Der Saal des Central Kabaretts Leipzig: Tische vor der Bühne mit blauem Vorhang
Bildrechte: Cental Kabarett Leipzig

Entdecken Kabarett von Dresden bis Weimar: Diese fünf Orte bringen junge Talente auf die Bühne

12. Februar 2025, 04:00 Uhr

In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bringt junges Kabarett frischen Wind auf die Bühne. Zwischen bissiger Satire und klugem Humor entstehen Programme, die überraschen, provozieren und zum Lachen bringen. Ob traditionsreiche Spielstätten, kleine Bühnen mit großer Wirkung oder Orte, die das Genre neu denken – hier entsteht die Zukunft des Kabaretts. Wir stellen fünf Bühnen in Leipzig, Wittenberg und Weimar vor, auf denen junge Talente ihr Publikum begeistern.

Die Academixer in Leipzig

Der Name Academixer steht für das im Osten und in der Kabarettstadt Leipzig typische Ensemble-Kabarett und für eine deutschlandweit einzigartige Spielstätte. Im Keller des ehemaligen Messehauses Dresdner Hof in der Kupfergasse findet man die Traditionsspielstätte. Die urige Keller-Gaststätte, von Insidern Mixer genannt, besticht optisch durch die vielen von den Kabarettisten und Kabarettistinnen gesammelten Accessoires, die einem überall begegnen.

Beleuchteter Eingangsbereich des Kabaretts Academixer bei Nacht.
Traditionsspielstätte, die auch junge Talente fördert: die Academixer in Leipzig Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Waltraud Grubitzsch


Die Academixer gründeten sich 1966 als Studentenkabarett der Leipziger Karl-Marx-Universität, daher auch der von "akademisch" abgeleitete Name. Die Gründungsmitglieder Christian Becher, Gunter Böhnke, Jürgen Hart und Bernd-Lutz Lange standen viele Jahre als Ensemble auf der Bühne und prägten auch hinter den Kulissen das Spiel der Academixer, die seit Mitte der 70er-Jahre ein Berufskabarett wurden. Jürgen Hart wurde der Chef des Kabaretts und blieb es bis 1990. Dank seiner Texte, Regiearbeiten und Führung eroberten die Academixer (Ost)Deutschland im Sturm.

Das Bild zeigt den urigen Keller der Academixer. Der Raum ist gefüllt mit Menschen, die vor der Bühne sitzen und gespannt auf den Beginn warten. Die Bühne ist mittig und geprägt vom typischen roten Vorhang.
Der urige Keller der Academixer: Ein einzigartiger Ort für kabarettistische Höhepunkte in Leipzig. Bildrechte: Academixer Leipzig

Heute besteht das Ensemble der Academixer aus mehr als 20 Darstellenden und Musizierenden. Sie pflegen weiterhin das Academixer-typische Ensemblespiel, transponiert auf die heutige Zeit. 116 Programme wurden seit der Gründung bis 2019 produziert. Neben aktuell-politischen Themen werden sächsische Mundartprogramme, literarisch-musikalische und satirische Stücke auf die Bühne gebracht. Pro Spielzeit stehen fünf bis sechs verschiedene academixer-Programme parallel im Spielplan. Die Angebotspalette reicht, je nach der Handschrift der Autoren und Autorinnen, von lockeren, heiteren bis hin zu bitterbösen, schwarzhumorigen Abenden.

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Kabarett Academixer
Kupfergasse 2
04109 Leipzig

Tickets gibt es Online und zu den Kassenöffnungszeiten:

Montag, Mittwoch und Donnerstag: 16 bis 20 Uhr
Dienstag, Freitag und Samstag: 13 bis 20 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen.
Abendkasse für die jeweilige Veranstaltung ab 1 Stunde vorher an der Garderobe

Bernd-Lutz Lange 2 min
Bildrechte: imago/VIADATA

Das Central Kabarett in Leipzig

Direkt am Leipziger Markt im König-Albert-Haus findet man über den bekannten Lokalen Spizz und Barfusz das Central Kabarett Leipzig und den Blauen Salon.Auch wenn das Central Kabarett Leipzig das "jüngste" unter den Kabarett-Häusern in der Stadt ist, hat es schon seine Tradition und seine "Stars".

