* 06:15 Uhr - LBM25 Die norwegische Autorin Nina Lyyke
Wir kennen sie, die Coming-of-Age-Geschichten, in denen junge Menschen ins Leben finden, die Romane über Menschen, die im Erwachsenleben angekommen, so manche Hürde überwinden müssen, um ihr Glück zu finden. Mittlerweile ist die Literatur voll von Büchern über die großen Krisenzeiten im Leben angekommen. Die Midlife-Krise beginnt bei den einen schon mit 30 Jahren, andere erwischt es mit 40, die Krise trifft aber auch über 50-Jährige. Und die sind die Protagonisten in den Romanen der norwegischen Schriftstellerin Nina Lykke. 3 ihrer Krisen-Bücher hat meine Kollegin Anne Sailer gelesen.
* 06:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1925 Bubikopf ist Frauenmode
"Nun aber genug!" - Unter dieser Überschrift erschien heute vor genau 100 Jahren in der "Berliner Illustrierten Zeitung" ein Artikel, der sich dem sogenannten "Bubikopf" widmete. Der lag bei Frauen damals im Trend. Und, so schreibt Helga Lüdtke "Jahrzehnte später in ihrem Buch zum Phänomen: "Der neue Haarschnitt löste eine jahrelange erregte Debatte aus und wurde zum Symbol der kulturellen Moderne … Das lange Haar, als Teil des weiblichen Körpers… wurde zum ‚politisch umkämpften Ort‘.´" Zu Beginn des letzten Jahrhunderts glich der radikale Haarschnitt also einer Revolution, die die Gesellschaft in Aufruhr versetzte. Dennoch oder gerade deshalb war der "Bubikopf" vor 100 Jahren, 1925, populär - auch in Film, Literatur und Musik. Der Stichtag von Sven Hecker.
* 07:15 Uhr - Porträt neuer anhaltischer Kirchenpräsident
In Köthen wird heute der neue Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalt feierlich in sein Amt eingeführt. Karsten Wolkenhauer heißt der Neue an der Spitze der kleinsten evangelischen Landeskirche Deutschlands. Er übernimmt das Amt, nachdem es längere Zeit unbesetzt blieb. Wer ist der neue leitende Geistliche in Anhalt - Uli Wittstock hat Karsten Wolkenhauer getroffen.
* 07:30 Uhr - Medienschau mit Wetter & Verkehr
* 07:45 Uhr - Neue Kunsthalle in Riesa eröffnet
Riesa - Die Stadt an der Elbe, ist als Stahlstadt bekannt. Sie wirbt auch mit dem Beinamen Sportstadt. Nudeln kommen auch noch aus Riesa. Und was noch? Inzwischen hat immer öfter auch die Kunst einen Platz in der Stadt. Im vergangenen Jahr eroberte die Ibug den großen, leerstehenden Industriekomplex des Muskator Futtermischwerks am Elbufer und füllte ihn mit urban art. Nun schreibt ein Verein die Geschichte dieses Ortes weiter.
Dazu sanierte der Verein das Heizhaus und eröffnet darin einen Ausstellungsraum. Heute öffnet die Elbland Kunsthalle feierlich mit der Eröffnungsausstellung WIeDERHALL. Eva Gaeding hat sich vorher schon mal umgesehen.
* 07:50 Uhr - Vorschau: MDR Kultur trifft Ruth Maria Thomas
Büchermenschen bei MDR-Kultur trifft zur Leipziger Buchmesse hieß es die vergangenen fünf Wochen und auch heute, am Buchmessesamstag dürfen wir noch einen Büchermenschen begrüßen: Ruth-Maria Thomas, deren Debütroman "Die schönste Version" 2024 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde und es im vergangenen Jahr gleich auf die Longlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Und Ruth-Maria Thomas ist eine der Autorinnen, die sich mit den "Stolpertexte(n) - Literatur gegen das Vergessen." auseinandersetzte. Das Leo Baeck Institut in New Yorker bewahrt in seinen Archiven zehntausende Familiensammlungen, Memoiren, Briefe und Tagebücher - MDR Kultur machte einige hörbar: Der Podcast "Stolpertexte" ist in der ARD Audiothek zu finden, wird heute auf der LitPop zur Leipziger Buchmesse vorgestellt und wir suchen dazu mit Ruth Maria Thomasauch bei Kultur trifft das Gespräch.
