Mi 02.04. 2025 14:30Uhr 210:00 min

Annett Gröschner
Annett Gröschner Bildrechte: picture alliance/dpa/autorenarchivde_C.H.Beck | Susanne Schleyer
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 02.04.2025 14:30 18:00
MDR KULTUR - Das Radio Mi, 02.04.2025 14:30 18:00

MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR am Nachmittag

  • Stereo
* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonhard

* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
Von Antje Uebel

* 15:10 Uhr - Das Händel-Mozart-Stipendium Halle
An einem Meisterkurs teilzunehmen - für viele junge Musikerinnen und Musiker ist das ein großer Traum. Ein Traum, den die Stadt Halle wahr werden lässt - mit dem Händel-Mozart-Jugendstipendium. Das wird jedes Jahr vergeben, und zwar in der Regel an drei ausgewählte Nachwuchsmusiker in verschiedenen Fächern wie Klavier, Streichinstrumente, Blasinstrumente und Gesang. Vor 25 Jahren wurde das Händel-Mozart-Jugendstipendium zum ersten Mal ausgeschrieben, damals noch unter anderem Namen. Und am Donnerstag ist es wieder soweit. Dann werden die diesjährigen Stipendien feierlich vergeben. Wer die neuen Stipendiaten sind und was aus ehemaligen Stipendiaten geworden ist, erfahren Sie von Felicitas Förster.

* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonhard

* 15:40 Uhr - Film: Mit der Faust in die Welt schlagen
Auf der diesjährigen Berlinale hatte der Film "Mit der Welt in die Faust schlagen" seine Premiere. Die Verfilmung des gleichnamigen Erfolgsromans von Lukas Rietzschel war der einzige deutsche Beitrag in der neuen Festival-Sektion "Perspectives", die vielversprechende Debütfilme versammelt. Constanze Klaue, die Regisseurin, erzählt darin die Geschichte einer Familie, die an den Umständen und sich selbst zerbricht und ihre Söhne an die Neonazi-Szene verliert. Eine Geschichte aus der ostdeutschen Provinz. Und gewissermaßen eine Vorgeschichte zur Gegenwart. Die aber nicht den Anspruch hat, Erklärungen zu liefern. Lars Meyer fand, dass der Kinofilm dem Roman gegenüber absolut ebenbürtig ist.

* 15:50 Uhr - Folk und Welt: Cinder Well
Donald Trump entlässt die Führung vom Kenney Center in Washington. Auch das legendäre Smithsonian Institut in Washington will er nun "schleifen". JD Vance soll es für ihn auf "Vordermann" bringen. Grammy Gewinnerin Rhiannon Giddens hat ihr Konzert im Mai im Kennedy Center abgesagt. Aber auch sie ist weiterhin betroffen, wenn das Smithsonian Institut, aus dem sie die Quelle und Inspiration für ihre Musik bezieht, der Schere zum Opfer fällt. Folk & Welt heute über Auswirkungen von Donald Trumps Dekreten. Mehr heute Abend in Folk & Welt ab 21:00 Uhr mit Johannes Paetzold

* 16:10 Uhr - Stiftung Kunstfonds-Stipendiaten-Schau in Halle
Es ist DAS Stipendium für Bildende Künstler - Jedes Jahr vergibt die "Stiftung Kunstfonds" hochwertige Stipendien an Bildende Künstler.
Im vergangenen Jahr hat die Jury aus vielen Bewerbungen 84 Stipendiaten ausgewählt, erstmals seit 20 Jahren kann man sich nun ein Bild über die ausgewählten Künstler machen und die Arbeiten einiger dieser Stipendiaten sehen - in einer Ausstellung in den Räumen der Kunststiftung Sachsen-Anhalt. Katrin Engelhardt hat sie sich angesehen.

* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonhard

* 16:40 Uhr - Kulturpool Annett Gröschner neue Mainzer Stadtschreiberin 2025
Am Wochenende war die Schriftstellerin Annett Gröschner Gast im MDR KULTUR Café mit ihrem neuen Roman Schwebende Lasten. Jetzt ist sie in Mainz Stadtschreiberin. Die in Magdeburg geborene, aber seit Langem in Berlin lebende Autorin bekommt damit ein Preisgeld in Höhe von 12.500 €, darf ein Jahr lang in der Stadtschreiberwohnung in der Innenstadt leben und einen Film für das ZDF drehen. Der Preis wird gemeinsam von der Stadt Mainz, dem ZDF und 3sat vergeben. Annett Gröschner bezeichnet sich selbst als interdisziplinäre Künstlerin: Ihr Werk umfasst Gedichte, Reportagen, Essays und Romane; sie arbeitete an Ausstellungen mit und stand schon mit der Performance-Gruppe She She Pop auf der Bühne. Vor der offiziellen Preisverleihung am Donnerstag hat Leonie Berger sie getroffen.

* 16:50 Uhr - Kinderbuchtipp von Anton: Das Neinhorn und die Schlangeweile
Was haben Sie mit Ihrem Kind oder Enkelkind als Letztes gelesen? Von welchem Kinderbuch hat Ihnen Ihr Nachwuchs kürzlich was erzählt? Heute, am Geburtstag von Hans Christian Andersen, ist der Internationale Kinderbuchtag. Dieser Tag will die Freude am Lesen unterstützen und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern.
Viel Spaß hatte Anton auf jeden Fall beim Lesen und Vorlesen von: Das Neinhorn und die Schlangeweile.
Und weil er das Buch von Marc Uwe Kling sooo amüsant fand, hat der Zwölfjährige gleich einen Buchtipp für uns dagelassen. Von Britta Selle.

* 17:10 Uhr - Ein ehemaliger Dresdner Kruzianer als prägende Figur der isländischen Kirchenmusik - in Erinnerung an Martin Hunger
Die Domkirche in Reykjavík ist das geistliche Zentrum der isländischen Hauptstadt und des ganzen Landes, auch wenn sie baulich einen eher bescheidenen Eindruck macht. Die Kirchenmusik spielt hier eine tragende Rolle. Acht bis zehn Gottesdienste im Jahr werden live im isländischen Rundfunk übertragen. Was kaum jemand weiß: Von 1978 bis 2010 war ein gebürtiger Sachse der Domkantor von Reykjavík, Martin Hunger. Claus Fischer erzählt seine Geschichte.

* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Claudia Leonhard

* 17:40 Uhr - Sachbuch der Woche: Christoph Türcke "Philosophie der Musik"
Auch Vögel machen in gewisser Weise Musik - aber nur der Mensch ist ein planvoller Konstrukteur von Tonfolgen. Eine Voraussetzung dafür ist der aufrechte Gang, die Herausbildung einer technischen Apparatur mit Kehlkopf und Gehör - die wiederum in evolutionären Prozessen entstanden sind. Denn alles, auch die Musik, ist ein Stück Überlebensstrategie des Menschen - und bis heute lassen uns manche klassische oder auch manche Pop-Stücke erahnen: Musik ist eine kulturelle Erungenschaft, die sich von den Ur-Bedürfnissen und Ur-Ängsten des Menschen herleitet.
Und genau das erläutert der Philosoph Christoph Türcke - früher war er Professor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig - in seinem neuen Buch: "Philosophie der Musik". Vorgestellt von Jörg Schieke.

* 17:50 Uhr - Folk und Welt: Kaia Kater
Kaia Kater, Musikerin aus Montreal. Auf aktuellem Album mit Gästen wie Bluesmusiker Taj Mahal, und Landsfrau Allison Russell. Kaia Kater Teil der multikulturellen vielfältigen Musikszene. Die feierte am Wochenende ihre Juno Awards, das Gegenstück zu den Grammys in den USA. Michael Bublé moderierte und auch erließ kein Blatt vor dem Mund, was er über die Annexionspläne der amerikanischen Nachbarn denkt. Mehr freie kanadische Musik heute Abend bei Folk & Welt. Folk & Welt ab 21:00 Uhr mit Johannes Paetzold


Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen