Eine Frau schüttet Sojabohnen in ein Gefäß.
Die Tofuherstellung erfolgt nach traditioneller japanischer Handwerkskunst. In der Tofu-Manufaktur Chemnitz werden ausschließlich Bio-Sojabohnen aus Deutschland verarbeitet. Bildrechte: Julia Jeschek

Kreative Leckereien Kulinarische Highlights in der Kulturhauptstadt Chemnitz: Fünf Manufakturen aus der Region

14. April 2025, 04:00 Uhr

Die Region um die Kulturhauptstadt Chemnitz hat kulinarisch Einiges zu bieten! Ob Ramen-Nudeln, Tofu, Senf, Schokolade oder Brötchen: All diese Leckereien wurden mit dem Label "So schmeckt die Kulturregion" ausgezeichnet und stehen damit für regionalen und nachhaltigen Genuss. Tauchen Sie ein in die vielfältige und leckere Welt der regional produzierten Spezialitäten und erleben Sie die kreative Kunstfertigkeit der Hersteller.

Ramen-Nudeln von der Hofmanufaktur vom Huttenberg

Eine kleine Manufaktur in Oberschöna: Danilo Braun und seine Frau Katja stellen nach traditioneller japanischer Art Ramen her. Die Nudeln machen den Exportschlager aus Japan, die Ramen-Suppe, erst zu dem, was sie ist: eine kräftige Brühe mit verschiedenen Toppings und den leckeren Ramen. Wer sie einmal probiert hat, merkt sofort: Die Bio-Ramen aus regionalem Weizen sind so viel mehr als die Instantnudeln aus dem Supermarktregal. Danilo Braun möchte mit regionalen Partnerschaften auch zur Förderung  der Kreislaufwirtschaft beitragen: "Unsere Ramen-Nudeln sind somit nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region."

Ein Mann trocknet Nudeln in einer Manufaktur
In der Hofmanufaktur vom Huttenberg werden die ersten getrockneten Ramen-Nudeln Deutschlands in Bio-Qualität gefertigt. Bildrechte: Detlef Müller

Informationen zur Adresse (zum Ausklappen)

Hofmanufaktur vom Huttenberg
Ziegeleiweg 9
09600 Oberschöna

Vogelbeersenf aus der Genussmanufaktur Erzgebirge

René Weißbach und seine Frau Grit aus Schlettau haben sich nicht nur den Bienen verschrieben, sondern auch dem Senf. In ihren Senfkreationen bringen sie beides zusammen. "Wir sind der einzige Senfhersteller, der alle Sorten Senf ohne Zucker herstellt und dafür Honig zum Einsatz bringt", sagt der passionierte Imker. Die Vogelbeeren kommen aus der Region, denn der "Vugelbeerbaam" ist im Erzgebirge beheimatet. Nun krönt die Beere die fruchtige Senfvariation "Vogelbeersenf" – wie alle anderen Sorten ein Rohkostsenf mit besonders schonender Verarbeitung.  

Informationen zur Adresse (zum Ausklappen)

Genussmanufaktur Erzgebirge
Angerstraße 25
09487 Schlettau

Schokolade von der Manufaktur Choco del Sol

Peggy und Patrick Walter haben eine große Leidenschaft für feinsten Kakao! In ihrer Manufaktur Choco del Sol fertigen sie in handwerklicher Tradition erlesene Bio-Schokolade. Mit dem fairgehandelten Gold der Maya haben sie jüngst sogenannte Stadtteil-Schokoladen kreiert. Hier trifft die süße Verführung auf Johannisbeeren, Lavendel oder Berberitze. Die Geschmacksrichtungen sind inspiriert von den Chemnitzer Stadtteilen. So ist die "Schoko Heimat Sonnenberg Chili" dem Sonnenberg gewidmet, einem "Stadtteil im Wandel – und stets in Bewegung", wie man der Verpackung entnehmen kann. Im Sommer 2025 holt das Ehepaar das EuroBean Chocolate Festival von der Rochsburg nach Chemnitz, wo 50 Manufakturen aus aller Welt ihre Schokoladen vorstellen werden.

Zwei Personen posieren mit Schokoladentafeln vor dem Logo der Kulturhauptstadt Chemnitz.
Die Manufaktur Choco Del Sol legt Wert auf nachhaltigen Genuss, fairen Handel und hohe Qualität. Bildrechte: Danilo Braun

Informationen zur Adresse (zum Ausklappen)

Schokoladenmanufaktur Choco Del Sol
Schloßstraße 1
09328 Lunzenau

Der Miriquidi-Tofu-Schinken von der Tofubar Chemnitz

In ihrer Tofubar setzt Julia Jeschek Trends in der veganen Ernährung: Nach traditioneller japanischer Art stellt sie in Handarbeit frischen Tofu her. Neu entwickelt hat sie den Tofu-Schinken "Miriquidi". Dafür verwendet sie das Gewürz "Miriquidi" der Gewürzmanufaktur "Direkt vom Feld" aus Chemnitz. Wacholderbeeren und Fichtennadeln sorgen für den Geschmack nach den Wäldern des Erzgebirges – "Miriquidi" ist der alte Name für den sächsischen Urwald. Der frische Tofu wird mariniert, geräuchert und abgehangen. So entsteht ein Tofu-Schinken mit einer deftigen Note.

Tofu in Würfeln, in Scheiben und als Block angerichtet auf einem Teller
Geschmacklich wie Räucherschinken, nur vegan: der Miriquidi-Tofu-Schinken aus Chemnitz. Bildrechte: Julia Jeschek

Informationen zur Adresse (zum Ausklappen)

Tofubar
Salzstraße 1
09113 Chemnitz

So schmeckt die Kulturregion rund um Chemnitz 4 min
Bildrechte: Julia Jeschek
4 min

Waldstaudenroggenvollkornbrötchen, Vogelbeersenf oder Ramen-Nudeln von Danilo Braun aus Oberschöna – Elvira Birgit Speer hat sich auf eine kulinarische Reise in die Region begeben, um ausgezeichnete Kost zu entdecken.

MDR KULTUR - Das Radio Di 25.02.2025 10:50Uhr 04:06 min

https://www.mdr.de/kultur/videos-und-audios/audio-radio/chemnitz-so-schmeckt-die-region-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Das Waldstauden-Roggenvollkorn-Brötchen: Backkunst aus dem Erzgebirge

Jahrtausendealte Urgetreidesorten erleben gerade wieder eine Renaissance. Denn sie bieten ernährungsphysiologische Vorteile, ein besonderes Geschmackserlebnis und sie sorgen wieder für Vielfalt auf den Feldern. Die Feinbäckerei Hertel aus Mildenau hat ein Brötchen aus Waldstaudenroggen kreiert. Das ist ein Urgetreide, das schon vor 7.000 Jahren angebaut wurde, besonders widerstandsfähig ist und daher ganz ohne Pestizide auskommt. Die Feinbäckerei setzt auf Regionalität, denn der Waldstaudenroggen wird im Erzgebirge angebaut und vermahlen. Das Urkorn sorgt für einen besonders würzigen Geschmack des Brötchens.

Brötchen
Das Waldstauden-Roggenvollkorn-Brötchen der Feinbäckerei Hertel. Bildrechte: Markus Hertel / Feinbäckerei Hertel

Informationen zur Adresse (zum Ausklappen)

Feinbäckerei Hertel
Dorfstraße 94
09456 Mildenau

Redaktionelle Bearbeitung: Rebekka Adler

Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 entdecken

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 25. Februar 2025 | 10:50 Uhr

Mehr MDR KULTUR