den Beeten und im Bauerngarten in Weiß-, Rosa-, Rot-, Violett- und Blautönen. Hätten Sie gedacht, dass die hübschen Phlox-Blüten auch essbar sind? Beim Sommerfest im Garten können Sie damit bedenkenlos den Tisch und die Salate schmücken. Im Bild: Phlox paniculata 'Flame Blue'.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Essbare Phlox- und Taglilien-Blüten als Dekoration für Käseteller

2 / 22

Phlox-Blüten in leuchtendem Pink dienen als Dekoration für die Käseplatte mit frischem Baguette. Taglilien haben ebenfalls essbare Blüten in warmen Farbtönen wie Gelb, Orange oder Rot. Hier fällt besonders der Kontrast zu den grünen Snack-Gurken auf.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Rot-violette Blüten einer Indianernessel der Sorte 'Saxon Purple' (Monarda fistulosa 'Saxon Purple')

3 / 22

Die Indianernessel ist eine unverwechselbare Erscheinung im Garten. Monarden, wie die Stauden auch heißen, bilden im Hochsommer tolle Blüten, die man essen oder für Tee und Potpourri trocknen kann. Die Sorte 'Saxon Purple' blüht in Rot- und Violetttönen.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Brote mit Quark und Blüten

4 / 22

Wilde Malve und aromatischer Lavendel ergänzen sich optisch und geschmacklich auf frischem Brot mit Quark oder Frischkäse.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Salat mit Blüten aus dem Garten dekorieren

5 / 22

Die gelbe Blüte einer Taglilie sorgt für Farbtupfer in der Salatschale. Die lila-blauen Blütenkerzen des Ehrenpreis wirken auf Tellern und Platten natürlich und edel.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Rot-gelbe Blüte einer Taglilie im Regen

6 / 22

Die Blüten der Taglilie halten nur einen Tag lang - oder noch kürzer, wenn sie vorher schon abgeschnitten und aufgegessen werden. Sie sind essbar und werden von vielen Gartenbesitzern wegen ihres guten Geschmacks geschätzt.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Lila-weiße Blüten einer Hosta

7 / 22

Die mehrjährige Hosta zählt zu den beliebtesten Stauden für schattige Bereiche im Garten oder auf dem Balkon. Ihre weißen bis lilafarbenen Blüten locken Insekten an. Sie sind außerdem essbar.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Rote Blüte einer Schafgarbe

8 / 22

Bei den Schafgarben gilt: Alle Vertreter dieser Pflanzenfamilie haben essbare Blüten. Ob rot, gelb, rosa oder weiß, die Blütenfarbe ist dabei egal. Auch die würzig-scharfen, leicht bitteren Blätter können zerkleinert und für Wildkräuter-Suppen, Salate oder Tees verwendet werden.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Gelbe Blüten der Kletterpflanze Schwarzäugige Susanne

9 / 22

Die Schwarzäugige Susanne gehört zu den Kletterpflanzen. Ihre gelben oder roten Blüten können geerntet und als essbare Deko genutzt werden.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Balkonkasten mit Kräutern und essbaren Blumen

10 / 22

Wer keinen Garten hat, kann auch einen Balkonkasten mit Kräutern und Blumen gestalten, deren Blüten essbar sind. In diesem Beispiel ergänzen sich unter anderem Rosmarin, Olivenkraut, Thymian, Gewürztagetes und Karpaten-Glockenblume. Bei dieser Pflanzen-Zusammenstellung ist wichtig, es mit dem Gießen nicht zu übertreiben. Ständige Feuchtigkeit bekommt den Kräutern und Blumen überhaupt nicht. Der Balkonkasten sollte regelmäßig abtrocknen dürfen. Mit etwas Glück überdauern die Kräuter auch den Winter.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Auf einem Tisch liegen viele Blüten und Produkte, die man aus den Blüten herstellen kann, zum Besipiel Salz, Sirup und Quark.

11 / 22

Viel mehr Blüten, als man annehmen würde, sind essbar. Duftrosen zum Beispiel riechen nicht nur gut, sie haben auch ein besonderes Aroma. Auch die Blüten von Taglilien, Nelken und Kornblumen sind eine schöne und vor allem essbare Deko auf dem Tisch oder in Gerichten.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Gelbe Blüten der Agastache

12 / 22

Die Agastache ist eine echte Wunderpflanze. Mit ihrem minzigen Geschmack wird sie für Hustentee, Fruchtsalate und Süßspeisen verwendet.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Hellblaue, zarte Blüten liegen in einer mit Wasser gefüllten Form zur Herstellung von Eiswürfeln.

13 / 22

Blickfang im Glas: Mit Borretschblüten können Sie Eiswürfel beispielsweise für die nächste Grill- oder Gartenparty herstellen. Achten Sie aber darauf, ausschließlich die Blüten zu verwenden. Die bitteren, äußeren Kränze müssen Sie entfernen, bevor Sie die Blüten ins Wasser für die Eiswürfel geben.

Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Lilienblüte auf einem Quarkbrot.

14 / 22

Taglilien haben ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Manche schmecken wie Apfel, andere haben ein Zitronenaroma. Vor allem auf Quark oder gefüllt werden sie zu einem echten Hingucker.

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Kleine Blüte einer rosa Nelke

15 / 22

Auch die zarten Nelkenblüten sind mit ihrem neutralen bis süßen Geschmack sehr vielfältig. Ob in Schokolade oder in Getränken, die Nelke ist ein hübscher Blickfang.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Eine Schüssel mit Erdbeeren und Quark. Die Süßspeise ist mit bunten Blütenblättern dekoriert.

16 / 22

Im Quark mit frischem Obst bringen die Blüten von Ringelblume, Malve und Kornblume Pepp.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Dunkellaubiges Basilikum mit einer schönen, violetten Blüte.

17 / 22

Die meisten Blüten unserer Kräuter können ebenfalls gegessen werden. Die Blüten des afrikanischen Basilikums schmecken milder als die Blätter. Informieren Sie sich aber im Zweifelsfall, welche Blüten essbar sind: Petersilienblüten sind beispielsweise giftig.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Eine Flasche mit einer Rosa Flüssigkeit und einem kleinen Schild auf dem Rosensirup steht.

18 / 22

Duftrosen schmecken ähnlich wie sie riechen. Aus den Blütenblättern kann zum Beispiel Sirup hergestellt werden.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

In einer Wasserkaraffe ist Rosenlimo angerichtet. Auf dem Getränk schwimmen Limetten und Rosenblätter.

19 / 22

Auch Rosenlimonade mit Limetten oder Zitronen ist ein beliebtes Rezept für den Sommer. Hierfür wird Rosensirup einfach in Mineralwasser gegeben und mit Blüten hübsch garniert.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Ringelblumen und Kornblumen in einem Strauß

20 / 22

Als Strauß sehen Ringelblumen und Kornblumen wunderschön aus. Die Blüten können aber auch getrocknet werden. Sie verschönern Desserts und Speisen.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

In einem Glas sind getrocknete blaue und gelbe Blütenblätter

21 / 22

Auch Zucker oder Salz mit Blütenblättern sind auf jeder Gartenparty ein toller Blickfang. Dazu werden die Blüten getrocknet und untergemischt.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

In einem Sieb liegen verschiedene Blüten

22 / 22

Ob sanfte Pastelltöne oder knallig-bunte Farben: Essbare Blüten sind eine Bereicherung für die Küche.

Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Dieses Thema im Programm:

MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 12. Juli 2020 | 08:30 Uhr