* 06:10 Uhr - Medienschau
* 06:20 Uhr - Raumklang-Installation im Kunstmuseum in Magdeburg
Seit über Tausend Jahren steht die Klosterkirche Unser Lieben Frauen am westlichen Elbufer in Magdeburg. Der romanische Bau hat eine bewegte Geschichte hinter sich und ist inzwischen ein Ausstellungsort für moderne Kunst. Wobei die Kirche selbst Teil vieler dieser Ausstellungen ist, als ein besonderer Klangraum. Gestern eröffnete in Magdeburg die akuelle Ausstellung des armenisch-litauischen Künstlers Andrius Arutiunian. Under the Cold Sun - Uli Wittstock berichtet.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1950 Kurt Weill stirbt
Von Dessau in die Welt. Wobei Kurt Weill, dem Komponisten der Dreigroschen-Oper, seine Musik schon vorauseilte. 1933 musste er dann Deutschland verlassen, die Nazis verfolgten ihn als Juden. Weill emigrierte in die USA, wo es ihm gelang, eine zweite, erfolgreiche Karriere zu beginnen. Die allerdings endet heute vor 75 Jahren früh. Kurt Weill starb mit gerademal 50 Jahren in New York, am 3. April 1950. Der Stichtag mit Sven Hecker.
* 06:50 Uhr - MDR Kulturtipps: Ausstellung "Operation Beton" im Kunsthaus Magdeburg
Jetzt geht es um einen Baustoff - um Beton. Das Material ist aber mehr als das: es steht für kreative Schöpfung, für Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltveränderungen. Ein faszinierenden Material in Architektur und Kunst. Und deshalb widmet das Kunstmuseum Magdeburg dem Beton gleich eine ganze Ausstellung. Ben Garit Hernandez mit einem Kulturtipp.
* 07:10 Uhr - Landtag berät über Haushalt: Auswirkungen für die Kultur
Von Grit Krause
* 07:20 Uhr - Erik Truffaz
Auf seinen Platten streift er durch cineastische Traumwelten, inspiriert von den Großen des Kinos, von den Bildern eines Louis Malle oder eines Federico Fellini, von den Soundtracks eines Miles Davis oder eines Nino Rota. Geboren am Genfer See, schon als Kind auf der Bühne in der Band seines Vaters, zum Star aufgestiegen in der französischen Jazzszene. Bert Noglik stellt in seinem Beitrag heute Nachmittag bei MDR Kultur den Trompeter Erik Truffaz vor, der heute 65 Jahre alt wird. Von Bert Noglik.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - Die Schweizer Regisseurin Luzia Schmid über ihren Film Ich will alles
Hildegard Knef war der erste deutsche Filmstar nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit Wolfgang Staudtes frühem Nachkriegsfilm "Die Mörder sind unter uns" kam die Karriere der erst 19-Jährigen in Fahrt. "Sie war ihrer Zeit weit voraus", sagt Luzia Schmid, die Regisseurin des Dokumentarfilms "Ich will alles. Hildegard Knef". Später gelang es ihr auch, Rollen im US-Kino zu erhalten. Allerdings sind originale Filmclips in der Kino-Dokumentation von Luzia Schmid kaum vorzufinden: Sie konzentriert sich auf Hildegard Knefs Charakter. Knef wird aus dem Off von Nina Kunzendorf gesprochen und mithilfe von Auszügen aus ihren Autobiografien sowie Interviews gelingt es Schmid, ein umfangreiches Porträt von ihr zu zeichnen, das den Fokus auf ihre öffentliche Wirkung und ihren Umgang damit legt. Dazu zählen Knefs Schönheitsoperationen wie ihr Liebesleben, das heftig in der westdeutschen Öffentichkeit diskutiert wurde. Der Dokumentarfilm ist eine Hommage an eine außergewöhnliche Künstlerin und eine Reflexion über den Preis, den Frauen bezahlen, um sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten. Die Regisseurin Lucia Schmid über Hildegard Knef.
