* 16:50 Uhr - Casanova und das Ende des alten Europa
Der Kulturwissenschaftler Lothar Müller im Gespräch mit Katrin Wenzel
Bis heute ist der Name Giacomo Casanovas eng verbunden mit dem Bild des galanten Liebhabers. Vor 300 Jahren, am 2. April 1725, wurde der venezianischer Schriftsteller und Abenteurer geboren. In seinen Memoiren "Geschichte meines Lebens" schilderte er freimütig seine zahlreichen Liebschaften und erlangte damit bis heute unerreichte Berühmtheit. Ab übermorgen, ab Montag, sind in unserer Klassiker-Lesezeit hier auf MDR KULTUR vier Wochen lang Auszüge daraus zu hören.
Bis heute halten sich viele hartnäckige Klischees, die das Leben Casanovas betreffen. Enige hat der Kritiker und Publizist unter die Lupe genommen und zeigt uns mit seinem jüngsten Buch einen vielschichtigeren Casanova, als den, den wir zu kennen meinen. Heute Abend ist Lothar Müller zu Gast im DISKURS hier bei MDR KULTUR – hier schon mal ein kurzer Eindruck.
* 17:15 Uhr - LBM25 Florentine Anders: "Die Allee"
MDR Kultur auf der Leipziger Buchmesse, da gab es zahlreiche interessante Gespräche an unserm Bücherwagen, die wir heute Nachmittag auch im Radio senden. Eine hochspannende Geschichte konnte auch meine Kollegin Julia Hemmerling mit der Schriftstellerin Florentine Anders besprechen: Warum sieht Berlin heute so aus, wie es aussieht? Für Teile der Stadt zumindest kennt die Autorin die Antwort: die Karl-Marx-Alle, den Alexanderplatz z.B. - denn sie ist die Enkelin des Architekten Hermann Henselmann, der maßgeblich beim Wiederaufbau Berlins mitgewirkt hat.
Der berühmte Architekt hatte allerdings auch eine starke Frau an seiner Seite und eine Familie im Hintergrund, die ihm den Rücken freigehalten hat.
Diese hochinteressante Familiengeschichte hat also nun die Enkelin Florentine Anders aufgeschrieben, Jahrgang 1968. "Die Allee" heißt das Werk, und meine Kollegin Julia Hemmerling fragt sich, warum sie erst jetzt dieses Buch geschrieben hat.
* 17:50 Uhr - Christine Koschmieder mit einer Vorschau auf ARD Radionacht
Drei Stunden für die ganze ARD: MDR KULTUR veranstaltet heute Abend zusammen mit den Kulturwellen der ARD eine gemeinsame Buchmesse-Nacht. Die dreistündige "ARD Radio Kulturnacht Unter Büchern" mit Carsten Tesch und Katrin Schumacher wird von 20 bis 23 Uhr bundesweit übertragen. Mit dabei auch Christine Koschmieder im Gespräch über ihr Buch "Frühjahrskollektion", das einen Blick in die 60er Jahre in der Bundesrepublik wirft. Ausgehend von der Mode wirft die Leipziger Autorin darin einen Blick auf die mangelnde Aufarbeitung des Nationalsozialismus.
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
Der Kulturwissenschaftler Lothar Müller im Gespräch mit Katrin Wenzel
Bis heute ist der Name Giacomo Casanovas eng verbunden mit dem Bild des galanten Liebhabers. Vor 300 Jahren, am 2. April 1725, wurde der venezianischer Schriftsteller und Abenteurer geboren. In seinen Memoiren "Geschichte meines Lebens" schilderte er freimütig seine zahlreichen Liebschaften und erlangte damit bis heute unerreichte Berühmtheit. Ab übermorgen, ab Montag, sind in unserer Klassiker-Lesezeit hier auf MDR KULTUR vier Wochen lang Auszüge daraus zu hören.
Bis heute halten sich viele hartnäckige Klischees, die das Leben Casanovas betreffen. Enige hat der Kritiker und Publizist unter die Lupe genommen und zeigt uns mit seinem jüngsten Buch einen vielschichtigeren Casanova, als den, den wir zu kennen meinen. Heute Abend ist Lothar Müller zu Gast im DISKURS hier bei MDR KULTUR – hier schon mal ein kurzer Eindruck.
* 17:15 Uhr - LBM25 Florentine Anders: "Die Allee"
MDR Kultur auf der Leipziger Buchmesse, da gab es zahlreiche interessante Gespräche an unserm Bücherwagen, die wir heute Nachmittag auch im Radio senden. Eine hochspannende Geschichte konnte auch meine Kollegin Julia Hemmerling mit der Schriftstellerin Florentine Anders besprechen: Warum sieht Berlin heute so aus, wie es aussieht? Für Teile der Stadt zumindest kennt die Autorin die Antwort: die Karl-Marx-Alle, den Alexanderplatz z.B. - denn sie ist die Enkelin des Architekten Hermann Henselmann, der maßgeblich beim Wiederaufbau Berlins mitgewirkt hat.
Der berühmte Architekt hatte allerdings auch eine starke Frau an seiner Seite und eine Familie im Hintergrund, die ihm den Rücken freigehalten hat.
Diese hochinteressante Familiengeschichte hat also nun die Enkelin Florentine Anders aufgeschrieben, Jahrgang 1968. "Die Allee" heißt das Werk, und meine Kollegin Julia Hemmerling fragt sich, warum sie erst jetzt dieses Buch geschrieben hat.
* 17:50 Uhr - Christine Koschmieder mit einer Vorschau auf ARD Radionacht
Drei Stunden für die ganze ARD: MDR KULTUR veranstaltet heute Abend zusammen mit den Kulturwellen der ARD eine gemeinsame Buchmesse-Nacht. Die dreistündige "ARD Radio Kulturnacht Unter Büchern" mit Carsten Tesch und Katrin Schumacher wird von 20 bis 23 Uhr bundesweit übertragen. Mit dabei auch Christine Koschmieder im Gespräch über ihr Buch "Frühjahrskollektion", das einen Blick in die 60er Jahre in der Bundesrepublik wirft. Ausgehend von der Mode wirft die Leipziger Autorin darin einen Blick auf die mangelnde Aufarbeitung des Nationalsozialismus.
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
Moderation
- Michaela Khamis
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000