Gegründet 2009 sorgt das Central Kabarett mit abwechslungsreichen Programmen und einer ambitionierten gastronomischen Betreuung für das geistige und körperliche Wohl. Von einem anfänglichen "Geheimtipp" hat sich das "Central" auch längst zur festen Größe in Leipzigs Kabarett-Landschaft gemausert.

Der blaue Salon des Central Kabaretts Leipzig. In der Mitte die Bühne mit blauem Vorhang und davor Sitzplätze.
Der blaue Salon des Central Kabaretts: ein gemütlicher Ort für bissige Satire und Show-Formate in Leipzig. Bildrechte: Cental Kabarett Leipzig

Das Credo des Kleinkunsttemples ist dabei das Zusammenspiel aus Kultur, Kabarett und kulinarischen Erlebnissen. Man setzt auf bissig-lustige Satire und eine Vielzahl an unterschiedlichen Show-Formaten und Gastspielen. Die Genre im Centralkabarett sind vielfältig und reichen von Magie, Burlesque, Varieté, satirischer Travestie bis zu Stand-up-Comedy.

Das Central Kabarett ist zudem die Heimat der Lachmesse. Besuchende schätzen nicht nur die abwechslungsreichen Programme, sondern auch das gastronomische Angebot. Besonders in den Wintermonaten sorgen Dinnershows und ganzjährig Brunch-Shows am Sonntag für ein rundum gelungenes Erlebnis – dabei treten auch bekannte Kabarett-Stars aus anderen Leipziger Bühnen auf.

Bekannte Künstler und Künstlerinnen der deutschen Comedy- und Entertainment-Szene geben sich abwechselnd mit Produktionen des Hausensembles die Klinke in die Hand. Dieses Ensemble heißt FKK – Freie Kabarettkultur Leipzig und bewegt sich um die Kabarettisten-Fixsterne André Bautzmann und Robert Günschmann, die durchaus als "Junge Wilde" der Leipziger Szene gelten und die das Central Kabarett mit ihren gefragten Programmen und ihrer Kabarett-Band bereichern.

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Central Kabarett Leipzig
Markt 9
04109 Leipzig

Tickets gibt es Online und zu den Kassenöffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 10 - 18 Uhr
Samstag: 12 - 20 Uhr
Sonn- und Feiertag: 2 Stunden vor Spielbeginn

Das Clack Theater Wittenberg

Das Clack Theater residiert in einem traditionsreichen Bau im Herzen Wittenbergs, das den Einheimischen unter dem Namen "Marktschlösschen" bekannt ist. Für viele Touristen in der Lutherstadt ist die Reise hierher eine Reise in die Vergangenheit: Reformation, Martin Luther, Philipp Melanchthon – das sind die gängigen Stichworte. Aber Wittenberg ist nicht nur Lutherstadt, sondern auch ein Ort für Kleinkunst und die leichte Unterhaltung.

Viele Gäste des Theaters ahnen nach einem kurzen Blick in die Runde, dass sie sich in einem historischen Gebäude befinden, dessen Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Postkarten um 1900 zeigen einen mit Holztischen und -stühlen ausgestatteten Gastraum, über dem sich die gleiche prachtvolle Stuckdecke wölbt, die auch heute noch viel zum Charme des Etablissements beiträgt.

Der historische Saal des Clack Theaters Wittenberg mit sehr hohen Decken und einem prunkvollen Kronleuchter. Im Mittelpunkt ist die Bühne.
Das Clack Theater in Wittenberg: Historischer Charme und moderne Kleinkunst laden zu unterhaltsamen Shows ein. Bildrechte: Clack Theater Wittenberg

Um 1909 bekam das Gebäude seine noch heute sichtbare äußere Form, der Erste Weltkrieg brachte allerdings eine Zäsur in der Nutzung als Café. Nach einem zweiten Anlauf in den 20er-Jahren bedeutete die folgende Weltwirtschaftskrise das erneute Aus für die ambitionierten Vorgänger des Clack Theaters.