* 08:10 Uhr - Die Filme der Woche mit Knut Elstermann
* Mit der Faust in die Welt schlagen: Constanze Klaue - die Verfilmung des erfolgreichen Buchs von Lukas Rietzschel kommt nach der Berlinale-Premiere jetzt in die Kinos, wie nimmt sie den Geist des Romans auf?
* Ich will alles. Hildegard Knef: Lucia Schmid - der große deutsche Star, Hildegard Knef, am 28. Dezember wäre sie 100 Jahre geworden, jetzt kommt das Porträt "Ich will alles.Hildegard Knef ", ebenfalls ein Berlinale-Film, in die Kinos. Wie nahe kommen wir ihr hier?
* Eden: Ron Howard - eine unglaubliche, aber wahre Geschichte erzählt Ron Howard in diesem Film mit Starbesetzung, dafür geht die Reise weit weg - zu den Galapagos Inseln?
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 08:40 Uhr - Karl Schmidt-Rottluff: Sammlung der Superlative
Am Sonntag eröffnet in dem Chemnitzer Stadtteil Rottluff auf dem denkmalgeschützten Grundstück Limbacher Straße 382 das frisch sanierte und als Museum neu gestaltete Karl-Schmidt-Rottluff-Haus - das Elternhaus des Künstlers, in dem er am 1. Dezember 1884 das Licht der Welt erblickte! Neben biografischen Ausstellungsstücken wird dort natürlich auch Kunst des weltberühmten Expressionisten zu sehen sein. Wem das nicht genügt, der sollte seine Schritte in die Kunstsammlungen am Theaterplatz lenken: In einem ganzen Saal der Ständigen Schau können dort Gemälde und Skulpturen von Schmidt-Rottluff angeschaut und bewundert werden - zu Chemnitz, der Kulturhauptstadt, gehört auch die zweitgrößte Schmidt-Rottluff-Sammlung Deutschlands! Ulrike Thielmann hat sich umgesehen.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
* 06:20 Uhr - Raumklang-Installation im Kunstmuseum in Magdeburg
Seit über Tausend Jahren steht die Klosterkirche Unser Lieben Frauen am westlichen Elbufer in Magdeburg. Der romanische Bau hat eine bewegte Geschichte hinter sich und ist inzwischen ein Ausstellungsort für moderne Kunst. Wobei die Kirche selbst Teil vieler dieser Ausstellungen ist, als ein besonderer Klangraum. Gestern eröffnete in Magdeburg die akuelle Ausstellung des armenisch-litauischen Künstlers Andrius Arutiunian. Under the Cold Sun - Uli Wittstock berichtet.
* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1950 Kurt Weill stirbt
Von Dessau in die Welt. Wobei Kurt Weill, dem Komponisten der Dreigroschen-Oper, seine Musik schon vorauseilte. 1933 musste er dann Deutschland verlassen, die Nazis verfolgten ihn als Juden. Weill emigrierte in die USA, wo es ihm gelang, eine zweite, erfolgreiche Karriere zu beginnen. Die allerdings endet heute vor 75 Jahren früh. Kurt Weill starb mit gerademal 50 Jahren in New York, am 3. April 1950. Der Stichtag mit Sven Hecker.
* 06:50 Uhr - MDR Kulturtipps: Ausstellung "Operation Beton" im Kunsthaus Magdeburg
Jetzt geht es um einen Baustoff - um Beton. Das Material ist aber mehr als das: es steht für kreative Schöpfung, für Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltveränderungen. Ein faszinierenden Material in Architektur und Kunst. Und deshalb widmet das Kunstmuseum Magdeburg dem Beton gleich eine ganze Ausstellung. Ben Garit Hernandez mit einem Kulturtipp.
