* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Krimi des Monats: Gerhard Henschel "Mord auf Hohenhaus"
Auf dem idyllischen Gelände des Schlosshotel Hohenhaus erlebt der Kongress der Dylanologen einen mörderischen Twist.
Vorgestellt von Stefan Maelck.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 06:40 Uhr - Stichtag: 1945 Der Handschlag an der Elbe
Amerikanische und sowjetische Truppen treffen sich bei Torgau an der Elbe aufeinander. Mit dem Handschlag auf der Brücke entsteht ein ikonisches Foto.
Autor: Hartmut Schade
* 06:50 Uhr - Klangwelten - Gewinner des Jazzpreises Halle
Das Duo Klangwelten hat in diesem Jahr den Jazzpreis der Stadt Halle gewonnen.
Ein Beitrag von Anna Barthel
* 07:10 Uhr - Landesausstellung Bauernkrieg eröffnet
Eröffnung der Thüringer Landesausstellung 2025 „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“
* 07:20 Uhr - Björn Ulvaeus von ABBA wird 80
* 07:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Wolfgang Schilling
* 07:50 Uhr - MDR Kulturtipp: Kulturtipp Schloss Hubertusburg in Wermsdorf
Von Anne Sailer
* 08:20 Uhr - Pionierinnen (Teil 5) Martha Schrag, Malerin der Unsichtbaren
Vor 200 Jahren wurde Henriette Goldschmidt geboren. Sie setzte sich für die Bildung von Frauen ein und gilt als Feministin der ersten Stunde.
Aus diesem Anlass stellen wir in der MDR KULTUR Serie "Pionierinnen" fünf Frauen vor, die im 19. Jahrhundert für wachsendes weibliches Selbstbewußtsein stehen.
Die kämpferische Pädagogin Henriette Goldschmidt, die Bestseller-Autorin Gabriele Reuter, die Lyrikerin Elsa Asenijeff, die Malerin Martha Schrag und die Komponistin Ethel Smyth.
Autorin ist Lydia Jakobi.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 08:40 Uhr - Europas Kunst in den 1920ern – Neue Leidenschaften: Sport und Radio-TEIL 2
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025. Und dabei blickt man nicht nur auf heute, sondern auch 100 Jahre zurück, um vielleicht mehr von der Gegenwart zu verstehen. Wie bei der Schau „European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa“ im Museum Gunzenhauser. Doch bereits im Vorfeld würdigen wir das Mammut-Projekt mit einer dreiteiligen Serie. Und heute in Teil 2 geht es um das Aufkommen einer neuen Alltagskultur in der Zwischenkriegszeit. MDR Kultur Kunstredakteur Andreas Höll ist in diese europäischen Bilderwelten und die Atmosphäre dieser Epoche eingetaucht.
Ausstellungseröffnung ist am Samstag 26.4.25. 18 Uhr und die Ausstellung ist bis zum 10.8.25 zu sehen.
* 08:50 Uhr - Margot Käßmann über Kirche und Mißbrauch
Die Theologin und Buchautorin ist am Sonntag Gast im MDR KULTUR Café. Die erfahrene Kirchentagsakteurin Margot Käßmann appelliert an die Kraft der Gemeinschaft.
Sonntag ab 12.05 Uhr MDR KULTUR Café
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 06:20 Uhr - Krimi des Monats: Gerhard Henschel "Mord auf Hohenhaus"
Auf dem idyllischen Gelände des Schlosshotel Hohenhaus erlebt der Kongress der Dylanologen einen mörderischen Twist.
Vorgestellt von Stefan Maelck.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 06:40 Uhr - Stichtag: 1945 Der Handschlag an der Elbe
Amerikanische und sowjetische Truppen treffen sich bei Torgau an der Elbe aufeinander. Mit dem Handschlag auf der Brücke entsteht ein ikonisches Foto.
Autor: Hartmut Schade
* 06:50 Uhr - Klangwelten - Gewinner des Jazzpreises Halle
Das Duo Klangwelten hat in diesem Jahr den Jazzpreis der Stadt Halle gewonnen.
Ein Beitrag von Anna Barthel
* 07:10 Uhr - Landesausstellung Bauernkrieg eröffnet
Eröffnung der Thüringer Landesausstellung 2025 „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“
* 07:20 Uhr - Björn Ulvaeus von ABBA wird 80
* 07:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Wolfgang Schilling
* 07:50 Uhr - MDR Kulturtipp: Kulturtipp Schloss Hubertusburg in Wermsdorf
Von Anne Sailer
* 08:20 Uhr - Pionierinnen (Teil 5) Martha Schrag, Malerin der Unsichtbaren
Vor 200 Jahren wurde Henriette Goldschmidt geboren. Sie setzte sich für die Bildung von Frauen ein und gilt als Feministin der ersten Stunde.
Aus diesem Anlass stellen wir in der MDR KULTUR Serie "Pionierinnen" fünf Frauen vor, die im 19. Jahrhundert für wachsendes weibliches Selbstbewußtsein stehen.
Die kämpferische Pädagogin Henriette Goldschmidt, die Bestseller-Autorin Gabriele Reuter, die Lyrikerin Elsa Asenijeff, die Malerin Martha Schrag und die Komponistin Ethel Smyth.
Autorin ist Lydia Jakobi.
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Carolin Büscher
* 08:40 Uhr - Europas Kunst in den 1920ern – Neue Leidenschaften: Sport und Radio-TEIL 2
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025. Und dabei blickt man nicht nur auf heute, sondern auch 100 Jahre zurück, um vielleicht mehr von der Gegenwart zu verstehen. Wie bei der Schau „European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa“ im Museum Gunzenhauser. Doch bereits im Vorfeld würdigen wir das Mammut-Projekt mit einer dreiteiligen Serie. Und heute in Teil 2 geht es um das Aufkommen einer neuen Alltagskultur in der Zwischenkriegszeit. MDR Kultur Kunstredakteur Andreas Höll ist in diese europäischen Bilderwelten und die Atmosphäre dieser Epoche eingetaucht.
Ausstellungseröffnung ist am Samstag 26.4.25. 18 Uhr und die Ausstellung ist bis zum 10.8.25 zu sehen.
* 08:50 Uhr - Margot Käßmann über Kirche und Mißbrauch
Die Theologin und Buchautorin ist am Sonntag Gast im MDR KULTUR Café. Die erfahrene Kirchentagsakteurin Margot Käßmann appelliert an die Kraft der Gemeinschaft.
Sonntag ab 12.05 Uhr MDR KULTUR Café
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Ellen Schweda
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000