Der Esprit der Jugendstil- und Gründerzeitjahre wich nach dem Ende der gastronomischen Nutzung der geschäftigen Atmosphäre eines Wäsche-Geschäfts. Mit etwas gutem Willen vielleicht ein erster, zarter Fingerzeig in Richtung der Travestie- und Kostüm-Shows, die heute hier unter anderem sehr erfolgreich laufen und meistens ausverkauft sind.

Das Clack Theater steht von Beginn an für individuelle, professionelle Unterhaltung durch Künstler und Künstlerinnen aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen: Musical-Revue oder Travestie, Showtanz oder Varieté-Abend, Kabarett, Gastspiele oder maßgeschneiderte Conference – dargeboten von einem sehr jungen Ensemble um die beiden Theatergründer Mario Welker und Stefan Schneegaß.

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Clack Theater
Markt 1
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tickets gibt es Online und zu den Kassenöffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag: 14 - 18 Uhr

Das Weimarer Kabarett

Die witzigste Adresse in Weimar ist seit anderthalb Jahren wohl das noch junge Weimarer Kabarett – es sorgt für die "humoristische Grundversorgung" der Goethe-Stadt und bietet eine spannende Mischung aus Kultur, Kabarett und Theater. Nach fünf Jahren im Ensemble der "Leipziger Pfeffermühle" wagte Gründer Bernard Liebermann 2023 etwas Neues und rief die Spielstätte ins Leben – mit gerade einmal 22 Jahren.

Der Dachboden des Weimarer Kabaretts. In der Mitte die Bühne.
Der Dachboden des Weimarer Kabaretts: Ein kreativer Ort, an dem frische Satire und historische Atmosphäre aufeinandertreffen. Bildrechte: Weimarer Kabarett

In einem denkmalgeschützten Gebäude gelegen, dem Kirms-Krackow Haus, vereint das Kabarett den bauhistorischen Charme Weimars mit einer frischen und zeitgenössischen Satire, und Programmen, die sich auch an den berühmten Protagonisten der Stadtgeschichte orientieren.

Das Kirms-Krackow-Haus ist eines der ältesten Gebäude Weimars und war stets ein wichtiger Treffpunkt für Kunstschaffende, Musikerinnen und Musiker sowie Gelehrte. Persönlichkeiten wie Franz Liszt, Johann Nepomuk Hummel oder Hans Christian Andersen waren regelmäßig hier zu Gast. Im Museum im Vorderhaus lädt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten heute zu einer Reise in die Goethezeit und der Garten mit der Orangerie zum Flanieren zwischen Lavendel und Rosen ein. Der Ort versprüht einen ganz besonderen Charme – vor allem im Sommer, wenn man vom Dachboden in den idyllischen Innenhof des Gebäudeensembles wechselt und Freiluft atmet.

Der Innenhof des Weimarer Kabaretts in idyllischer Atmosphäre.
Der idyllische Innenhof des Weimarer Kabaretts: Ein perfekter Ort für entspannte Pausen zwischen den satirischen Programmen. Bildrechte: Weimarer Kabarett

Gespielt wird hier ganzjährig – allein vom Januar bis Mai 2025 sind 40 Veranstaltungen angesetzt. Neben den Klassikern wie "Goethe Zeiten, schlechte Zeiten" und "Bauhaus sucht Frau", die beim Publikum guten Anklang finden, gibt’s einen Georg-Kreisler-Abend und auch solche satirischen Erfindungen wie das "Ernährungskabarett" Veni, vidi, Veggie. Bernhard Liebermann und seine nicht weniger jungen Mitstreiter Thierry Gelloz und Daniel Gracz zeigen in Weimar mit ihren frischen Ideen, dass eine Kabarett-Neugründung auch gutgehen kann.