* 07:10 Uhr - Landtag berät über Haushalt: Auswirkungen für die Kultur
Von Grit Krause
* 07:20 Uhr - Erik Truffaz
Auf seinen Platten streift er durch cineastische Traumwelten, inspiriert von den Großen des Kinos, von den Bildern eines Louis Malle oder eines Federico Fellini, von den Soundtracks eines Miles Davis oder eines Nino Rota. Geboren am Genfer See, schon als Kind auf der Bühne in der Band seines Vaters, zum Star aufgestiegen in der französischen Jazzszene. Bert Noglik stellt in seinem Beitrag heute Nachmittag bei MDR Kultur den Trompeter Erik Truffaz vor, der heute 65 Jahre alt wird. Von Bert Noglik.
* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 07:40 Uhr - Feuilleton
* 07:50 Uhr - Die Schweizer Regisseurin Luzia Schmid über ihren Film Ich will alles
Hildegard Knef war der erste deutsche Filmstar nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit Wolfgang Staudtes frühem Nachkriegsfilm "Die Mörder sind unter uns" kam die Karriere der erst 19-Jährigen in Fahrt. "Sie war ihrer Zeit weit voraus", sagt Luzia Schmid, die Regisseurin des Dokumentarfilms "Ich will alles. Hildegard Knef". Später gelang es ihr auch, Rollen im US-Kino zu erhalten. Allerdings sind originale Filmclips in der Kino-Dokumentation von Luzia Schmid kaum vorzufinden: Sie konzentriert sich auf Hildegard Knefs Charakter. Knef wird aus dem Off von Nina Kunzendorf gesprochen und mithilfe von Auszügen aus ihren Autobiografien sowie Interviews gelingt es Schmid, ein umfangreiches Porträt von ihr zu zeichnen, das den Fokus auf ihre öffentliche Wirkung und ihren Umgang damit legt. Dazu zählen Knefs Schönheitsoperationen wie ihr Liebesleben, das heftig in der westdeutschen Öffentichkeit diskutiert wurde. Der Dokumentarfilm ist eine Hommage an eine außergewöhnliche Künstlerin und eine Reflexion über den Preis, den Frauen bezahlen, um sich in einer von Männern dominierten Welt zu behaupten. Die Regisseurin Lucia Schmid über Hildegard Knef.
* 08:10 Uhr - Die Filme der Woche mit Knut Elstermann
* Mit der Faust in die Welt schlagen: Constanze Klaue - die Verfilmung des erfolgreichen Buchs von Lukas Rietzschel kommt nach der Berlinale-Premiere jetzt in die Kinos, wie nimmt sie den Geist des Romans auf?
* Ich will alles. Hildegard Knef: Lucia Schmid - der große deutsche Star, Hildegard Knef, am 28. Dezember wäre sie 100 Jahre geworden, jetzt kommt das Porträt "Ich will alles.Hildegard Knef ", ebenfalls ein Berlinale-Film, in die Kinos. Wie nahe kommen wir ihr hier?
* Eden: Ron Howard - eine unglaubliche, aber wahre Geschichte erzählt Ron Howard in diesem Film mit Starbesetzung, dafür geht die Reise weit weg - zu den Galapagos Inseln?
* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonard
* 08:40 Uhr - Karl Schmidt-Rottluff: Sammlung der Superlative
Am Sonntag eröffnet in dem Chemnitzer Stadtteil Rottluff auf dem denkmalgeschützten Grundstück Limbacher Straße 382 das frisch sanierte und als Museum neu gestaltete Karl-Schmidt-Rottluff-Haus - das Elternhaus des Künstlers, in dem er am 1. Dezember 1884 das Licht der Welt erblickte! Neben biografischen Ausstellungsstücken wird dort natürlich auch Kunst des weltberühmten Expressionisten zu sehen sein. Wem das nicht genügt, der sollte seine Schritte in die Kunstsammlungen am Theaterplatz lenken: In einem ganzen Saal der Ständigen Schau können dort Gemälde und Skulpturen von Schmidt-Rottluff angeschaut und bewundert werden - zu Chemnitz, der Kulturhauptstadt, gehört auch die zweitgrößte Schmidt-Rottluff-Sammlung Deutschlands! Ulrike Thielmann hat sich umgesehen.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Carsten Tesch
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000