1993 in Cottbus geboren und aufgewachsen, war sie als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe tätig. Ruth Maria Thomas studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und ist Mitgründerin des erotischen Literaturmagazins "Hot Topic!". Mit ihrer Performance "warm/ sauber/ satt" wurde sie 2022 Finalistin des 30. Open Mike des Hauses für Poesie in Berlin. Heute live ab 11:00 Uhr Ruth Maria Thomas zu Gast bei MDR Kultur trifft.
* 08:15 Uhr - LBM25 Unterwegs mit einem Booktoker
Die Leipziger Buchmesse ist längst nicht mehr nur Anlaufpunkt für Verlage, Autorinnen und Autoren. Seit Jahren kommen auch immer mehr Buch-Blogger zur Messe nach Leipzig - und viele sind auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv, sind für "BookTok" bekannt: Sie machen Videos über ihre Leseerfahrungen, und tauschen sich online über die neusten Bücher aus. Was bedeutet die Messe für sie? MDR KULTUR-Reporterin Carolin Büscher hat BookTokerin Eva Pramschüfer auf einem Messetag begleitet.
* 08:20 Uhr - MDR Kulturtipps
* 08:30 Uhr - Feuilleton mit Wetter & Verkehr
* 08:45 Uhr - Semperoper Ballett Jubiläum
200 Jahre sind ein stolzes Alter. Das Ballett der Semperoper feiert dieses Jubiläum in den nächsten Tagen mit zwei besonderen Veranstaltungen. Wolfgang Schilling stimmt uns ein. Auf das, was kommt und was sie eigentlich ausmacht, diese besondere Compagnie.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Wir kennen sie, die Coming-of-Age-Geschichten, in denen junge Menschen ins Leben finden, die Romane über Menschen, die im Erwachsenleben angekommen, so manche Hürde überwinden müssen, um ihr Glück zu finden. Mittlerweile ist die Literatur voll von Büchern über die großen Krisenzeiten im Leben angekommen. Die Midlife-Krise beginnt bei den einen schon mit 30 Jahren, andere erwischt es mit 40, die Krise trifft aber auch über 50-Jährige. Und die sind die Protagonisten in den Romanen der norwegischen Schriftstellerin Nina Lykke. 3 ihrer Krisen-Bücher hat meine Kollegin Anne Sailer gelesen.
* 06:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1925 Bubikopf ist Frauenmode
"Nun aber genug!" - Unter dieser Überschrift erschien heute vor genau 100 Jahren in der "Berliner Illustrierten Zeitung" ein Artikel, der sich dem sogenannten "Bubikopf" widmete. Der lag bei Frauen damals im Trend. Und, so schreibt Helga Lüdtke "Jahrzehnte später in ihrem Buch zum Phänomen: "Der neue Haarschnitt löste eine jahrelange erregte Debatte aus und wurde zum Symbol der kulturellen Moderne … Das lange Haar, als Teil des weiblichen Körpers… wurde zum ‚politisch umkämpften Ort‘.´" Zu Beginn des letzten Jahrhunderts glich der radikale Haarschnitt also einer Revolution, die die Gesellschaft in Aufruhr versetzte. Dennoch oder gerade deshalb war der "Bubikopf" vor 100 Jahren, 1925, populär - auch in Film, Literatur und Musik. Der Stichtag von Sven Hecker.