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Weimarer Kabarett
c/o Café Lieblingsgarten
Kirms-Krackow-Haus
Jakobstraße 10
99423 Weimar

Tickets gibt es Online und an der Abendkasse:
45 Minuten vor Vorstellungsbeginn öffnet die Kasse
Und an den Tourist-Infos: Samstag, 12 bis 20 Uhr

Die Leipziger Pfeffermühle

Die Pfeffermühle in Leipzig gehört zu den ältesten und bekanntesten Kabaretts der deutschen Kleinkunstszene und feierte im letzten Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Auf Initiative von Mitgliedern des Theaters der Jungen Welt wurde das Kabarett am 22. März 1954 gegründet. Noch im selben Jahr wurde es als "Politisch-satirisches Kabarett der Stadt Leipzig" zur städtischen Einrichtung gemacht. Seit 1961 residierte man im Bosehaus am Thomaskirchhof, wo das Kabarett für ganze 46 Jahre zu Hause war. Seit Januar 2011 gibt es wieder eine neue Adresse: In Kretschmanns Hof in der Katharinenstraße hat die "Mühle" jetzt eine feste Bleibe.

Ein Schild auf dem Kabarett "Leipziger Pfeffermühle" steht.
Gehört in Leipzig zu den ältesten Kabaretts: die Leipziger Pfeffermühle Bildrechte: IMAGO / Steinach

Als Aushängeschild der Messestadt Leipzig konnte sich das Kabarett zu DDR-Zeiten verhältnismäßig viele politisch zweideutige Anspielungen erlauben. Allerdings waren die Möglichkeiten eingeschränkt durch vorherige Programmabnahme und genehmigungspflichtige Improvisation. Ab Anfang 1989 gastierte die Pfeffermühle in vielen Theatern und Kabarettspielstätten der Bundesrepublik und war bis zum Fall der Mauer mit einem Teil des Ensembles fast ununterbrochen auf Tournee . Auch heute bestreitet man einen großen Teil der Einnahmen durch Gastspiele.

Die offene Bühne der Pfeffermühle in Leipzig. Vor der Bühne gibt es viele Sitzmöglichkeiten und eine Bar. Auf der Bühne steht ein Sofa.
Die Pfeffermühle in Leipzig: Ein traditionsreiches Kabarett, das in gemütlicher Atmosphäre mit scharfsinniger Satire begeistert. Bildrechte: Pfeffermühle in Leipzig

Bis zum Ende der DDR befand sich das Ensemble auf einer ständigen Gratwanderung zwischen eigenem Anspruch und Zensur. Die politische Satire musste sich hinter doppelbödigen Pointen oder zwischen den Zeilen verstecken. Heute sind hier andere Töne zu hören. Das Kabarett sucht ständig nach neuen Formen und Mitteln, um sich in diesen turbulenten Zeiten Gehör zu verschaffen. Die "Pfeffermüller" setzen dabei auf eine Mischung aus zeitgemäßer Unterhaltung und künstlerischer Tradition. Neben bissigen Pointen und deftigem politischen Witz gibt es geschliffene Dialoge, komödiantische Spielszenen und Gesangsnummern, die unter die Haut gehen. Showvergnügen als Mittel zum Zweck des Denkvergnügens.

Und die Pfeffermühle leistete sich bis 2013 ein eigenes Jugendkabarett, aus dem etliche der heutigen Künstler und Künstlerinnen der Leipziger Kabarett-Szene hervorgegangen sind und von denen einige dem Haus auch nach wie vor die Treue halten, wie Annemarie Schmidt oder Elisabeth Sonntag.

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen)

Kabarett Leipziger Pfeffermühle
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig

Tickets gibt es zu den Kassenöffnungszeiten:

Montag bis Samstag: 14 - 20 Uhr
Sonntag und Feiertage: jeweils 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn
An spielfreien Wochentagen: Montag bis Samstag, 14 - 18 Uhr

Redaktionelle Bearbeitung: Jessica Conrad

Mehr zu Kabarett und Comedy

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 10. Februar 2025 | 07:10 Uhr