So 30.03. 2025 13:00Uhr (VPS 13:00) 240:00 min

Das große Zittauer Fastentuch von 1472 in der zum Museum umgebauten Kirche Zum Heiligen Kreuz in Zittau
Das große Zittauer Fastentuch von 1472 in der zum Museum umgebauten Kirche Zum Heiligen Kreuz in Zittau Bildrechte: picture alliance / dpa | Oliver Killig
MDR KULTUR - Das Radio So, 30.03.2025 13:00 17:00
MDR KULTUR - Das Radio So, 30.03.2025 13:00 17:00

MDR KULTUR am Sonntagnachmittag

MDR KULTUR am Sonntagnachmittag

  • Stereo
* 13:15 Uhr - Knospen - Sinnbilder des Frühlings
Endlich Frühling. Da läuft es sich gleich nochmal so schön durch Wald und Flur -um das schöne altmodische Wort zu gebrauchen. Tatsächlich können wir den Frühling bei einem Streifzug durch die Natur nicht nur sehen und hören und riechen. Sondern auch kosten und schmecken. Wildpflanzen-Fans pflücken jetzt das erste, kraftstrotzende Grün - Bärlauch z.B. oder Vogelmiere. Und jetzt kommt´s: auch die Knospen vieler Gehölzarten kann man essen. Das klingt erst mal ungewöhnlich. Aber wenn man sich mal vergegenwärtigt, dass Gewürznelken oder Kapern auch nichts anderes als Knospen sind, dann lohnt sich vielleicht doch die kulinarische Entdeckung. Elvira Birgit Speer hat die Wunderwelt der kleinen Powerpäckchen erkundet.

* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 13:45 Uhr - Der Stichtag: 1945 Eric Clapton geboren
Mister "Slowhand" prägte die Rockgeschichte wie wenige andere Musiker und gehört zu den erfolgreichsten Musikern aller Zeiten. Von Lutz Hanker

* 14:15 Uhr - LBM25 Buch im Gespräch: Tobias Schlegl "Leichtes Herz und schwere Beine"
Der Jakobsweg ist nicht nur beliebt bei Pilgern, die auf der Suche nach Sinn und nach sich selbst wochenlang nach Santiago de Compostela unterwegs sind. Der Jakobsweg ist auch beliebt bei Autoren. So hat Paulo Coelho ein Tagebuch über seine Pilgerreise veröffentlicht und wurde "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling zu einem der erfolgreichsten Bücher der letzten Jahre und der Titel zum geflügelten Wort. Nun ist auch der Moderator, Autor und Notfallsanitäter Tobias Schlegl losgelaufen. Allerdings nicht alleine, sondern mit seiner Mutter. Darüber hat ein gerade ein Buch geschrieben, im Titel steckt schon alles drin, das Buch heißt nämlich "Leichtes Herz und schwere Beine. Mit Mama auf dem Jakobsweg - 713 Kilometer, um meine Mutter besser kennenzulernen". Wir sind nun im Gespräch Tobias Schlegl, der gerade zu Gast ist auf der Leipziger Buchmesse.

* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 14:45 Uhr - Winter ohne Weiß. Der Thüringer Wald im Klimawandel
Im März noch einmal die Skier anschnallen und über die Höhen des Thüringer Waldes gleiten - das war früher ganz normal. Heute ist davon kaum noch etwas zu sehen. Auf den Kammlagen über 900 Metern fehlt der Schnee - und das nicht zum ersten Mal. Diese Wintersaison reiht sich ein in eine Serie besonders schneearmer Jahre. Der Wandel hinterlässt Spuren, in einer Region, wo der Wintersport zur kulturellen Identität gehört. Was bedeutet das für die Menschen, die hier leben, arbeiten - und vom Wintertourismus abhängig sind? Reporterin Lisa Wudy war unterwegs am Rennsteig, hat Hüttenwirte, Wetterexperten und Sportler getroffen - und erfahren, wie sie mit dem ausbleibenden Schnee umgehen.

* 15:05 Uhr - MDR KULTUR - Diskurs: Casanova und das Ende des alten Europa
Der Kulturwissenschaftler Lothar Müller im Gespräch mit Katrin Wenzel
Bis heute ist der Name Giacomo Casanovas eng verbunden mit dem Bild des galanten Liebhabers. Vor 300 Jahren, am 2. April 1725, wurde der venezianische Schriftsteller und Abenteurer geboren. In seinen Memoiren "Geschichte meines Lebens" schilderte er freimütig seine zahlreichen Liebschaften und erlangte damit bis heute unerreichte Berühmtheit. Und es hält sich hartnäckig das Klischee, dass er seine letzte Lebensphase vereinsamt und isoliert als Bibliothekar auf Schloss Dux in Böhmen verbracht habe. Doch der Kritiker und Kulturwissenschaftler Lothar Müller zeichnet in seinem jüngsten Buch "Die Feuerschrift" ein völlig anderes Bild. Und er erzählt von einem gebildeten Intellektuellen und gut vernetzten Zeitgenossen - mitten in den Verhältnissen und Umbrüchen seiner Zeit.

* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 15:45 Uhr - LBM25 Warum die AutorInnen die leipziger Buchmesse lieben
Von Maren Ahring

* 16:05 Uhr - Weltgeschichte: Mittelalterliche Graphic Novel auf 56 m² - Das Fastentuch in Zittau
Man nennt sie Hungertücher, Passionstücher oder sogar Schmachtlappen, die sogenannten Fastentücher. Eines der größten Exemplare der Welt stammt aus dem 15. Jahrhundert und befindet sich in Zittau. Es ist in Deutschland das einzige noch existierende Tuch des sogenannten Feldertyps: sprich - auf ihm sind zahlreiche Bildfelder zu finden. Neben diesem Großen Fastentuch besitzt Zittau noch ein kleineres aus dem 16. Jahrhundert, immerhin auch stolze 4,15 Meter hoch und 3,40 Meter breit, weshalb sich Zittau mittlerweile auch Stadt der Fastentücher nennt. Thomas Hartmann hat sich auf den Weg gemacht, um sich die Tücher anzuschauen. Es liest Conny Wolter.

* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 16:45 Uhr - Wortschätze: "Luxus, Verzicht und Einsamkeit" von Till Bastian
Manch einem treibt es den Angstschweiß auf die Stirn beim bloßen Gedanken an Stillstand und Abseitigkeit. Für andere verfliegt die Zeit viel zu schnell - und sie sind es, die sich nach Rückzug sehnen. Unser "Wortschatz" heute erinnert daran, was verloren zu gehen droht, falls wir uns dem Getriebe der Welt nicht hin und wieder entziehen.
Till Bastian, "Luxus, Verzicht und Einsamkeit" - es liest Dieter Mann.


Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.

MDR KULTUR Themen