* 07:15 Uhr - Porträt neuer anhaltischer Kirchenpräsident
In Köthen wird heute der neue Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalt feierlich in sein Amt eingeführt. Karsten Wolkenhauer heißt der Neue an der Spitze der kleinsten evangelischen Landeskirche Deutschlands. Er übernimmt das Amt, nachdem es längere Zeit unbesetzt blieb. Wer ist der neue leitende Geistliche in Anhalt - Uli Wittstock hat Karsten Wolkenhauer getroffen.
* 07:30 Uhr - Medienschau mit Wetter & Verkehr
* 07:45 Uhr - Neue Kunsthalle in Riesa eröffnet
Riesa - Die Stadt an der Elbe, ist als Stahlstadt bekannt. Sie wirbt auch mit dem Beinamen Sportstadt. Nudeln kommen auch noch aus Riesa. Und was noch? Inzwischen hat immer öfter auch die Kunst einen Platz in der Stadt. Im vergangenen Jahr eroberte die Ibug den großen, leerstehenden Industriekomplex des Muskator Futtermischwerks am Elbufer und füllte ihn mit urban art. Nun schreibt ein Verein die Geschichte dieses Ortes weiter.
Dazu sanierte der Verein das Heizhaus und eröffnet darin einen Ausstellungsraum. Heute öffnet die Elbland Kunsthalle feierlich mit der Eröffnungsausstellung WIeDERHALL. Eva Gaeding hat sich vorher schon mal umgesehen.
* 07:50 Uhr - Vorschau: MDR Kultur trifft Ruth Maria Thomas
Büchermenschen bei MDR-Kultur trifft zur Leipziger Buchmesse hieß es die vergangenen fünf Wochen und auch heute, am Buchmessesamstag dürfen wir noch einen Büchermenschen begrüßen: Ruth-Maria Thomas, deren Debütroman "Die schönste Version" 2024 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde und es im vergangenen Jahr gleich auf die Longlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Und Ruth-Maria Thomas ist eine der Autorinnen, die sich mit den "Stolpertexte(n) - Literatur gegen das Vergessen." auseinandersetzte. Das Leo Baeck Institut in New Yorker bewahrt in seinen Archiven zehntausende Familiensammlungen, Memoiren, Briefe und Tagebücher - MDR Kultur machte einige hörbar: Der Podcast "Stolpertexte" ist in der ARD Audiothek zu finden, wird heute auf der LitPop zur Leipziger Buchmesse vorgestellt und wir suchen dazu mit Ruth Maria Thomasauch bei Kultur trifft das Gespräch.
1993 in Cottbus geboren und aufgewachsen, war sie als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe tätig. Ruth Maria Thomas studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und ist Mitgründerin des erotischen Literaturmagazins "Hot Topic!". Mit ihrer Performance "warm/ sauber/ satt" wurde sie 2022 Finalistin des 30. Open Mike des Hauses für Poesie in Berlin. Heute live ab 11:00 Uhr Ruth Maria Thomas zu Gast bei MDR Kultur trifft.
* 08:15 Uhr - LBM25 Unterwegs mit einem Booktoker
Die Leipziger Buchmesse ist längst nicht mehr nur Anlaufpunkt für Verlage, Autorinnen und Autoren. Seit Jahren kommen auch immer mehr Buch-Blogger zur Messe nach Leipzig - und viele sind auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv, sind für "BookTok" bekannt: Sie machen Videos über ihre Leseerfahrungen, und tauschen sich online über die neusten Bücher aus. Was bedeutet die Messe für sie? MDR KULTUR-Reporterin Carolin Büscher hat BookTokerin Eva Pramschüfer auf einem Messetag begleitet.
* 08:20 Uhr - MDR Kulturtipps
* 08:30 Uhr - Feuilleton mit Wetter & Verkehr
* 08:45 Uhr - Semperoper Ballett Jubiläum
200 Jahre sind ein stolzes Alter. Das Ballett der Semperoper feiert dieses Jubiläum in den nächsten Tagen mit zwei besonderen Veranstaltungen. Wolfgang Schilling stimmt uns ein. Auf das, was kommt und was sie eigentlich ausmacht, diese besondere Compagnie.
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- André Sittner
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000